News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 745124 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3435 am:

Ja, ich habe den im Frühjahr geteilt.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3436 am:

Gestern und heute musste ich einige Farne (quer durch die Botanik) hochnehmen und von Asternwurzeln befreien. Hoffentlich nehmen sie das nicht übel.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 694
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Deviant Green » Antwort #3437 am:

Die sind älter als die Dinosaurier. Die werden das überleben!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #3438 am:

Waldschrat hat geschrieben: 8. Sep 2020, 19:24
Gestern und heute musste ich einige Farne (quer durch die Botanik) hochnehmen und von Asternwurzeln befreien. Hoffentlich nehmen sie das nicht übel.


Interessante Kombi ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3439 am:

wieso - A. divaricata oder ageratiodes passen wunderbar in den Schatten, sogar in richtig trockenen, warum also nicht zu Farnen?
Sonnige Grüße, Irene
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3440 am:

Nebeneinander ja, ineinander na ja. ;)
Hat jemand von euch Polypodium cambricum in einer schönen Kombination ausgepflanzt? Ich habe bei ihm keine rechte Idee, höchstens die Befürchtung, dass er mir ausgepflanzt untergeht.
Beim Kauf dachte ich noch ‚na ja, mal gucken‘, inzwischen gefällt mir der sehr gut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3441 am:

Zwischen schönen Steinen?
In den Ritzen einer Trockenmauer?
Ich habe P. vulgare direkt an die Füße der Haselhecke gepflanzt - da, wo sonst eigentlich nix mehr gut wächst, da zu trocken.
Dort gehen sie langsam in die Breite.
Ein schöner Partner davor ist Melica uniflora.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3442 am:

Ich habe letztes Jahr P. australe Cambricum Barrowii gesetzt, schwächeln tut der nicht, falls Du das mit untergehen meinst. Trockenheit steckt er so weg. Epimedium und Pulmonaria als Partner? Die sind flach (naja, bei Epimedium halt einige), da kommt er gut zur Geltung.

Polypodium x mantoniae Cornubiense kam in die hintere Reihe unter Sträucher, der ist sehr ausbreitungswillig.
Sonnige Grüße, Irene
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3443 am:

rocambole hat geschrieben: 10. Sep 2020, 23:09
schwächeln tut der nicht, falls Du das mit untergehen meinst.

Auch, aber auch die Sache mit dem Auftritt, zur Geltung kommen. Mit den Begleitpflanzen habt ihr mir ja schon geholfen. Trockenmauer müsste ich erst bauen. ;) Aber (Stein-,Holz-) Material als Bühne ist ein guter Tipp. Im Topf hat er eigentlich auch einen guten Platz, insofern kann nach Auspflanzplatz gesucht werden bis gefunden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3444 am:

Bei Polypodium muss man bedenken, das sie im April und Mai nicht sehr hübsch sind und im Juni/Juli, wenn ihre Ruhezeit ist, eine kahle Stelle in der Pflanzung entsteht, die möglichst nicht von anderen Pflanzen überdeckt werden sollte.

Sehr schön sehen sie zusammen mit Cyclamen hederifolium und Arum italicum aus.

Epimedium als Partner, würde ich nur bedingt empfehlen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3445 am:

Stimmt, das P. australe hatte eine Ruhezeit, ich schob es darauf, dass erst letztes Jahr gesetzt und im Frühling so trocken, dachte schon, es wäre weg. Es hat ganz normale Veilchen drumherum, die da auch nicht so wuchern.

P. x mantoniae dagegen kennt keine Ruhezeit, die alten Wedel sind immer noch toll, wenn schon viele neue da sind.
Sonnige Grüße, Irene
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3446 am:

rocambole hat geschrieben: 11. Sep 2020, 08:58
eine Ruhezeit kennen sie nicht

Ich hatte extra darauf geachtet, weil Briste das erwähnt hatte mit dem Rückzug. Und ich hatte gedacht, nicht so gut, wenn ich dann nicht mehr weiss wo der ist (ausgepflanzt). Im Topf verlief es sehr fliessend, es gab keine ganz kahle Zeit. Ich habe es der guten Wasserversorgung im Topf zugeschrieben, wobei die unterm Strauch je nachdem ja auch nicht so gut wäre.
.
Cyclamen hederifolium, danke @cornishsnow! Das wäre ein wirklich ruhiger Platz bei mir und ein bisschen Mauerfuss gäbe es auch. Und wenn ihr sagt die können gut mit Trockenheit sollte das dort gehen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3447 am:

Bei mir im Garten geht Einzug und Austrieb bei den meisten ineinander über, aber hier ist es auch nicht sonnig und auch nicht sehr trocken.

Fakt ist, das die meisten Sorten vor dem einziehen mehrere Wochen unschöne Blattflecken bekommen und das gerade im Frühling und Frühsommer nicht zu allem passt, aber vermutlich bin ich einfach zu kritisch. ;D

Ich mag die Fußläufer trotzdem sehr gern, im Winteraspekt und mit den Frühblühern wie Schneeglöckchen und Hepatica unverzichtbar, aber auch als Hintergrund für Colchicum, Liriopen und anderen Herbstblühern wunderschön.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3448 am:

rocambole hat geschrieben: 11. Sep 2020, 08:58
Stimmt, das P. australe hatte eine Ruhezeit, ich schob es darauf, dass erst letztes Jahr gesetzt und im Frühling so trocken, dachte schon, es wäre weg. Es hat ganz normale Veilchen drumherum, die da auch nicht so wuchern.

P. x mantoniae dagegen kennt keine Ruhezeit, die alten Wedel sind immer noch toll, wenn schon viele neue da sind.


Waldveilchen sind hier auch die üblichen Beikräuter... an die denke ich bei Aufzählungen nur nie. ;D

P. cambricum (australe) hat vermutlich die ausgeprägteste Ruhezeit, als die Sorten hier noch klein waren, war das deutlicher, inzwischen haben sie sich breit gemacht und auch die kahle Phase ist scheinbar kürzer geworden.

Schwachwüchsig sind sie jedenfalls nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3449 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Sep 2020, 14:02
Fakt ist, das die meisten Sorten vor dem einziehen mehrere Wochen unschöne Blattflecken bekommen und das gerade im Frühling und Frühsommer nicht zu allem passt, aber vermutlich bin ich einfach zu kritisch.

die Fußläufer

So würde ich das, dich einschätzen mit dem kritisch. ;) (Das darf ich nicht zu sehr sein, nicht in einem Garten wie meinem. Also Blattflecken passen dort irgendwie durchaus. ;D)

`Fussläufer` ist ein tolles Wort für den Farnwortschatz! :D
Antworten