News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 17:11 ... und Coreopsis verticillata Moonbeam möchte ich an dieser Stelle ohne Ende loben, weil sie so dauerhaft blüht, ohne zu zicken, zumindest hier ;)
Die ist schick. Hier war sie sehr kurzlebig. :-\ Immerhin hält die 0-8-15 Coreopsis (gelb, ohne Sortenbezeichnung) hier aus.
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 17:11 ... und Coreopsis verticillata Moonbeam möchte ich an dieser Stelle ohne Ende loben, weil sie so dauerhaft blüht, ohne zu zicken, zumindest hier ;)
Die ist schick. Hier war sie sehr kurzlebig. :-\ Immerhin hält die 0-8-15 Coreopsis (gelb, ohne Sortenbezeichnung) hier aus.
Kann das sein, dass Montia sibirica variiert? Meines sieht so aus, versäumt sich gut und ist seit ein paar Jahren bei mir beliebt, sowohl als " Blümchen", wie auch als Salatzutat.
Alstertalflora hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 15:52
kaunis hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 12:29 Der beste Colchicum-Platz im Garten ist hier der Haselwurzteppich.
Das ist eine gute Idee :D, aber geht der schattige Standort nicht zu Lasten der Blühfreudigkeit des Colchicums?
Es ist kein Vollschatten. Auf den Colchicum-Wiesen (Nachbarkreis) kann ich auch keinen Unterschied feststellen zwischen den halbschattigen Wiesenstellen am Waldrand und den vollsonnigeren Bereichen. Hauptsache, es ist hinreichend feucht.
Pyrola hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 15:46 Kann das sein, dass Montia sibirica variiert? Meines sieht so aus, versäumt sich gut und ist seit ein paar Jahren bei mir beliebt, sowohl als " Blümchen", wie auch als Salatzutat.
Die ersten Blättchen sind lanzettlich und werden dann zunehmend breiter. Meine Pflänzchen sind noch sehr jung, deine wohl schon etwas älter. Das Gleiche gilt bei der hier in der Gegend verwilderten Claytonia perfoliata (schgmeckt m.E. etwas besser!).