News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt (Gelesen 8413 mal)
Moderator: AndreasR
Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt
Habe eine vielleicht vierzig Jahre alte ?Frühlings?-Tamariske. Sie müsste mal ein bischen in Form gebracht / verjüngt / gepflegt werden. Sie ist etwas zerfleddert spirrlig, teilweise ist Holz abgestorben, leider gerade ein recht junger trieb der von unten gekommen war, ist scheinbar gesplittert (Trocken+Wind?) und vertrocknet. ich hätte sie gerne kompakter. Wie soll ich da ran gehen?wann ist der beste Schnittzeitpunkttreibt sie gut aus dem alten Holzdüngen oder mager haltenIngeborg???
Il faut cultiver notre jardin!
- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Re:Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt
Die Tamariske schneidest du am besten im Frühjahr nach der Blüte. Sie ist extrem schnittverträglich, du kannst auch ins alte Holz zurückschneiden, sie wird trotzdem willig und stark wieder austreiben.Tamarisken brauchen keine zusätzliche Düngung, sie wachsen in südlichen Ländern als Böschungspflanzen oder in Strandnähe, sind also eher magere Böden gewohnt.
Re:Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt
Kann Maiglöckchen zustimmen. Tamarisken sollten im Frühjahr gut zurückgeschnitten werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Du kannst sie sogar bis z.B. 30 cm über dem Boden abschneiden und von dort entweder neu aufbauen oder immer wieder zurückschneiden, um sie kompakt zu halten.Ich persönlich mag einen schirmförmigen Aufbau am liebsten.Wenn sie zu mastig oder freucht steht, wird sie zu hoch und bleibt nicht mehr so standfest. Ein Asket hat im Schlaraffenland nichts zu suchen
.Viel Erfolg und Grüße,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt
yepp, hinzugefügt werden muss:steht sie im schlaraffenland, besteht in rauheren klimata auch die gefahr, dass sie stärker zurückfriert und dann im frühjahr etwas länger braucht, um sich zu erholen.die tamariske meines vaters war mal ein 1-stämmiger solitär mit schirmförmiger krone. der stamm war schon fast oberschenkeldick. irre.leider hat er die basalen ausschläge nicht regelmäßig entfernt, die krone nie gelichtet und auch im winter zu wenig aufgepasst. nunmehr ist sie zur blütezeit zwar nicht zu verachten, an die eleganz von damals ist hinüber. man/er müsste sie ebenfalls neu "aufbauen".
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Tamariske "aufmöbeln" - Tamarix parviflora - Schnitt
Danke für Eure Infos. jetzt habe ich eine Vorstellung wie ich mit ihr umgehe. Sie hat in den letzten 40 Jahren nie einen Friseur gesehen und wurde in letzter Zeit auch von der Fichte bedrängt. Habe am Sonntag festgestellt, dass sie von unten / basal :-) auch neue Hälmchen schiebt. Jetzt kann ich beruhigt drangehen und für den alten Knorzen der so in den Sitzplatz ragt, was neues ranziehen.Mager steht sie und das wird so bleiben - keine großzügigen Kompostschüttungen - und die Gefahr, dass sie zurückfriert ist in der Pfalz nicht so dramatisch.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!