News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131689 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

häwimädel » Antwort #405 am:

Meine habe ich jetzt ausgegraben und getopft. Es gab keinen Wurzel"ballen", die Erde ist einfach runtergerieselt, obwohl es dieses Jahr doch mehr geregnet hat und ich bei extremer Hitze sogar noch gegossen habe. Ein Schild habe ich auch noch entdeckt: Ich habe gar nicht Childerley, sondern Newleaze Coral. ::) Daran wird das schwache Wachstum aber nicht liegen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #406 am:

Meine sieht ähnlich aus wie die von Mediterranes, wenn ich ihr mal ein Schlückchen Wasser gebe bzw, wenn es regnet, blüht sie üppiger. Macht Ausläufer, übrigens. Etwas Lehm im Sand ist sicher nicht von Schaden, bindiger Sand also, nicht rieselnder.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #407 am:

Ausläufer habe ich noch keine beobachtet.
Ich habe auch noch eine zweite Sphaeralcea. Da sind die Blätter ganzrandiger, die Blüte mehr orange mit einer gelben Mitte. Diese Pflanze habe ich neu von Till Hofmann. Die wächst momentan auch sehr langsam.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #408 am:

Diese Salvia hat sich im Garten eines Freundes selbst ausgesät. Also es war nicht die einzige. Dort ist es sehr trocken, mit feinem Kies gemulcht und überall waren kleine Sämlinge.
Bisher hatte ich mit Salvia greggi, Salvia microphylla oder wie auch immer nie besonders Glück. Eine "Hot Lips" kommt zwar jedes Jahr wieder, allerdings nur eintriebig und eher schmächtig. Diese Pflanze ist viel buschiger, obwohl sie auch noch klein ist. Das Rot ist sehr samtig, nicht so rosastichig wie auf dem Foto.
Die Trockenheit hat ihm nichts ausgemacht.
Ich hoffe nun, dass die Pflanze sich weiter aussät und die Winterhärte somit besser wird.
Filippi behandelt die Pflanzen auch in seinem Buch.
Bild
Dateianhänge
DSCN0045.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #409 am:

Trockenkünstler haben ja mitunter ihre eigenen Tücken. Die frisch gepflanzte Sphaeralcea incana hat bisher ziemliches Glück gehabt.
Ich war mehrfach drauf und dran, sie als Weißen Gänsefuß aus dem Beet zu schmeißen. :-X
.
Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #410 am:

Gefährlich! ;D
Ich muss zu sowas immer ein Stöckchen stecken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #411 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Sep 2020, 17:22
Die Trockenheit hat ihm nichts ausgemacht.
Ich hoffe nun, dass die Pflanze sich weiter aussät und die Winterhärte somit besser wird.

Ich will auf die microphylla und greggii Hybriden gar nicht mehr verzichten. Wachsen bei mir wo es trocken und eher mager ist super und blühen von Mai bis Oktober ohne Unterbrechung, ohne Gießen. Wenn man hier und da gießt oder die alten Blütenstände abschneidet umso mehr.
Und die Wildbienen lieben sie..
Sähen sich hier aus und blühen ab dem ersten Jahr.
Hier sieht man S. microphylla 'Glacier' und 'Bordeaux'
Dateianhänge
S_microphylla_Glacier.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #412 am:

Von Salvia candelabrum bin ich etwas enttäuscht (ich hab mal berichtet dass ich welche gepflanzt hatte). Hat zwar seit dem Pflanzjahr 2019 kein Problem mit Trockenheit und die Blätter sehen gut aus, aber mit der Blüte bin ich nicht zufrieden. Erstens knicken die hohen Stiele recht leicht bei windigem Wetter und auch sonst wachsen bisher nicht alle gerade in die Höhe, sondern ein bissschen in alle Richtungen, teilweise fast waagrecht und durcheinander. Das gefällt mir nicht.

Mal sehen ob ich mit denen weitermache.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Lilia » Antwort #413 am:

das kann ich von meinen so garnicht sagen. sie stehen, obwohl wir oftmals deftigen wind haben, wie eine eins. eine steht in erde mit kies drunter, die andere in betonhartem lehm. die kandelaber laße ich bis zum frühjahr stehen, sie sehen, obwohl braun, einfach schön aus.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #414 am:

Ich kann nur von diesem Jahr sprechen (im Jahr der Pflanzung blühten sie kaum), aber hier war das tatsächlich so, vielleicht nächstes Jahr. Ich habe es nicht gezielt fotografiert, aber man sieht auf dem Bild im unteren Bereich einen Stiel der waagrecht wächst, fast dem Boden entlang.. und auch der Stiel der gerade wächst, hat einen Knick. Der ist zwar nicht stark, es war aber bei anderen viel stärker und veränderte sozusagen die Wuchsrichtung.
Mal schauen wie das im nächsten Jahr ist.
Dateianhänge
S.candelabrum_070820.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Scabiosa » Antwort #415 am:

Ist das auch die 'Bordeaux', die da im Hintergrund blühend zu sehen ist, philippus? Hast Du sie selbst ausgesät oder war es eine getopfte Pflanze?
Mir gefällt sie farblich sehr gut und sie steht so schön aufrecht. Mal sehn, ob ich sie evtl. in Holland bekomme.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Starking007 » Antwort #416 am:

Wir haben eine Wüstenmalve, Sphaeralcea 'Childerley', gepflanzt.

Frage: Lohnt der Unterschied auch andere Sorten zu pflanzen?
Stecklinge?

Sie sind erst ein paar Wochen drin, aber schon hat sie sich gelohnt,
Blüte ununterbrochen, diese fein und zierlich, aussergewöhnliche Farbe.
Das könnte "unsere" Pflanze werden, bisher nur einmal gegossen, schönes Laub, Wuchs passt auch.

Der Winter wird es zeigen........................
Gruß Arthur
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #417 am:

Scabiosa hat geschrieben: 11. Sep 2020, 12:37
Ist das auch die 'Bordeaux', die da im Hintergrund blühend zu sehen ist, philippus? Hast Du sie selbst ausgesät oder war es eine getopfte Pflanze?
Mir gefällt sie farblich sehr gut und sie steht so schön aufrecht. Mal sehn, ob ich sie evtl. in Holland bekomme.

Das ist Salvia microphylla "Royal bumble", die ist tiefrot also heller als die Bordeaux. Sie wird aber recht groß, kann schon mal einen knappen Meter Höhe und Breite erreichen. Wenn ich dort neue pflanze, nehme ich Salvia microphylla "Rêve rouge", die fast die gleiche Farbe hat aber kompakter wächst.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Scabiosa » Antwort #418 am:

Vielen Dank, philippus! An Sorten mangelt es Dir ja nicht, schön dass Du sie hier im Forum mal vorstellst.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #419 am:

Starking007 hat geschrieben: 11. Sep 2020, 12:43
Wir haben eine Wüstenmalve, Sphaeralcea 'Childerley', gepflanzt.

Frage: Lohnt der Unterschied auch andere Sorten zu pflanzen?
Stecklinge?

Sie sind erst ein paar Wochen drin, aber schon hat sie sich gelohnt,
Blüte ununterbrochen, diese fein und zierlich, aussergewöhnliche Farbe.
Das könnte "unsere" Pflanze werden, bisher nur einmal gegossen, schönes Laub, Wuchs passt auch.

Der Winter wird es zeigen........................


Hier sind vor einem Monat Sphaeralcea 'Childerley' und S. incana in den Boden gekommen. Mindestens S. incana will demnächst noch blühen.
Zwei, drei Stecklinge stehen bisher tadellos. Wann sie wurzeln, weiß ich nicht.
('Childerley' wirkt auf den ersten Blick wie eine kleinblättrige Winteraster. Die wird dann wenigstens nicht aus Versehen rausgerissen.)
Antworten