News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 415436 mal)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG:
Spannend und wunderschön anzuschauen, meine Favoriten sind 2782 und 2783, die sind postkartenverdächtig!
Spannend und wunderschön anzuschauen, meine Favoriten sind 2782 und 2783, die sind postkartenverdächtig!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Was mir in der Trockenheit aufgefallen ist: Dort, wo die Bepflanzung dichter ist, sieht sie besser aus. Mir scheint es, sobald die Sonne den Boden erhitzen kann, leiden die Pflanzen besonders.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach Unterwuchs- und Zwischenpflanzen. Der Waldphlox schafft es im Sonnenbeet wohl nicht. Das weißblütige Zimberlkraut wuchert, wenn es Wasser bekommt und vertrocknet anschließend. Geranium cantabrigiense braucht halt anfangs seine Zeit, da ist Geduld gefragt.
Optimistisch bin ich derzeit bezüglich Dost und Heidenelke.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach Unterwuchs- und Zwischenpflanzen. Der Waldphlox schafft es im Sonnenbeet wohl nicht. Das weißblütige Zimberlkraut wuchert, wenn es Wasser bekommt und vertrocknet anschließend. Geranium cantabrigiense braucht halt anfangs seine Zeit, da ist Geduld gefragt.
Optimistisch bin ich derzeit bezüglich Dost und Heidenelke.
Gießen statt Genießen!
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 08:01
Was mir in der Trockenheit aufgefallen ist: Dort, wo die Bepflanzung dichter ist, sieht sie besser aus. Mir scheint es, sobald die Sonne den Boden erhitzen kann, leiden die Pflanzen besonders.
Stimmt.
Deswegen gibt es hier auf vielen Flächen eine Kombination mit halbwegs passendem Beikraut bzw. Wildpflanzen, die hier gut überleben, verschiedene Silenen z. B.,
solange bis sich die gewünschten Pflanzen etabliert haben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28234
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Super! :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 08:01
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach Unterwuchs- und Zwischenpflanzen. Der Waldphlox schafft es im Sonnenbeet wohl nicht. Das weißblütige Zimberlkraut wuchert, wenn es Wasser bekommt und vertrocknet anschließend. Geranium cantabrigiense braucht halt anfangs seine Zeit, da ist Geduld gefragt.
.
Optimistisch bin ich derzeit bezüglich Dost und Heidenelke.
Dost in Sorten nur an die Ränder. 'Nymphenburg' ist das beste, 'Rosenkuppel' ist auch schön. Die Art Origanum vulgare ist grausam invasiv. Die weiß blühende Form von Geranium molle, Festuca rubra habe ich im Wiesengarten. Stachys byzantina 'Big Ears' und Phlomis russeliana an Stellen, an denen man sie unter Kontrolle haben kann. Geranium Sanguineum 'Tiny Monster' und Stachy officinalis fällt mir noch ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
.
Das habe ich in Garten 1 leidvoll erlebt. Wobei die fürchterliche Ausbreitung der Sämlinge erst einsetzte, als ich zum einen Klon einen weiteren gesetzt hatte. (Den unschuldig zwergigen 'Compactum'.) Ich kann aber nicht ausschließen, dass auch bei rein vegetativer Vermehrung Samen angesetzt wird.
.
Reinweg zum Abdecken des Bodens, zügige Wachser, aber nicht allzu wüste Wucherer und bei mir bisher ohne Versamung:
Arabis procurrens
Ajuga 'Chocolate Chip' (ist halt dunkellaubig)
Carex montana (sehr langlebig auch ohne Erneuerung der Horste)
Thymus longicaulis (Alternative zum Dost)
...
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Carex montana in der Fläche und [i]Carex humilis[/i] 'Hexe' auf Baumscheiben sind großartig! Ajugas kommen da, wo es ihnen gefällt. 'Chocolate Chip' war nie ausdauern. Rhazya orientalis mit Salvia officinalis 'Berggarten' machen hier 5 qm vor Yuccas dicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
'Chocolate Chip' hält sich hier seit mehr als 10 Jahren völlig problemlos und geht schön nach außen, ohne innen zu verkahlen.
Vielleicht hängt es vom Susbtrat ab, also: ausprobieren.
Vielleicht hängt es vom Susbtrat ab, also: ausprobieren.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Deine Bilder zeigen mal wieder eine in meinen Augen einzigartige Gartenlandschaft. Ich bin nicht sonderlich herumgekommen. Aber weder aus eigenem Erleben noch aus Bildern kenne ich eine so herrlich üppige und stimmige "Trockenlandschaft".
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 14:04
'Chocolate Chip' hält sich hier seit mehr als 10 Jahren völlig problemlos und geht schön nach außen, ohne innen zu verkahlen.
Vielleicht hängt es vom Susbtrat ab, also: ausprobieren.
.
Hier im Lehmboden wächst die auch gut. Am sonnigen und trockenen Beetrand leidet sie etwas, in halbschattigen Bereichen sehr gut.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich danke Euch für die lieben Worte und die guten Ratschläge. Ich werde also mit dem einheimischen Dost und mit unterschiedlichen Auslesen vorsichtig sein.
Gießen statt Genießen!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hatte ich oben vergessen: Eine schöne Sommerblüherin, die viel Trockenheit aushalten sollte, ist Silene schafta. 'Persian Carpet' hatte ich mal aus Samen gezogen und seitdem nie erneuert. Lässt sich nach der (leider nicht allzu langen) Blüte grob zurückraufen und schließt dann das Polster wieder in wenigen Wochen. Oder man lässt die Samenstände einfach stehen.
Aus Samen und Stecklingen sollten sich preiswert Pflanzen für größere Teppiche oder Bänder anziehen lassen.
.

Aus Samen und Stecklingen sollten sich preiswert Pflanzen für größere Teppiche oder Bänder anziehen lassen.
.

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen,
heute hatten wir phasenweise recht sonniges Wetter, dazu die derzeitige Herbstfärbung: das macht so manche Ecke bunt! :D

heute hatten wir phasenweise recht sonniges Wetter, dazu die derzeitige Herbstfärbung: das macht so manche Ecke bunt! :D
Gießen statt Genießen!