News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55184 mal)
Moderator: partisanengärtner
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2020
Ja, da hätte man gerne noch mehr zeigen können, aber es gab ja auch noch viele andere interessante Berichte über die Schmetterlingsforscher und dergleichen. :) Hoffentlich weckt die Sendung bei vielen Zuschauern den Wunsch, ihren Garten auch etwas "wilder" zu gestalten, so dass auch Raupenfutterpflanzen eine Chance haben.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2020
Eine Gamma-Eule macht seit Tagen unseren Garten unsicher :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Schmetterlinge 2020
Rieke hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 23:05
Sie hätten ruhig noch mehr von Chicas Garten zeigen können :( ;)
Ich würde alle die wirkliches Interesse haben gern einladen, sich hier umzusehen, der günstigste Zeitpunkt für einen blütenreichen Wildblumengarten ist Ende Mai bis Mitte Juni. Die Hoch-Zeit der Tagfalter liegt im Zeitraum Mitte bis Ende Juli. Da sind gut und gerne um die 20 Tagfalterarten am Tag unterwegs, insgesamt 50 und mehr Tiere.
Inzwischen fliegen hier weniger als 10 Arten am Tag, normal für diese Jahreszeit.
Allen Unkenrufen zum Trotz, die Raupe würde die Sommerhitze nicht gut vertragen, was tatsächlich so sein wird, denn ich hatte im Frühjahr nicht ein Tagpfauenauge gesehen, flogen hier Mitte Juli bis zu 13 Tiere am Tag. Inzwischen sind 2 am Start, Aglais io überwintert als Imago in Schuppen u. ä..
Ein C-Falter ist die Tage ganz neu erschienen, auch Polygonia c-album überwintert als Imago.
Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, noch ein Kandidat für eine Überwinterung als Imago. Der Bursche hängt sich im Freien auf und pumpt sich dann Frostschutz in die Adern :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2020
Ach, hab' die Raupe an Salix exigua vergessen. Wer kann das sein?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2020
Irgendetwas in Richtung Ampfer-Rindeneule bzw. Ähnliches?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2020
Stimme ich zu. Die fressen auch Weidenblätter.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2020
Herzlichen Dank ihr Lieben, das muss sie sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2020
Ihr könnt mir sicher helfen:
Erst seit diesem Jahr tritt dieser schöne Schmetterling in mehreren Individuen bei mir auf. Ist es ein Mohrenfalter? Und wenn ja, welcher?
Gibt es eine Idee, warum dieser erstmals mehrfach auftritt, wo doch ansonsten alle bei mir sonst häufigen Schmetterlinge kaum noch aufzufinden sind?
Erst seit diesem Jahr tritt dieser schöne Schmetterling in mehreren Individuen bei mir auf. Ist es ein Mohrenfalter? Und wenn ja, welcher?
Gibt es eine Idee, warum dieser erstmals mehrfach auftritt, wo doch ansonsten alle bei mir sonst häufigen Schmetterlinge kaum noch aufzufinden sind?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2020
Das dürfte ein Waldbrettspiel sein.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2020
Diesen Falter habe ich gestern Abend fotografiert... vielleicht war es ein Waldreben-Grünspanner ?
keep on rockin in the free world
Re: Schmetterlinge 2020
Den habe ich heute zum ersten Mal bei mir im Garten gesehen, den kleinen Perlmuttfalter
Re: Schmetterlinge 2020
Am Wochenende war nochmal richtiges Schmetterlingswetter. Die Buddeleja macht eine schöne Nachblüte und war gut besucht: 9 Pfauenaugen, sie haben sich wohl doch etwas erhohlt, ein Admiral, ein ganz "frischer" C-Falter, ein richtig dickes Taubenschwänzchen, außerdem Grünaderweißlinge und kleine Kohlweißlinge.
In der Wiese waren mehrere goldene Achten und Bläulinge unterwegs. Und am Schnittknoblauch im Treibhaus war ein Feuerfalter, das muss ein großer Feuerfalter gewesen sein, den hatte ich im Gegensatz zum kleinen noch nie im Garten und auch noch nie gesehen. Bis ich flitzte, die Kamera zu holen, war er natürlich weg (manchmal rächt es sich doch, ein Smartphone-Verweigerer zu sein ::) ).
In der Wiese waren mehrere goldene Achten und Bläulinge unterwegs. Und am Schnittknoblauch im Treibhaus war ein Feuerfalter, das muss ein großer Feuerfalter gewesen sein, den hatte ich im Gegensatz zum kleinen noch nie im Garten und auch noch nie gesehen. Bis ich flitzte, die Kamera zu holen, war er natürlich weg (manchmal rächt es sich doch, ein Smartphone-Verweigerer zu sein ::) ).
Re: Schmetterlinge 2020
Und kürzlich beim Waldspaziergang mit den Eseln diese Raupe am Indischen Springkraut, müsste vom mittleren Weinschwärmer sein.