News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine öffentliche Baumscheibe #1 (Gelesen 18436 mal)
- Mata Haari
- Beiträge: 1525
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Cydora, falls Du für das Beet Stachys Byzantina Big Ears in Erwägung ziehen solltest, lass es mich wissen und ich sende Dir ein Paket.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Mata hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 14:07
Cydora, falls Du für das Beet Stachys Byzantina Big Ears in Erwägung ziehen solltest, lass es mich wissen und ich sende Dir ein Paket.
Au ja, das könnte mein Bergenienersatz werden :D ich schicke dir eine PN.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Ich staune, dass die Bergenien nicht wollen. Die "normalen" vertragen eigentlich alles.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Aber sie verweigern die Blüte und sehen unter schlechten Bedingungen einfach jämmerlich aus. Ich habe es Jahre probiert, ohne Erfolg. Sie haben die Beete mit fetten Wurzeln blockiert und waren mies anzusehen. Jetzt habe ich sie unter einer Kiefer, auch noch recht trocken und lege keinen Wert mehr auf Blüten und mache sofort alles ab, was nicht mehr schön aussieht - nur dann funktioniert es - jedenfalls bei mir. Gesehen habe ich es als flächige Pflanzung in England - da sah es sehr schön aus...
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Mit Stachys hatte ich im Vorgarten auch schlechte Erfahrungen gemacht, der sah die Hälfte des Jahres einfach furchtbar aus. Deshalb hatte ich den auch nicht mehr auf dem Schirm. Aber das ist 15 Jahre her und da war das Klima anders. Mit ein paar kostenlosen Pflanzen ist es für mich den Versuch dann schon noch Mal wert :)
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Staudo hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 21:38
Ich staune, dass die Bergenien nicht wollen. Die "normalen" vertragen eigentlich alles.
Wenn wir die letzten drei Jahre nicht so extrem wenig Niederschlag kombiniert mit großer Hitze gehabt hätten, sehe es sicher anders aus.
Liebe Grüße - Cydora
- RosaRot
- Beiträge: 17838
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Staudo hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 21:38
Ich staune, dass die Bergenien nicht wollen. Die "normalen" vertragen eigentlich alles.
Mitnichten. Hier sind die normalen, die schon vor mir hier wohnten, fast völlig verschwunden in den letzten beiden Jahren.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Ne, meine Bergenien mickern hier auch rum.
Sehr schön Cydora :)
Sehr schön Cydora :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Mal wieder ein Update.
Ich bin recht zufrieden. Der 50l Regenguß vor ein paar Wochen hat gerettet. Es ist aktuell kein Knaller, aber Sesleria, Nepeta, Calamintha und die wieder blühende Gaura tragen das Ganze. Die Rosen haben so gut wie keine Nachblüte. Dafür rappelt sich Knautia Mars Midget auf.
Ich möchte die Rosen durch Sedum Karfunkelstein ersetzen, damit ich gerade jetzt nochmal einen farblichen Kontrast habe.
.

.

Ich bin recht zufrieden. Der 50l Regenguß vor ein paar Wochen hat gerettet. Es ist aktuell kein Knaller, aber Sesleria, Nepeta, Calamintha und die wieder blühende Gaura tragen das Ganze. Die Rosen haben so gut wie keine Nachblüte. Dafür rappelt sich Knautia Mars Midget auf.
Ich möchte die Rosen durch Sedum Karfunkelstein ersetzen, damit ich gerade jetzt nochmal einen farblichen Kontrast habe.
.

.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
cydora hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 15:34
Die Knautia macedonica, hier 'Mars Midget', bewährt sich bislang nicht wirklich. Sie hat dauernd Mehltau und blüht nur spärlich, manche gar nicht :-\
Das bedaure ich sehr, denn ich liebe ihre dunkelroten Punkte inmitten des Lilablau mit Weiß.
Gibt es irgendeinen adäquaten Ersatz dafür, dem es hier besser gefallen würde?
Knautia bleibt. Da sie sich erholt hat und nachblüht :D
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11709
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
MarkusG hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 17:42
Könnte man am Stamm mal die Aster ager. adustus nanus probieren?
Definitiv ja! In der Staudengärtnerei von Till Hofmann habe ich diese in Sand in der prallen Sonne gesehen. Ebenso in einer öffentlichen Baumscheibe rund um den Stamm, ebenfalls vollsonnig. Bevor ich das Geranium x cantabriense komplett ersetze, werde ich aber erstmal 3 Lücken mit dieser Aster testweise besetzen.
Liebe Grüße - Cydora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28196
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Das sieht sehr schön aus :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
Mit dem Status quo kannst du auch zufrieden sein - sieht wirklich gut aus! Sedum Karfunkelstein anstelle der Rosen finde ich sehr passend! Guter Plan!
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1
cydora hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 10:47MarkusG hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 17:42
Könnte man am Stamm mal die Aster ager. adustus nanus probieren?
Definitiv ja! In der Staudengärtnerei von Till Hofmann habe ich diese in Sand in der prallen Sonne gesehen. Ebenso in einer öffentlichen Baumscheibe rund um den Stamm, ebenfalls vollsonnig. Bevor ich das Geranium x cantabriense komplett ersetzen, werde ich aber erstmal 3 Lücken mit diser Aster testweise besetzen.
Donnerwetter! Diese Aster hat ja einen unverschämt langen Namen! Aster ageratoides var. adustus 'Nanus' – Zwerg-Wild-Aster bei Gaißmayer und Aster ageratoides subsp. trinervius var. adustus 'Nanus' nennt sie Die Staudengärtnerei! Standort extrem trocken. Ich tu die mal auf die Merkzettel beider Gärtnereien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky