News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 916425 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Was ist das?

Falina » Antwort #4290 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Sep 2020, 11:56
Carex muskingumensis bildet dicke Horste und keine Ausläufer. Mag sein, dass sie sich an zusagenden Stellen aussät.

Danke, dass ihr weiterdiskutiert, mein Fragegras bildet ziemlich dicke Ausläufer, welche ca. 1 cm unter der Rasenoberfläche wachsen und schwer rauszuziehen sind.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Was ist das?

obst » Antwort #4291 am:

micc hat geschrieben: 7. Sep 2020, 12:09
Das wächst bei mir spontan im Topf. Eine Chenopodiaceae, womöglich Chenopodium. Aber welches nur?

:)
Michael


Das ist ein Chenopodiastrum hybridum (Bastard Gänsefuss, auch Stechapfelblättriger Gänsefuss genannt). Er kann sehr groß werden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4292 am:

Ich kenne Chenopodium hybridum (Chenopodiastrum hybridum) anders. Bin zufällig auch vorhin im Wald drüber gestolpert. Die Blütenstände sind nicht so langgestreckt und schlank, sondern lockerer aufgebaut und in einzelne Knäuel aufgelöst.
.
Bild
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #4293 am:

Genau. Ich habe die Pflanze seit Jahren im Garten, die sieht definitiv anders aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4294 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bild

.
Wegen der sehr grünen Färbung der Pflanze bin ich nicht gleich drauf gekommen. Es kann auch Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum) sein. Der ist extrem variabel in der Gesamterscheinung und kann bei gutem Futter und reichlich Wasser so grün und aufrecht wachsen.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das?

micc » Antwort #4295 am:

Roter Gänsefuß, das kann passen. Zwar sind die Blätter weich, d.h. nicht fleischig, aber das kann an der guten Blumenerde von Frux liegen. Die Blütenhülle rötet sich inzwischen auch schon. Insgesamt eine hübsche Ruderalpflanze. Wenn ich so nachdenke, könnte ich die Diasporen mit dem trockenen Schlamm vom Fahrrad abgebürstet haben. Ich war öfter am Rheinufer, wo der Gänsefuß auch wächst...

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Hawu
Beiträge: 784
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Hawu » Antwort #4296 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Sep 2020, 11:56
Carex muskingumensis bildet dicke Horste und keine Ausläufer. Mag sein, dass sie sich an zusagenden Stellen aussät.

Danke, Lerchenzorn und Staudo, das beantwortet meine Frage, die bei "Re: Standfeste Gräser für Lehmboden gesucht " übersehen wurde.
Und ich freu mich! :D
Seit ich von den Ausläufern gelesen habe, beäuge ich meine, dieses Jahr gepflanzte, Carex m. immer wieder mißtrauisch und schaue nach Ausläufern.
Nun kann ich sie unbesorgt am gewählten Standort stehen lassen. Prima! :)
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #4297 am:

Diese Pflanze ist in meinem Kübel mit einer Honigmelone vor paar Wochen gekeimt und jetzt recht hoch gewachsen. Wird wohl demnächst auch blühen. Weiß jemand was das sein könnte?
Dateianhänge
was ist das.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4298 am:

Es wirkt auf den ersten Blick wie eine der ausdauernden Sonnenblumen. Am ähnlichsten ist vielleicht Helianthus x laetiflorus. Ich würde aber ganz normalen Topinambur auch nicht ausschließen, der bei begrenztem Standplatz sehr zierlich wirken kann. Der oben erkannbare Blütenstand muss sich noch etwas weiter entwickeln, bevor man daran ausreichend gute Merkmale erkennen kann.
Kann es auch ein kleines Wurzelstück gewesen sein, dass im Topf ausgetrieben ist oder bist Du ganz sicher, dass da tatsächlich ein Same gekeimt ist?
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #4299 am:

Klar, könnte auch ein Wurzelstück sein. Topinambur wäre in der Tat möglich. Habe mir einige Bilder angeschaut und es gibt auch Sorten mit ähnlichen Blättern (3 nebeneinander, neue Achseltriebe). Warte ab was da für Blüte rauskommt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #4300 am:

wallu hat geschrieben: 17. Aug 2020, 16:19
Noch eine Unbekannte. Vom GdS-Samentausch als Zugabe bekommen, Tütchen betitelt "unbekannter Doldenblütler". Blüht weiß auf und verblüht rosa/violett. Erinnert mich an Erigeron acris, sicher bin ich mir aber nicht....


Inzwischen haben die Pflanzen auffallende, zierende rote "Pusteblumen" entwickelt (siehe Bild). Vielleicht hilft das bei der Bestimmung weiter...
Dateianhänge
IMG_1655.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Selene10 » Antwort #4301 am:

Heute kam ich in der Stadt an einem Beet vorbei, das nur mit dieser Pflanze bewachsen ist. Könnte sich auch für meinem Garrten eignen, wo kaum bis gar nicht bewässert wird. Wenn ich den Namen wüsste ...
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nova Liz † » Antwort #4302 am:

Liriope muscari
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #4303 am:

Liriope muscari, eher für den Halbschatten und Schatten geeignet, verträgt aber durchaus einiges an Trockenheit.

EDIT: Nova Liz war ein paar Sekunden schneller...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nova Liz † » Antwort #4304 am:

;)

Ich habe auch eine Frage.Was ist das für eine Pflanze?Wächst dort,wo ich im Frühjahr eigentlich ein Epimedium gepflanzt hatte.
Dateianhänge
2020_0610September0133.JPG
Antworten