News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 832394 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #4260 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Sep 2020, 07:50
:-\ Bei uns dagegen ist es ungewohnt grün.


Ich kann hier schon lange nicht mehr mitjammern. Wir hatten drei Nächte mit komplett Regen in den letzten Wochen. Die Welt ist ungerecht.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #4261 am:

Also Gänselieschen, Du wohnst im Osten von Berlin, ich im Westen, aber dass es bei Dir sooo viel mehr geregnet haben soll, kann ich mir nicht vorstellen. Hier war in JEDEM einzelnen Monat, ausgenommen im Februar zu wenig Regen !! Schau Dir den Link mal an. Hab nur das jammern aufgegeben, nutzt eh nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #4262 am:

Dem Gefühl nach hat es in den letzten Tagen ständig geregnet. Die Gärten wirkten nass bis triefend. Hier und da ein Griff in den Boden zeigt aber, dass es in einigen Zentimetern Tiefe noch kräftig staubt. Der August hat hier (in Potsdam) trotz zweier kräftigerer Regenereignisse in den letzten Tagen nur die gute Hälfte des "normalen" Niederschlages geliefert.
.
Trotzdem: die Gärten wirken sehr entlastet. Die Pflanzen wissen das oberflächige Nass offenbar gut zu nutzen. Die kühleren und kürzeren Tage tun das übrige.
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #4263 am:

Hier sind es bislang 440 Liter. Bei durchschnittlichem weiteren Verlauf kämen noch etwa 200 Liter hinzu. Die Summe von knapp 650 Liter wäre dann etwa 150 Liter unter dem langjährigen Mittel.
.
Hier deutet sich bei den monatlichen Niederschlägen der letzten Jahre ein Trend an: Mai mit viel Regen, davor zu wenig und auch im Juni/Juli weniger Regen als früher.
Von wegen "Sommerregenklima".
.
Ja, die zurückgehenden Temperaturen, die länger werdenden Nächte und die 25 Liter vom letzten Wochenende bringen Entlastung.
Aber wenn man tiefer als 5 cm buddelt, ist der Boden noch wie vor trocken.
Gestern beim Pilzesammeln im Schwarzwald: neue Forstwege per Planierraupe in die Wälder geschoben, um die toten Fichten aus dem Wald zu holen.
Am Straßenrand stehen stattliche alte Bergahornbäume - durchweg ohne Laub.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #4264 am:

Irm hat geschrieben: 7. Sep 2020, 09:45
Also Gänselieschen, Du wohnst im Osten von Berlin, ich im Westen, aber dass es bei Dir sooo viel mehr geregnet haben soll, kann ich mir nicht vorstellen. Hier war in JEDEM einzelnen Monat, ausgenommen im Februar zu wenig Regen !! Schau Dir den Link mal an. Hab nur das jammern aufgegeben, nutzt eh nix.


Nun ja, ich hatte in den letzen zwei Wochen 3x 40 Liter. Das finde ich jetzt schon ganz schön viel Wasser von oben. Die Monate davor waren dürrer, keine Frage.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #4265 am:

Ich hatte hier des öfteren beobachten können, dass diese kleinzelligen Wetterereignisse dafür sorgen, dass innerhalb einer Stadt ganz verschiedenes Wetter erlebt werden kann.
Meine Tochter lebt im Nordosten unserer Stadt, mein Bruder im Zentrum, ich im Westen.
Und wenn die beiden schon wieder über Regen jammern, ist es hier staubtrocken.
Letzte Woche war ok, aber schon jetzt schlappen einige Stauden wieder, ich muss heute Abend den Regner anstellen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4266 am:

G hat geschrieben: 7. Sep 2020, 10:19
Irm hat geschrieben: 7. Sep 2020, 09:45
Also Gänselieschen, Du wohnst im Osten von Berlin, ich im Westen, aber dass es bei Dir sooo viel mehr geregnet haben soll, kann ich mir nicht vorstellen. Hier war in JEDEM einzelnen Monat, ausgenommen im Februar zu wenig Regen !! Schau Dir den Link mal an. Hab nur das jammern aufgegeben, nutzt eh nix.


Nun ja, ich hatte in den letzen zwei Wochen 3x 40 Liter. Das finde ich jetzt schon ganz schön viel Wasser von oben. Die Monate davor waren dürrer, keine Frage.


Ich kann leider nicht verlinken von hier, aber auf Kachelmannwetter unter Regensummen und dort unter kalibrierte Radarsummen kann man genau sehen, wieviel es in Berlin oder jedem anderen Landkreis in D geregnet hat.
z.B. in den letzten 30 Tagen sehe ich für Berlin etwa 110 mm bei Spandau und 29 mm bei Buckow.
Oder noch enger: Regen seit Monatsbeginn (September) Hakenfelde am Wortbeginn 9 mm, am Wortende 42 mm ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4267 am:

Mal zum Vergleich: Bayern, Landkreis Main-Spessart: Seit Monatsbeginn: bei mir 0 mm
letzte 30 Tage bei mir: 67 mm, 10km nördlich: 108mm, 10 km südlich von mir: 35 mm Das stimmt ziemlich genau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #4268 am:

Ja. So ist das inzwischen.
Wenn hier eine satte Regenfront herannaht, zieht sie extra noch den Hintern ein, um doch wieder haarscharf an uns vorbei zu kommen. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4269 am:

Ich bin jetzt mal interessehalber in die niederschlagsärmste Region in D gezoomt. Rheinhessen/Pfalz. Landkreis Alzey-Worms.
Dort gibt es Inseln, in denen es in 2020 noch keine 200 mm geregnet hat.
Z.B. zwischen Alzey und Alsheim oder bei Wörrstadt. Da war ich zwar noch nie, aber die sind wohl am ärmsten dran in Sachen Regen. Die niedrigste Jahressumme die ich auf der Karte gefunden habe ist 158 mm!Im ganzen Jahr :o

Wir haben dafür mit die niedrigsten Jahreswerte für Bayern im Landkreis, mit rund 350 mm im südlichsten Spessart. Bei mir Zuhause ist es aber mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Dürregejammer

hunsbuckler » Antwort #4270 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Sep 2020, 10:56
Ich bin jetzt mal interessehalber in die niederschlagsärmste Region in D gezoomt. Rheinhessen/Pfalz. Landkreis Alzey-Worms.
Dort gibt es Inseln, in denen es in 2020 noch keine 200 mm geregnet hat.
Z.B. zwischen Alzey und Alsheim oder bei Wörrstadt. Da war ich zwar noch nie, aber die sind wohl am ärmsten dran in Sachen Regen. Die niedrigste Jahressumme die ich auf der Karte gefunden habe ist 158 mm!Im ganzen Jahr :o

Wir haben dafür mit die niedrigsten Jahreswerte für Bayern im Landkreis, mit rund 350 mm im südlichsten Spessart. Bei mir Zuhause ist es aber mehr.

wir haben ihr etwa 6-7 km westlich von uns auch solch einen Fleck auf der Karte der angeblich 150 Liter weniger Niederschlag aufzuweisen hat als die Umgebung rundherum.Bis mir mal in den gedanken gekommen ist,dass genau dort ein Sendemast des SWR steht.Ich gehe mal davon aus,dass dieser Mast den Niederschlagsradar in irgendeiner Art stört.
Gut möglich dass es in diesen Regionen im Kreis Alzey-Worms ebenso ist....Summen unter 200 Litern kann ich mir nämlich beim Besten Willen nicht vorstellen.
Die trockenste Messstation bisher soll übrigens Mainz-Lerchenberg mit 250 Litern sein....wobei wir nun wissen,warum die Mainzelmännchen im ZDF immer so völlig vertrocknet rumlachen..... ;D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #4271 am:

Das mit der enormen Kleinteiligkeit der Gewitterverteilung ist hier schon jahrelang so – seit ich im Nordwesten und Südwesten des Dorfes je einen größeren Tagebausee (und dazwischen noch mehrere kleinere) habe, die die Zugbahnen der Niederschlagsgebiete verändern. Die nächstgelegenen Wetterstationen stehen jenseits der Seen, und obwohl die nächste nur drei Kilometer entfernt ist, sind die dortigen Werte für meine Verhältnisse absolut nicht repräsentativ.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4272 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Sep 2020, 10:56
Ich bin jetzt mal interessehalber in die niederschlagsärmste Region in D gezoomt. Rheinhessen/Pfalz. Landkreis Alzey-Worms.
Dort gibt es Inseln, in denen es in 2020 noch keine 200 mm geregnet hat.
Z.B. zwischen Alzey und Alsheim oder bei Wörrstadt. Da war ich zwar noch nie, aber die sind wohl am ärmsten dran in Sachen Regen. Die niedrigste Jahressumme die ich auf der Karte gefunden habe ist 158 mm!Im ganzen Jahr :o

...


Ich hocke da jeden Tag! :P ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4273 am:

hunsbuckler hat geschrieben: 7. Sep 2020, 11:46
Die trockenste Messstation bisher soll übrigens Mainz-Lerchenberg mit 250 Litern sein....wobei wir nun wissen,warum die Mainzelmännchen im ZDF immer so völlig vertrocknet rumlachen..... ;D


Bei Lerchenberg steht auf der Kachelmannkarte 254 mm, direkt daneben 238mm. Also kommt das schon hin.
Südlich davon ist auch eine kleine Ecke mit 144 mm.
Insgesamt ist in der Region flächendeckend zwischen 200 und 300mm.
Ob das Radarfehler sind, glaube ich nicht. Zumindest bei mir stimmen die Kachelmannschen Karten ganz genau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4274 am:

MarkusG hat geschrieben: 7. Sep 2020, 12:54
Mediterraneus hat geschrieben: 7. Sep 2020, 10:56
Ich bin jetzt mal interessehalber in die niederschlagsärmste Region in D gezoomt. Rheinhessen/Pfalz. Landkreis Alzey-Worms.
Dort gibt es Inseln, in denen es in 2020 noch keine 200 mm geregnet hat.
Z.B. zwischen Alzey und Alsheim oder bei Wörrstadt. Da war ich zwar noch nie, aber die sind wohl am ärmsten dran in Sachen Regen. Die niedrigste Jahressumme die ich auf der Karte gefunden habe ist 158 mm!Im ganzen Jahr :o

...


Ich hocke da jeden Tag! :P ;D


Bist du auch ein Radarfehler? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten