".....winterharte Delosperma Arten...."
Ja, und dazu winterharte Oliven, Palmen, Bananen, Feigen, Granatäpfel, Kaki..............................:-(
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodendecker - Gestaltung (Gelesen 4537 mal)
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bodendecker - Gestaltung
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
Starking007 hat geschrieben: ↑10. Sep 2020, 10:19
....
Nur eine Art/Sorte.
Bei obiger Sorte Topf kaufen, Pflanzen topfrandeben abschneiden = 12 bis 24 Stecklinge = 1m² fertig.
Und die wachsen ohne Giessen oder so...................
Wo bleibt denn da der Spass am Experimentieren ?
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hey,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Jetzt bin ich etwas irritiert. Ohne zu Gießen muss bei mir nicht wachsen. Jede Ecke des Gartens ist mit automatischem Bewässerungssytem ausgestattet.
Lieben Gruß
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
h hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 20:14
Zu Deiner Pflanzenauswahl:
Die Braunelle blüht bei mir relativ kurz und unspektakulär, versamt sich in Massen, würde ich für so eine prominente Stelle nicht nehmen.
Nelken kann man nicht genug haben! :D
Dianthus gratianopolitanus
Dianthus spicatus
Dianthus arenarius
Dianthus anatolicus
Dianthus amurensis
Lychnis viscaria 'Viscafeuer'
Lychnis Coronaria (versamt sich, stört aber nicht, wird evtl zu hoch)
hier alle trockenheitsverträglich
In Deiner Liste sehe ich keine Gräser. Gefallen sie Euch nicht?
Ansonsten Hitze und Trockenheit erprobt sind hier
Festuca amethystina 'Zwergenkönig'
Nasella (Stipa) tenuissima ist aber ab Juni/Juli strohgelb, für mich gehört das zum Sommer, andere mögen es nicht.
Sesleria autumnalis (winter- bzw. ganzjahresgrün)
Unbedingt empfehlenswert ist auch die Aster 'Purple Dome' (blüht hier noch nicht), bräuchte evtl. eine Vorpflanzung wegen kahler/brauner Stengel. Wächst aber kuppelförmig, ich finde es nicht so schlimm.
in gelb: Aster linosyris (beginnt gerade zu blühen)
alle stehen hier in Sand und Bauschutt extrem trocken und sonnig. Vielleicht ist Dein Boden für die Hungerkünstler sogar zu gut.
Ich fürchte, Du hast noch zuviel Rasen. ;)
Für die Gestaltung allgemein wird empfohlen in größeren Gruppen zu pflanzen, damit scheitere ich regelmäßig, die Wünsche und Möglichkeiten sind zu vielfältig. ;) Vielleicht meldet sich noch jemand ders kann. :)
Ja, und es ist Herbst: Blumenzwiebelpflanzzeit!
Krokusse, Zwiebeliris, Wildtulpen... usw. :D
[/quote]
Ok, die Braunelle nehme ich mal raus, dafür mehr Nelken ;-)
Die anderen Stauden wachsen etwas zu hoch, finden aber im Vorgarten garantiert noch ihren Platz. Gräser wollte ich auch noch verwenden, aber zunächst ging es mir um die Stauden. Als Gräser hatte ich vor Blauschwingel, Bärenfellgras und Segge The Beatles zu Pflanzen.Nox hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 21:51
Ich rate, robuste Pflanzen zu wählen. Es könnte auch passieren, dass die Gräser über - unter - zwischen der Kante durchwachsen und dann sollten die Bodendecker nicht gleich untergehen.
Thymian und Nelken mögen kargen Boden. Beim Thymian gibt's wüchsige Flächendecker und Kleinsträuchlein, da gilt es die richtige Wahl zu treffen. Mit Nelken ist es ähnlich. Steingartenschätze würde ich nicht pflanzen.
Teppichphlox ist schön, wenn's nicht zu trocken wird. Braunelle kenne ich mehr als Bodendecker unter Gehölzen.
Goldkörbchen kenne ich nicht, könnte passen, probier's aus !
Eisblumen ? Meinst Du Mittagsblumen ?
Storchschnabel gibt's in sehr vielen Arten. Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum) bietet viele schöne niedrige Sorten und treibt immer wieder aus der Wurzel aus. Nach der Blüte zurückschneiden, dann bleibt er ordentlich und blüht gerne nach.
Isotoma kenne ich auch nicht aus eigener Anschauung.
Hast Du auch schonmal an Teppichkamille gedacht ?
Nur Mut beim Ausprobieren. Kleinere wuchsschwächere Stauden würde ich in Grüppchen setzen, damit sie sich gegen Nachbarn behaupten.
Ansonsten gilt: Ausprobieren und korrigierend eingreifen, wenn's nötig wird.
Nur Mut und viel Spass !
[/quote]
Ich denke der Boden ist nicht karg. Werden Thymian und Nelken trotzdem glücklich?
Mit Eisblumen meinte ich Delosperma und mit Goldkörbchen Chrysogonum. Ich merke schon, dass mit deutschen Bezeichnungen es schwierig ist...
Und Teppichkamille hatte ich tatsächlich bereits im Warenkorb. Anhand Google konnte ich nur nicht herausfinden, ob sie auch für Tee geeignet ist.
[quote author=Nox link=topic=Link entfernt!13555443#msg3555443 date=1599681579]
Das afrikanische Ringkörbchen kenne ich, ist bei mir eine schwachwüchsige Steingartenpflanze die man separat, evt. durch Steine getrennt, von kräftigeren Nachbarn setzen muss.
Schau Dir auch mal Iberis, kleinere Bergenien und Gaillardia an (das sind Dauerblüher). Kapkörbchen sind auch Dauerblüher, aber leider nicht winterhart. Man kann sie sogar säen.
Das afrikanische Ringkörbchen findet seinen Platz dann im Steingarten. Die Gaillardia finde ich super! Iberis passt auch.
Mein Plan ist jetzt wie folgt:
Ich mache ca 1m breite Grüppchen aus jeweils verschiedenen Gaillardia, Geranium, Dianthus, Delosperma und Campanula. Ich nehme verschiedene Höhen( 15-25cm), setze die kleineren vorne. Vermutlich im Zickzack. Zwischen den Grüppchen ein paar Gräser. Goldkörbchen und Teppichkamille zusammen mit Thymian im Vordergrund?
Die genauere Auswahl der Stauden kann ich heute Abend aufzählen.
[quote author=Starking007 link=topic=Link entfernt!13555565#msg3555565 date=1599725956]
Nein:
Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Als Anfänger sollte man robust und zuverlässig beginnen!
Geranium x cantabrigiense und Schluß.
Oder ähnlich.
Nur eine Art/Sorte.
Bei obiger Sorte Topf kaufen, Pflanzen topfrandeben abschneiden = 12 bis 24 Stecklinge = 1m² fertig.
Und die wachsen ohne Giessen oder so...................
Jetzt bin ich etwas irritiert. Ohne zu Gießen muss bei mir nicht wachsen. Jede Ecke des Gartens ist mit automatischem Bewässerungssytem ausgestattet.
Lieben Gruß
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Bodendecker - Gestaltung
Hallo arek,
das wird bestimmt schön.
Frage: Hast du denn eine Wegverbindung zwischen den Spielgeräten und dem Pool vorgesehen?
das wird bestimmt schön.
Frage: Hast du denn eine Wegverbindung zwischen den Spielgeräten und dem Pool vorgesehen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bodendecker - Gestaltung
Teppichthymian, Nelken, Teppichkamille und Delospermum kann man gut miteinander vergesellschaften. Wenn der Boden zu "fett" ist, dann wachsen sie vielleicht zu stark, bekommen einen untypischen Habitus und blühen weniger. Aber so kritisch wird's schon nicht sein, muss man beobachten.
Goldkörbchen kenne ich wie gesagt nicht - direkt neben die Delospermum würd' ich es nicht setzen, von der Wuchsstärke könnte ich es mir eher neben Gaillardias und Glockenblumen vorstellen (und gelb neben gelb ist ja auch nicht soo spannend).
Goldkörbchen kenne ich wie gesagt nicht - direkt neben die Delospermum würd' ich es nicht setzen, von der Wuchsstärke könnte ich es mir eher neben Gaillardias und Glockenblumen vorstellen (und gelb neben gelb ist ja auch nicht soo spannend).
Re: Bodendecker - Gestaltung
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑10. Sep 2020, 15:00
Hallo arek,
das wird bestimmt schön.
Frage: Hast du denn eine Wegverbindung zwischen den Spielgeräten und dem Pool vorgesehen?
Hey,
nee der Rasen bleibt wie er ist, ein Spielrasen. Einen Weg habe ich zwischen Terrasse und Vorgarten und Pool.
Anbei ein aktuelles Foto.
Liebe Grüße
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bodendecker - Gestaltung
Ok, das erste Foto täuschte ein wenig, da sahen sicher viele eine schöne große Pflanzfläche, die man in ein üppiges Staudenbeet verwandeln kann. ;) Jetzt ist ja wirklich nur ein ganz schmaler Streifen am Pool entlang übrig geblieben, sonderlich viel kann man da eigentlich nicht pflanzen. Und wenn die Kinder im Pool planschen, schwappt womöglich auch ab und zu eine Ladung gechlortes Poolwasser auf den Pflanzstreifen, fragt sich, ob die zugedachten Pflanzen damit umgehen können. Konkrete Empfehlungen habe ich leider keine, probiere einfach die Vorschläge und schaue, ob die dort gut gedeihen.