News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Larvenbekämpfung mit Nematoden (Gelesen 2349 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Larvenbekämpfung mit Nematoden

goworo »

Hat jemand schon mal im Freiland Larven des Dickmaulrüsslers oder des Gartenlaubkäfers mit Nematoden erfolgreich bekämpft? Wenn ja, in welchem Monat und mit welchen Nematoden? Steinernema kraussei soll ja bereits ab Temperaturen von 5 C wirksam sein. Das wäre jetzt noch gegeben. Sind die Larven aber jetzt noch "empfänglich" für Nematoden?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

lord waldemoor » Antwort #1 am:

martina hatte mal welche ausgebracht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

Staudo » Antwort #2 am:

Wir bringen in der Gärtnerei regelmäßig Nematoden aus. Wichtig ist, dass der Boden feucht ist. Die erste Herbstbehandlung ist bereits erfolgt. Anfang Oktober kommt die nächste dran. Bei spät schlüpfenden Dickmaulrüsslerlarven sieht man die Wirkung u.U. erst im Frühjahr. Bis dahin machen die Biester noch Schaden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Ich mache das seit 20 Jahren im Rhodotal, so zwischen Mitte September und Mitte Oktober. Wir nehmen die normalen Standardnematoden - Nematop heissen sie glaubich - und sind zufrieden. Wichtig: Keine direkte Sonne, sehr zeitnah nochmal drübergiessen und den Boden ein paar Wochen feucht halten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

oile » Antwort #4 am:

Ich habe das mehrere Jahre gemacht und viel Geld dafür ausgegeben. Jetzt gieße ich damit nur noch die Pötte.
Ich habe übrigens seit einigen Jahren eine Bergenie in DMR-Gebiet (Flieder!) ausgepflanzt. Den Reifefraßspuren nach muss der Befall groß sein, die Bergenie wächst trotzdem. Meine These ist, dass die Viecher sich mit dem Flieder vergnügen und vom Rest nur ab und an naschen. Bei Topfkultur ist das anders.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

goworo » Antwort #5 am:

Vielen Dank für die Infos.
@Staudo: ist eine einmalige Ausbringung nicht ausreichend? Welche Nematoden verwendest du?
@Dunkelboruse: Nematop enthält Heterorhadbitis bacteriophora, welche wohl erst ab 12C wirksam sind, eine Temperatur, die hier um diese Jahreszeit nicht mehr sicher erreicht wird. Es gibt auch noch eine "cool"-Version mit Heterorhabditis bacteriophora und Steinernema feltiae. Die sollen ab 8C aktiv werden. Was verwendest du?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Erstere. Es reicht, wenn die Temperatur nur ein paar Stunden pro Tag hoch genug ist. Mit der Cool-Variante habe ich keine Erfahrungen.
Die Larven lieben humosen Boden und Staudenrhizome, am liebsten Saxifragaceae, Crassulaceae, Primulaceae und so Zeug. Die Käfer fressen gern eher ledriges Laub. Das heisst, dass die Larven nicht unbedingt dort sitzen, wo die Blätter angefressen sind.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

goworo » Antwort #7 am:

Danke Dunkleborus, ja, du nennst genau die Lieblingsspeise der Larven. Allerdings sind auch die Blätter der genannten Arten teils stark vom Käfer benagt. Nicht immer ganz verständlich ist, warum oft einzelne Rhododendron stark befallen sind, andere, direkt danebenstehende Exemplare der gleichen Art hingegen nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

lord waldemoor » Antwort #8 am:

vmtl sortenbedingt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Oder perfide Mistviecher.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

goworo » Antwort #10 am:

@Lord: ich schrieb ja: "Exemplare der gleichen Art" und ergänze das mit "oder der gleichen Sorte". Das ist ja gerade das Undurchsichtige bei diesen Viechern. >:( Neben den Larven des Dickmaulrüsslers richten hier aber auch die Larven des Gartenlaubkäfers erkleckliche Schäden an Wurzeln an. Normalerweise nagen die vor allem an Rasenwurzeln, weshalb im Rasen ganze Bereiche absterben. Leider sind sie aber auch in den Beeten zu finden. >:(
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Larvenbekämpfung mit Nematoden

lord waldemoor » Antwort #11 am:

gartenlaubkäfer hatte ich 2 jahre lang in massen, im 2. jahr war auch hier der rasen braun, wenn sie abends aus der erde krochen wurde sogar der hund unruhig
im 2. jahr merkten die enten das, und gingen auf die jagd, im jahr darauf gabs wenige, im übernächsten jahr garkeine mehr

jetzt habe ich hier auch erstmal angefressene zyklamenblätter gesehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten