News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 831267 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Dürregejammer
Ganz interessant zu lesen ist diese Zusammenstellung, die aus heutiger Sicht ein Rückblick in eine Zeit ist, die wir gerade hinter uns lassen:
Deutschlands wahres Klima (Spiegel Online von 2010)
Deutschlands wahres Klima (Spiegel Online von 2010)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Wieder einmal seit langem in diesen Thread geguckt. 172 Seiten bei meiner Einstellung :o
Ja, die Deutschen lieben das Jammern ;D
Ja, die Deutschen lieben das Jammern ;D
Re: Dürregejammer
Bei 15 Beiträgen pro Seite und 286 Seiten sind das 4290 Beiträge, also in 2 Jahren und 2 Monaten gerade mal durchschnittlich ca. 5,5 Jammeräußerungen/Tag.
Bei insgesamt knapp 18000 Usern also gerade mal 0,0003 Jammeräußerungen pro User x Tag.
Also Bitte!
Bei insgesamt knapp 18000 Usern also gerade mal 0,0003 Jammeräußerungen pro User x Tag.
Also Bitte!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Sind die toten Accounts rausgerechnet?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16617
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Ich habe mir die Kachelmann-Karte auch mal angeschaut, und für meine Ecke stimmen die Daten ganz gut mit meinen Beobachtungen (Regenmesser im Garten) überein. 366 mm waren es hier bisher, zum Glück deutlich mehr als bei Markus in Rheinhessen, aber es ist definitiv grenzwertig. Ich versuche ja, den Garten so wenig wie möglich zu bewässern, damit die Stauden tief wurzeln, und mein ansonsten so schwer zu bearbeitender Boden kann das Wasser zum Glück sehr gut speichern.
Aber ich werde heute Abend wohl wieder eine Runde mit dem Schlauch drehen müssen, denn bereits gestern Abend hat alles geschlappt, und heute brannte die Sonne seit Sonnenaufgang auf den Garten. Vermutlich wird es im November und Dezember noch so viel regnen, dass die Jahresdurchschnittssumme von 525 mm problemlos erreicht wird, das bildet dann aber kaum die Realität ab, in der drei Monate deutlich zu nass, mindestens sechs aber deutlich zu trocken sind.
Aber ich werde heute Abend wohl wieder eine Runde mit dem Schlauch drehen müssen, denn bereits gestern Abend hat alles geschlappt, und heute brannte die Sonne seit Sonnenaufgang auf den Garten. Vermutlich wird es im November und Dezember noch so viel regnen, dass die Jahresdurchschnittssumme von 525 mm problemlos erreicht wird, das bildet dann aber kaum die Realität ab, in der drei Monate deutlich zu nass, mindestens sechs aber deutlich zu trocken sind.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ich war auch schon ne Runde gießen. Hier hat es zwar die Tage mal geregnet, aber heute beim Buddeln ist es wieder aufgefallen, nur oberflächlich ist es feucht. Ich weiß gar nicht, wo ich bezüglich der Niederschlagsmenge schauen soll. Soweit ich das sehe, ist die nächte Station am Flughafen Düsseldorf, da sind, obwohl nur wenige Kilometer, Welten dazwischen. Bei Vorhersage und Radar war ich dieses Jahr mehr wie enttäuscht, Radar sagt, Regen kommt bzw. ist da...und hier ist nichts runtergekommen.
Ich muss mir auf jeden Fall einen neuen Regenmesser besorgen...
Ich muss mir auf jeden Fall einen neuen Regenmesser besorgen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Jule, schau mal hier: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/mettmann/kalibrierte-summe-30tage/20200907-0550z.html
.
Für deine Ecke werden 55 mm die letzten 30 Tage angezeigt. Du kannst links in der Auswahl auch die Summen der letzten Woche, seit Jahresbeginn usw. anklicken.
.
Für deine Ecke werden 55 mm die letzten 30 Tage angezeigt. Du kannst links in der Auswahl auch die Summen der letzten Woche, seit Jahresbeginn usw. anklicken.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
doch
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Hm, die Karte behauptet, bei mir hätte es etwa 450mm dieses Jahr geregnet. Das wäre eigentlich nicht so viel weniger als üblich. Aber die Buchen und Tannen vertrocknen trotzdem in der Umgebung...
Aber 140-150 davon sollen in den letzten 30 Tagen gefallen sein, allerdings aber eigentlich fast komplett in den letzten Augusttagen.
Aber 140-150 davon sollen in den letzten 30 Tagen gefallen sein, allerdings aber eigentlich fast komplett in den letzten Augusttagen.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Für unsere Region zeigt die Karte 430 mm an, was sich bis auf 10 mm mit meinem Regenmesser deckt und sich im langjährigen Mittel bewegt. Aber an die 140 mm sind allein im Februar gefallen, daher verdorren hier auch die Wälder.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Stimmt, im Februar war es auch bei mir feuchter Wohl auch so 150mm oder vielleicht sogar noch mehr, sonst nur vereinzelte Schauer. Es reicht eben, wenn der Niederschlag nicht regelmäßig genug kommt. Dann hilft auch die totale Menge nichts.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
wallu:
Danke Dir, aber dass es tatsächlich seit Jahresbeginn 472 mm gewesen sein sollen...Wahrscheinlich sehr schlecht verteilt. 55 mm in den letzten Tagen, ich weiß nicht, wenn ich den Garten anschaue...
Danke Dir, aber dass es tatsächlich seit Jahresbeginn 472 mm gewesen sein sollen...Wahrscheinlich sehr schlecht verteilt. 55 mm in den letzten Tagen, ich weiß nicht, wenn ich den Garten anschaue...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16617
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Ich habe es heute auch aus dem Schlauch regnen lassen, zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber bevor der Garten ganz verdorrt... :-X Vieles hält ja ganz gut durch, aber es würde extrem helfen, wenn die Niederschläge nur ein klein wenig gleichmäßiger verteilt wären. Ein kräftiger Regenguss von vielleicht fünf Litern pro Woche würden wahrscheinlich schon genügen, aber es müsste dann halt wirklich jede Wochen einen geben.
Re: Dürregejammer
Bin völlig desillusioniert! Schon wieder sommerliche Werte, ab nächster Woche über 30 Grad und noch immer weit und breit kein Regen in Sicht! Wie lange soll das denn so weitergehen?
Gießen statt Genießen!