News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes (Gelesen 17401 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

thuja thujon » Antwort #30 am:

Danke. Jetzt weiß ich endlich was damit gemeint ist, das Abhilfe relativ leicht möglich ist.
Die (allein)schuldigen Bauern/Landwirte müssen einfach so viel Geld von der EU bekommen, dass es sich für sie auszahlt. Also in der GAP sollen Zielmaßnahmen festgeschrieben werden. Weil ist ja genug Geld da. 40% des EU-Budgets gingen in die Landwirtschaft.

Und so ist auch der lange Anfang vom Artikel eine wild durcheinandergeschwurbelte Aneinanderreihung von Halbwahrheiten oder vielleicht auch einfach nur schlecht recherschiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Eckhard » Antwort #31 am:

So schön können Schutzmaßnahmen für die Vögel der Agrarlandschaft aussehen!
Mehr Fotos im Jahresverlauf und Infos über die Bewirtschaftung finden sich im Blog "Farbwechsel".
https://northsearegion.eu/partridge/press-releases/farbwechsel/




Viele Grüße

Eckhard
Dateianhänge
P1150650.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4335
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

dmks » Antwort #32 am:

Ja, es gibt Reserven! ;) Die Vögel des Ackerlandes haben es nicht überall leicht:

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/optigruen-international-ag/Gruen-im-Dschungel-aus-Beton-und-Asphalt/boxid/952490
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Eckhard » Antwort #33 am:

Interessiert sich jemand für den Schutz von Rebhühnern und anderen Vögeln der Agrarlandschaft?
http://www.rebhuhnschutzprojekt.de
Wir haben die Seite überarbeitet, viele interessante Fotos zusammengetragen und neue, aktuelle Texte geschrieben.
Vielleicht steigt ja jemand mit einer kleinen Rebhuhnerfassung vor seiner Haustür ein?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Cryptomeria » Antwort #34 am:

Tja, mit der Erfassung vor der Haustür, wunderbar. Nur, es gibt nichts mehr zu erfassen. Seit Jahren melde ich bei ornitho. Aber Rebhühner....fehl am Platz. Früher lange Ketten, die Straße entlang fliegend. Heute hie und da mal ein einzelner Irrgast. Ich schaue mir aber gerne eure Seite an und melde da auch.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Eckhard » Antwort #35 am:

Ja, guck mal drauf! Es ist keine Konkurrenz zu ornitho, man kann auf der Seite keine Beobachtungen melden. Da aber allein schon das systematische Wissen über das Vorkommen der letzten Rebhühner deren Lage verbessern kann (z.B. bei Ausgleichsmaßnahmen, Platzierung von Agrarumweltmaßnahmen), wünsche ich mir, dass mehr lokales Wissen dazu entsteht und an die Naturschutzverwaltungen weitergegeben wird. Daher gibt es eine Anleitung zum Kartieren, denn das Rebhuhn fällt bei den üblichen ornithologischen Erfassungen hinten runter. Man muss die Art gezielt zur richtigen Zeit mit Rufen vom Lautsprecher erfassen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Cryptomeria » Antwort #36 am:

Tolle Seite. Vor allem der Leitfaden bietet viel info und Hilfestellung.
Bei uns z.B. am Schwansener See wurden auch schon Flächen speziell für Rebhuhn eingesät.
Leider wird bei uns immer mehr der Marderhund flächendeckend zur Plage. Die Rohrweihe ist in manchen Gebieten kurz vor dem Aussterben. Ich will aber nicht vom Biotopverlust ablenken.
Unterstützt solche Projekte und wenn es nicht aktiv geht, so kann man u.a. z.B. regionale Bio-Produkte kaufen. Denn in diesen Bio-Betrieben ist das Artenvorkommen um ein Vielfaches höher, was wiederum vielen Tierarten zugute kommt, letztendlich auch dem Rebhuhn.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Roeschen1 » Antwort #37 am:

Es gibt ein Monitoring, Bericht Bestand Rebhuhn Lange Äcker
vom BUND aus Fellbach,
Lebensraumverlust durch Bebauung.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Deviant Green » Antwort #38 am:

Eckhard hat geschrieben: 6. Sep 2020, 22:09
Interessiert sich jemand für den Schutz von Rebhühnern und anderen Vögeln der Agrarlandschaft?
http://www.rebhuhnschutzprojekt.de
Wir haben die Seite überarbeitet, viele interessante Fotos zusammengetragen und neue, aktuelle Texte geschrieben.
Vielleicht steigt ja jemand mit einer kleinen Rebhuhnerfassung vor seiner Haustür ein?


Schöne Bilder und gut gemacht. Eine Anregung: die Kernbotschaft (was man tun kann) findet sich im Leitfaden und der ist gut versteckt. Vielleicht wollt ihr den Leitfaden für die Landwirte, die es eilig haben prominenter platzieren?
Floris
Beiträge: 2226
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Floris » Antwort #39 am:

Bei uns wurden die Rebhähne in diesem Frühjahr "verhört", es gab durchaus noch ein paar.

Durchgeführt wurde die Erfassung von einem Gutachter. Da das abendliche Zeitfenster aber recht klein ist, war die Mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer erforderlich, d. h. die meisten der Zähler machten das umsonst.
Trotzdem war das Fazit des Gutachters nach Abschluss der Zählung: Für die kümmerliche Vergütung macht er das nicht noch mal.

Letztens zeigte sich mal einer der Hähne mit seiner Henne und den 11 fast ausgewachsenen Kinderchen.



gardener first
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Eckhard » Antwort #40 am:

Deviant hat geschrieben: 7. Sep 2020, 07:30


Schöne Bilder und gut gemacht. Eine Anregung: die Kernbotschaft (was man tun kann) findet sich im Leitfaden und der ist gut versteckt. Vielleicht wollt ihr den Leitfaden für die Landwirte, die es eilig haben prominenter platzieren?


Echt, meinst Du der Leitfaden ist zu versteckt? Kommt ja gleich als erstes, wenn man den Reiter "Schutz" anklickt. Aber vielleicht sollten wir oben dafür einen Haupt-Reiter einfügen....ich überlege das mal.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Cryptomeria » Antwort #41 am:

Das wäre sicher besser, ich habe auch ein bisschen gebraucht. Hatte erstmal alle Haupt-Reiter durchgeklickt und gelesen. Ich kam dann ziemlich am Ende zum Leitfaden ( Schutz vor der Haustür ) und das war für mich die interessanteste Info. Aber wenn man sich Zeit nimmt, findet man ihn natürlich.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2978
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

mavi » Antwort #42 am:

Die Seite vom Rebhuhnschutzprojekt gefällt mir auch gut. Sie verdient definitiv weite Verbreitung.
Und ich würde den Leitfaden auch etwas mehr in den Vordergrund rücken, vielleicht noch als Link auf der Startseite ergänzen. Dann könnte er ansonsten bleiben, wo er ist, würde aber von Leuten mit weniger Zeit schneller gefunden.

Gerade gestern waren wir auf einer Vogelbeobachtung vom NABU hier in der Gegend. Es gibt ein paar kleinere geschützte Gebiete, meist mit Verbindung zu den teilrenaturierten Lippeauen. Von Rebhühnern war nicht die Rede.
Ich habe dann eben noch auf einer Seite von (Hobby-)Ornithologen hier aus der Gegend die Meldungen dieses Jahres überflogen. Dort stand immerhin, dass Ende April nach langer Beobachtungspause in einer Feldflur im Süden unserer Stadt ein Paar Rebhühner gesichtet wurde. Anfang September wurde dort in der Nähe eine erfolgreiche Brut mit 6 Jungvögeln gemeldet. Es gibt sie also (hier) noch/wieder, aber wohl nur sehr vereinzelt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Cryptomeria » Antwort #43 am:

Nur mal um das Ausmaß zu verdeutlichen:
1967 wurden in SH ca. 30 000 Rebhühner geschossen
1976 16 000
1978 8000
ab 1979 immer unter 1000
ab 2011 unter 200
ab 2014 keine mehr
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zu wenig Platz für die Vögel des Ackerlandes

Eckhard » Antwort #44 am:

Ja und dieser Rückgang ist überall so! Im Monitoring häufiger Brut Vögel ist das Rebhuhn der traurige Rekordhalter mit 94%iger Abnahme europaweit seit 1980. Und 1980 ist bereits nach dem großen Einbruch zum Ende der 70er Jahre. Wenn man 1970 als Bezugspunkt nähme wären das 99%. :'(
Gartenekstase!
Antworten