News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodendecker - Gestaltung (Gelesen 4544 mal)
Bodendecker - Gestaltung
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und auch noch eher Anfänger. Meine Frau und ich haben uns vergangenes Jahr ein Grundstück mit Haus gekauft und wir sind sehr fleißig dabei, das seit Jahren vernachlässigte und ungepflegte Grundstück herzurichten (und nebenbei auch das Haus). Im Frühjahr haben wir über 20qbm Mutterboden verarbeitet und Rasen gesät, der jetzt nahezu perfekt ist. Auf dem Grundstück befindet sich ebenfalls ein eingelassener Pool, dessen Umrandung ca 30cm aus dem Boden hinausragt. Zum Rasen hin habe ich in 45cm Abstand eine Mähkante gesetzt. Den Bereich zwischen Pool und Mähkante möchte ich nun mit niedrigen (max 25cm) Bodendeckern bepflanzen. Ich habe mir schon einige Bodendecker ausgesucht, bin mir aber bei der Gestaltung unsicher und suche Anregungen. Jedenfalls soll es in den Sommermonaten schön bunt blühen. Der Standort ist Richtung süden gerichtet und hat keinen Schatten. Im Frühjahr habe ich dort eine Wildblumenmischung gesät, die auch schön war, aber später viel zu hoch und inzwischen wieder entfernt worden ist.
Folgende Bodendecker stehen in näherer Auswahl:
Storchschnabel, Nelken, Teppichphlox, Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Mein Plan war, die höheren Pflanzen an der Poolmauer zu setzen und die niedrigen (Thymian und Isotoma) an der Mähkante. Nun sind 45cm nicht wirklich viel und ich kann mir nicht vorstellen, ob es funktionieren wird und wie es aussehen wird. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die Pflanzen durcheinander pflanzen kann, so dass es etwas wild aussieht oder eher in Gruppen bzw. nach farben.
Für jegliche Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Lieben Gruß
Arek
ich bin neu im Forum und auch noch eher Anfänger. Meine Frau und ich haben uns vergangenes Jahr ein Grundstück mit Haus gekauft und wir sind sehr fleißig dabei, das seit Jahren vernachlässigte und ungepflegte Grundstück herzurichten (und nebenbei auch das Haus). Im Frühjahr haben wir über 20qbm Mutterboden verarbeitet und Rasen gesät, der jetzt nahezu perfekt ist. Auf dem Grundstück befindet sich ebenfalls ein eingelassener Pool, dessen Umrandung ca 30cm aus dem Boden hinausragt. Zum Rasen hin habe ich in 45cm Abstand eine Mähkante gesetzt. Den Bereich zwischen Pool und Mähkante möchte ich nun mit niedrigen (max 25cm) Bodendeckern bepflanzen. Ich habe mir schon einige Bodendecker ausgesucht, bin mir aber bei der Gestaltung unsicher und suche Anregungen. Jedenfalls soll es in den Sommermonaten schön bunt blühen. Der Standort ist Richtung süden gerichtet und hat keinen Schatten. Im Frühjahr habe ich dort eine Wildblumenmischung gesät, die auch schön war, aber später viel zu hoch und inzwischen wieder entfernt worden ist.
Folgende Bodendecker stehen in näherer Auswahl:
Storchschnabel, Nelken, Teppichphlox, Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Mein Plan war, die höheren Pflanzen an der Poolmauer zu setzen und die niedrigen (Thymian und Isotoma) an der Mähkante. Nun sind 45cm nicht wirklich viel und ich kann mir nicht vorstellen, ob es funktionieren wird und wie es aussehen wird. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die Pflanzen durcheinander pflanzen kann, so dass es etwas wild aussieht oder eher in Gruppen bzw. nach farben.
Für jegliche Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Lieben Gruß
Arek
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Bodendecker - Gestaltung
Willkommen im Forum :)
Mache doch bitte mal ein Foto von der Situation, damit man sich das ansehen kann.
Dann ist es leichter, die Anordnung und die angedachten Pflanzen zu arrangieren.
Auch wäre es gut zu wissen, wo Du gärtnerst. Nicht alles wächst und überlebt den Winter überall.
Mache doch bitte mal ein Foto von der Situation, damit man sich das ansehen kann.
Dann ist es leichter, die Anordnung und die angedachten Pflanzen zu arrangieren.
Auch wäre es gut zu wissen, wo Du gärtnerst. Nicht alles wächst und überlebt den Winter überall.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hallo und danke!
Anbei ein altes Foto vom Frühjahr.
Liebe Grüße
Arek
Anbei ein altes Foto vom Frühjahr.
Liebe Grüße
Arek
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hallo und ebenfalls herzlich willkommen!
In der Hauptlaufrichtung (der Kinder) am besten gleich einen Weg einplanen, sonst gibt es nur unnötigen Streß für beide Seiten. ;)
In der Hauptlaufrichtung (der Kinder) am besten gleich einen Weg einplanen, sonst gibt es nur unnötigen Streß für beide Seiten. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hi,
Die Hauptlaufrichtung der Kinder ist der gesamte Rasen. Für die Erwachsenen soll das Minibeet sein ;)
Ach und der Standort ist Berlin.
Lieben Gruß
Die Hauptlaufrichtung der Kinder ist der gesamte Rasen. Für die Erwachsenen soll das Minibeet sein ;)
Ach und der Standort ist Berlin.
Lieben Gruß
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
arek hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 18:29
Hi,
Die Hauptlaufrichtung der Kinder ist der gesamte Rasen...
Nicht in Richtung Pool? :o
Meine hätten sich durch nichts vom Wasser abhalten lassen. ;)
Zu Deiner Pflanzenauswahl:
Die Braunelle blüht bei mir relativ kurz und unspektakulär, versamt sich in Massen, würde ich für so eine prominente Stelle nicht nehmen.
Nelken kann man nicht genug haben! :D
Dianthus gratianopolitanus
Dianthus spicatus
Dianthus arenarius
Dianthus anatolicus
Dianthus amurensis
Lychnis viscaria 'Viscafeuer'
Lychnis Coronaria (versamt sich, stört aber nicht, wird evtl zu hoch)
hier alle trockenheitsverträglich
In Deiner Liste sehe ich keine Gräser. Gefallen sie Euch nicht?
Ansonsten Hitze und Trockenheit erprobt sind hier
Festuca amethystina 'Zwergenkönig'
Nasella (Stipa) tenuissima ist aber ab Juni/Juli strohgelb, für mich gehört das zum Sommer, andere mögen es nicht.
Sesleria autumnalis (winter- bzw. ganzjahresgrün)
Unbedingt empfehlenswert ist auch die Aster 'Purple Dome' (blüht hier noch nicht), bräuchte evtl. eine Vorpflanzung wegen kahler/brauner Stengel. Wächst aber kuppelförmig, ich finde es nicht so schlimm.
in gelb: Aster linosyris (beginnt gerade zu blühen)
alle stehen hier in Sand und Bauschutt extrem trocken und sonnig. Vielleicht ist Dein Boden für die Hungerkünstler sogar zu gut.
Ich fürchte, Du hast noch zuviel Rasen. ;)
Für die Gestaltung allgemein wird empfohlen in größeren Gruppen zu pflanzen, damit scheitere ich regelmäßig, die Wünsche und Möglichkeiten sind zu vielfältig. ;) Vielleicht meldet sich noch jemand ders kann. :)
Ja, und es ist Herbst: Blumenzwiebelpflanzzeit!
Krokusse, Zwiebeliris, Wildtulpen... usw. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Bodendecker - Gestaltung
h hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 20:14Nasella (Stipa) tenuissima ist aber ab Juni/Juli strohgelb, für mich gehört das zum Sommer, andere mögen es nicht.
.......
Ja, und es ist Herbst: Blumenzwiebelpflanzzeit!
Krokusse, Zwiebeliris, Wildtulpen... usw. :D
.
Die wunderschöne Stipa verfluche ich gerade. Die Samen bohren sich in manche Klamotten (z.B. Fleece) und müssen einzeln wieder ausgezupft werden. Das piekst mich gerade, als hätte ich die Krätze... :P Das ist für spielende Kinder sicher nicht angenehm und Eltern haben besseres zu tun als tausende von Samen zu zupfen.
.
Der Zwiebelwahn ist dagegen ausgesprochen schön und absolut unentbehrlich. :D
Beste Grüße Bufo
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hier ist zu lesen:
.
Leider machen die das eben auch in den Klamotten. Daher würde ich dieses Gras nur dort pflanzen, wo niemand daran entlang streift. Ansonsten sind auch Ziergräser unentbehrlich und würden dort sehr gut hinpassen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Früchte der Federgräser bilden eine Bohrklette, die sich, wenn die Früchte mit ihren reifen Samen fallen, einfach senkrecht in den sandigen Boden bohrt und dort zu keimen beginnt.
.
Leider machen die das eben auch in den Klamotten. Daher würde ich dieses Gras nur dort pflanzen, wo niemand daran entlang streift. Ansonsten sind auch Ziergräser unentbehrlich und würden dort sehr gut hinpassen.
Beste Grüße Bufo
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
arek hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 14:26
Folgende Bodendecker stehen in näherer Auswahl:
Storchschnabel, Nelken, Teppichphlox, Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Mein Plan war, die höheren Pflanzen an der Poolmauer zu setzen und die niedrigen (Thymian und Isotoma) an der Mähkante. Nun sind 45cm nicht wirklich viel und ich kann mir nicht vorstellen, ob es funktionieren wird und wie es aussehen wird. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die Pflanzen durcheinander pflanzen kann, so dass es etwas wild aussieht oder eher in Gruppen bzw. nach farben.
Ich rate, robuste Pflanzen zu wählen. Es könnte auch passieren, dass die Gräser über - unter - zwischen der Kante durchwachsen und dann sollten die Bodendecker nicht gleich untergehen.
Thymian und Nelken mögen kargen Boden. Beim Thymian gibt's wüchsige Flächendecker und Kleinsträuchlein, da gilt es die richtige Wahl zu treffen. Mit Nelken ist es ähnlich. Steingartenschätze würde ich nicht pflanzen.
Teppichphlox ist schön, wenn's nicht zu trocken wird. Braunelle kenne ich mehr als Bodendecker unter Gehölzen.
Goldkörbchen kenne ich nicht, könnte passen, probier's aus !
Eisblumen ? Meinst Du Mittagsblumen ?
Storchschnabel gibt's in sehr vielen Arten. Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum) bietet viele schöne niedrige Sorten und treibt immer wieder aus der Wurzel aus. Nach der Blüte zurückschneiden, dann bleibt er ordentlich und blüht gerne nach.
Isotoma kenne ich auch nicht aus eigener Anschauung.
Hast Du auch schonmal an Teppichkamille gedacht ?
Nur Mut beim Ausprobieren. Kleinere wuchsschwächere Stauden würde ich in Grüppchen setzen, damit sie sich gegen Nachbarn behaupten.
Ansonsten gilt: Ausprobieren und korrigierend eingreifen, wenn's nötig wird.
Nur Mut und viel Spass !
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
Das afrikanische Ringkörbchen kenne ich, ist bei mir eine schwachwüchsige Steingartenpflanze die man separat, evt. durch Steine getrennt, von kräftigeren Nachbarn setzen muss.
Schau Dir auch mal Iberis, kleinere Bergenien und Gaillardia an (das sind Dauerblüher). Kapkörbchen sind auch Dauerblüher, aber leider nicht winterhart. Man kann sie sogar säen.
Schau Dir auch mal Iberis, kleinere Bergenien und Gaillardia an (das sind Dauerblüher). Kapkörbchen sind auch Dauerblüher, aber leider nicht winterhart. Man kann sie sogar säen.
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
ich sehe gerade, als Goldkörbchen werden 2 verschiedene Pflanzen bezeichnet: Chrysogonum und Alyssum.
Alyssum ist ein Sonnenkind und erträgt Trockenheit, Chrysogonum mag Feuchtigkeit.
Alyssum ist ein Sonnenkind und erträgt Trockenheit, Chrysogonum mag Feuchtigkeit.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
Ich dachte auch erst an Eisbegonien. :) Aber Google weiß: "Eisblume" ist der deutsche Marketingname für Delosperma, die ja auch größtenteils umbenannt wurden. ::)
Hier gibt es viel Lesenswertes:
alles über winterharte Delosperma Arten
Isotoma fluviatilis mag sauren, eher feuchten Boden. Deswegen habe ich sie hier gar nicht erst ausprobiert.
Hier gibt es viel Lesenswertes:
alles über winterharte Delosperma Arten
Isotoma fluviatilis mag sauren, eher feuchten Boden. Deswegen habe ich sie hier gar nicht erst ausprobiert.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bodendecker - Gestaltung
Nicht wirklich ein Marketingname, eher ein anderer für "Eiskraut". Mesembrynthemum crystallinum, ein Mittagsblumengewächs (Aizoaceae) zu denen auch Delosperma und viele andere gehören. Das/die Eiskraut/-blume wurde mal vor Jahren versucht, als Gemüse oder sowas (wieder)aufzubringen, hat wohl net so recht geklappt.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bodendecker - Gestaltung
Nein:
Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Als Anfänger sollte man robust und zuverlässig beginnen!
Geranium x cantabrigiense und Schluß.
Oder ähnlich.
Nur eine Art/Sorte.
Bei obiger Sorte Topf kaufen, Pflanzen topfrandeben abschneiden = 12 bis 24 Stecklinge = 1m² fertig.
Und die wachsen ohne Giessen oder so...................
Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Als Anfänger sollte man robust und zuverlässig beginnen!
Geranium x cantabrigiense und Schluß.
Oder ähnlich.
Nur eine Art/Sorte.
Bei obiger Sorte Topf kaufen, Pflanzen topfrandeben abschneiden = 12 bis 24 Stecklinge = 1m² fertig.
Und die wachsen ohne Giessen oder so...................
Gruß Arthur