News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenbestimmung Pflaume (Gelesen 3725 mal)
Moderator: cydorian
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Nun noch die Maße (von oben nach unten):
1. Länge = 2,65cm/ Breite = 1,65cm/ Tiefe = 0,99cm
2. Länge = 2,65cm/ Breite = 1,64cm/ Tiefe = 0,98cm
3. Länge = 2,48cm/ Breite = 1,67cm/ Tiefe = 0,97cm
4. Länge = 2,09cm/ Breite = 1,64cm/ Tiefe = 0,82cm
1. Länge = 2,65cm/ Breite = 1,65cm/ Tiefe = 0,99cm
2. Länge = 2,65cm/ Breite = 1,64cm/ Tiefe = 0,98cm
3. Länge = 2,48cm/ Breite = 1,67cm/ Tiefe = 0,97cm
4. Länge = 2,09cm/ Breite = 1,64cm/ Tiefe = 0,82cm
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Ich hab mich auch nochmal erkundigt....vor etwa 30Jahren war die Ernte wohl ab Mitte September.
Re: Sortenbestimmung Pflaume
:D
NL, gute Fotos sind dir gelungen.
Sie mag ja sandige Böden nicht so, aber vermutlich ist sie gut versorgt.
Jetzt kannst du überlegen, ob du den Zweitbaum etwas umveredelst.
Grün ist die Hoffnung
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Wow, ganz lieben Dank für eure Hilfe! Hätte nicht gedacht, dass die Bestimmung hier übers Forum so gut klappt. Ich freue mich riesig. Anna Späth also. :-)
Umveredeln? Was meinst du damit genau? :)
Wenn jetzt die alte Anna Späth also etwa 6-7Meter hoch ist.
Wie hoch wird die neue Anna Späth auf St.Julian und als Halbstamm? Klappt das trotzdem auf dem sandigen Boden?
Und vor allem muss ich mit deutlich weniger Früchten rechnen?
Umveredeln? Was meinst du damit genau? :)
Wenn jetzt die alte Anna Späth also etwa 6-7Meter hoch ist.
Wie hoch wird die neue Anna Späth auf St.Julian und als Halbstamm? Klappt das trotzdem auf dem sandigen Boden?
Und vor allem muss ich mit deutlich weniger Früchten rechnen?
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Du kannst in den jungen Baum andere Sorten reinveredeln, brauchst nur ein anderes Edelreis( und jemand, der es macht) deiner Wahl, dann hast du einen Duobaum.
Grün ist die Hoffnung
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Achso. Schade. Dachte ich kann unten an der Veredelungsstelle nachträglich noch etwas ändern lassen.
Ich bevorzuge Bäume mit nur einer Sorte. 😊
Dann lieber einen neuen Baum. <3
Ich bevorzuge Bäume mit nur einer Sorte. 😊
Dann lieber einen neuen Baum. <3
Re: Sortenbestimmung Pflaume
So hättest du einen Ersatzbaum, falls der Alte stirbt.
Grün ist die Hoffnung
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Ja genau das war auch die Idee. <3
Deshalb wollte ich auch unbedingt die Sorte herausfinden, um einen Ersatz zu haben, falls der alte Baum stirbt. :-)
Der alte Baum bildet übrigens keine Ausläufer. Nur dicht am Stamm an einer Wurzel. Stört mich nicht...Finde ich auch deutlich angenehmer als überall in der Wiese. Woran liegt es, dass er keine Ausläufer mitten in der Wiese/Gras bildet? Wurden die Bäume damals auf Sämling veredelt? Geht die Anna Späth auch wurzelecht?
Und ich hab die Anna ja nun als jungen Baum auf Unterlage St. Julien.
Nehmen wir mal an der alte Baum stirbt...hätte ich schon mal den neuen jungen Baum....
Macht es Sinn auf dem Sandboden trotzdem lieber noch einen jungen Baum zu setzen (also wieder Anna Späth), bloß auf Unterlage Brompton/Wangenheim oder Myrobalance? Und sind diese Unterlagen mit der Sorte Anna Späth kompatibel?
Prinzipiell hätte ich keine Probleme damit letztendlich mehrmals die Sorte zu haben. Der alte Baum soll eh mal weg (Gartengestaltungsgründe).
Ich mache mir Sorgen, dass der Baum auf St. Julien nicht kräftig genug wird....Und ich ernte gerne mit Eimern. ;D
Deshalb wollte ich auch unbedingt die Sorte herausfinden, um einen Ersatz zu haben, falls der alte Baum stirbt. :-)
Der alte Baum bildet übrigens keine Ausläufer. Nur dicht am Stamm an einer Wurzel. Stört mich nicht...Finde ich auch deutlich angenehmer als überall in der Wiese. Woran liegt es, dass er keine Ausläufer mitten in der Wiese/Gras bildet? Wurden die Bäume damals auf Sämling veredelt? Geht die Anna Späth auch wurzelecht?
Und ich hab die Anna ja nun als jungen Baum auf Unterlage St. Julien.
Nehmen wir mal an der alte Baum stirbt...hätte ich schon mal den neuen jungen Baum....
Macht es Sinn auf dem Sandboden trotzdem lieber noch einen jungen Baum zu setzen (also wieder Anna Späth), bloß auf Unterlage Brompton/Wangenheim oder Myrobalance? Und sind diese Unterlagen mit der Sorte Anna Späth kompatibel?
Prinzipiell hätte ich keine Probleme damit letztendlich mehrmals die Sorte zu haben. Der alte Baum soll eh mal weg (Gartengestaltungsgründe).
Ich mache mir Sorgen, dass der Baum auf St. Julien nicht kräftig genug wird....Und ich ernte gerne mit Eimern. ;D
Re: Sortenbestimmung Pflaume
NatureLove
Wiedergefundene Beschreibung der AnnaSpäth
Dank an Grimme-Sachsen-Anhalt.de
http://grimme-sachsen-anhalt.de/cms/wp-content/uploads/2017/05/5.-Lieferung-1958.pdf
Aus Krümmel,Groh, Friedrich: Deutsche Obstsorten, Deutscher Bauernverlag, Berlin.
Wiedergefundene Beschreibung der AnnaSpäth
Dank an Grimme-Sachsen-Anhalt.de
http://grimme-sachsen-anhalt.de/cms/wp-content/uploads/2017/05/5.-Lieferung-1958.pdf
Aus Krümmel,Groh, Friedrich: Deutsche Obstsorten, Deutscher Bauernverlag, Berlin.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Sortenbestimmung Pflaume
Super. Lieben Dank! Schöne ausführliche Beschreibung.
Was mich immer noch ein bisschen irritiert ist der beschriebene Geschmack.
Ich kann keinen ausgeglichenen Zucker- und Säuregehalt feststellen.
Nur zusammen mit der Schale.
Das heißt. Hier schmeckt die Frucht angenehm süßlich. Das Fruchtfleisch schmeckt nicht säuerlich. Nur die Schale ist feinsäuerlich. ???
Ansonsten kann ich auch bestätigen, dass die Früchte am Baum nur sehr wenig unter Fruchtfäule leiden....
Ist mir auch extrem wichtig bei Pflaumen....
Was mich immer noch ein bisschen irritiert ist der beschriebene Geschmack.
Ich kann keinen ausgeglichenen Zucker- und Säuregehalt feststellen.
Nur zusammen mit der Schale.
Das heißt. Hier schmeckt die Frucht angenehm süßlich. Das Fruchtfleisch schmeckt nicht säuerlich. Nur die Schale ist feinsäuerlich. ???
Ansonsten kann ich auch bestätigen, dass die Früchte am Baum nur sehr wenig unter Fruchtfäule leiden....
Ist mir auch extrem wichtig bei Pflaumen....