News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152507 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dein Balkon kann da bestimmt mithalten ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 13:31
Verkauf der Figo Moro Feigen in Österreichs Supermärkten ist in Vorbereitung.
Siehe Figo moro Facebook.
Dann gibt's die bestimmt auch in Deutschland. Ich werde mal die Augen offen halten.
Bei Lidl und Aldi habe ich bisher nur "black Bursa" gesehen und noch eine andere Bursa deren Name mit "S" beginnt.
Aber in den arabischen und türkischen Lebensmittelgeschäften gibt es noch viele andere Sorten.
Wenn nicht, müssen wir uns an Roeschen1 halten ;) ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch 7 Beiträge... ::)
Bitte entschuldigt, dass ich euch so zutexte, aber sonst schaffe ich das nie.
Bitte entschuldigt, dass ich euch so zutexte, aber sonst schaffe ich das nie.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, kommen die Farben gut rüber?
Auf meinem Bildschirm ist das Fruchtfleisch fast schon Bernsteinfarben (mit Rottönen), aber nicht so rot wie ich es mir vorgestellt habe.
Sieht so oder so wirklich gut aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 13:29
Ich lese noch in einem spanischen Feigen-Forum mit.
Da gibt es einige Sammler, die voll auf die arabischen Sorten abfahren.
Manche fliegen auch extra nach Marokko und klappern dort die Baumschulen ab.
Link entfernt!1a.net/t1773-topic
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dabei ist schon Spanien so reich an interessanten Sorten..
Montserrat Pons auf den Balearen hat da eine ganze Menge
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das stimmt. Im Forum verübeln ihr aber viele, dass sie bekannte Sorten auf katalanisch umbenennt, und sie als autochton ausgibt.
Jemand aus Aragón hat sogar eine Doktorarbeit darüber geschrieben.
Über den Ursprung der Feigensorten gibt es teilweise heftigen Streit.
Diese Doktorarbeit beinhaltet genetische Studien, so dass bei einigen Sorten die Herkunft chronologisch nachvollzogen werden kann.
Trotzdem streiten sie sich darüber, wer die Sorte von wem hat.
Es scheint eine große innerspanische Rivalität zu herrschen.
Noch mehr sind sie auf die Franzosen sauer, weil die "ihre" Feigen vermarkten, während die Spanier behaupten, dass die französischen Feigen eigentlich spanische sind.
In Frankreich werden Feigen erst seit dem 17. Jahrhundert angebaut. Spanien hatte schon seit dem 6. oder 7. Jahrhundert welche.
Jemand aus Aragón hat sogar eine Doktorarbeit darüber geschrieben.
Über den Ursprung der Feigensorten gibt es teilweise heftigen Streit.
Diese Doktorarbeit beinhaltet genetische Studien, so dass bei einigen Sorten die Herkunft chronologisch nachvollzogen werden kann.
Trotzdem streiten sie sich darüber, wer die Sorte von wem hat.
Es scheint eine große innerspanische Rivalität zu herrschen.
Noch mehr sind sie auf die Franzosen sauer, weil die "ihre" Feigen vermarkten, während die Spanier behaupten, dass die französischen Feigen eigentlich spanische sind.
In Frankreich werden Feigen erst seit dem 17. Jahrhundert angebaut. Spanien hatte schon seit dem 6. oder 7. Jahrhundert welche.
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 15:00
Arni, kommen die Farben gut rüber?
Auf meinem Bildschirm ist das Fruchtfleisch fast schon Bernsteinfarben (mit Rottönen), aber nicht so rot wie ich es mir vorgestellt habe.
Sieht so oder so wirklich gut aus.
Ja es ist so wie auf dem Foto. :)
Nicht wie RdB, Pastiliere oder Negronne.
Auch eine andere Geschmacksnote. Aber eine sehr gute. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 15:33
Das stimmt. Im Forum verübeln ihr aber viele, dass sie bekannte Sorten auf katalanisch umbenennt, und sie als autochton ausgibt.
Jemand aus Aragón hat sogar eine Doktorarbeit darüber geschrieben.
Über den Ursprung der Feigensorten gibt es teilweise heftigen Streit.
Diese Doktorarbeit beinhaltet genetische Studien, so dass bei einigen Sorten die Herkunft chronologisch nachvollzogen werden kann.
Trotzdem streiten sie sich darüber, wer die Sorte von wem hat.
Es scheint eine große innerspanische Rivalität zu herrschen.
Noch mehr sind sie auf die Franzosen sauer, weil die "ihre" Feigen vermarkten, während die Spanier behaupten, dass die französischen Feigen eigentlich spanische sind.
In Frankreich werden Feigen erst seit dem 17. Jahrhundert angebaut. Spanien hatte schon seit dem 6. oder 7. Jahrhundert welche.
Na ja, Sorten wie RdB, Negronne, LdA oder Madeleine kommen in Spanien gar nicht vor. Manche Sorte kommt vielleicht im Grenzgebiet zu Spanien vor. Sogar Galgoni, eine katalanische Quelle, gibt die Herkunft dieser Sorten ohne patriotische Ressentiments als französisch an. Cul noir hat einen spanischen Wikipediaeintrag, wird aber dort als französische Sorte bezeichnet. Wahrscheinlich wird da zB auf Col de Dame oder Bourjassotte (Bordissot) angespielt, aber ich habe nirgendwo gelesen dass diese Sorte als rein französische Sorten angegeben werden. Im übrigen wird ja Bourjassotte auch als italienische Sorte bezeichnet (Brogiotto). Da ist viel Partriotismus dabei. Jedes Gebiet am Mittelmeer hat seine eigenen Sorten.
Das mit dem 17. Jh. bezieht sich wohl auf den Sonnenkönig und seinen Feigenplantagen in Töpfen in Versailles. Es gibt genug Quellen die die Feigenkultur spätestens zur Römerzeit im ganzen Mittelmeerraum angeben, die Feige scheint laut diversen Quellen aber bereits um 500 v. Chr. von den Griechen in Frankreich eingeführt worden zu sein.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich war bei dem älteren Herrn , welchem der Feigenbaum gehört. Er weiss nicht, um welche Sorte es sich handelt . Sie ist wild gewachsen. Kann Stecklinge einfach abschneiden:)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sehr beerig, sehr süß/honigartig, fast schon wie getrocknete Feigen. Wir kriegen noch schöne Tage und ich rechne mit einer guten Ernte ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin die letzten Tage ausgiebige Radrunden gefahren und war eigentlich recht erstaunt wieviele ausgepflanzte Feigen mittlerweile in Privatgärten zu sehen sind.
Da ist schon ein eindeutiges Zeichen zu sehen, dass das Klima wärmer geworden ist.
Da ist schon ein eindeutiges Zeichen zu sehen, dass das Klima wärmer geworden ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie sehen eigentlich die wurzelnackten Stecklinge von FdM aus (Grösse...)?
Von Phillipus weiss ich, dass er da schon mindestens 1x geordert hat.
Von Phillipus weiss ich, dass er da schon mindestens 1x geordert hat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
marcellus hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 17:48
Wie sehen eigentlich die wurzelnackten Stecklinge von FdM aus (Grösse...)?
Von Phillipus weiss ich, dass er da schon mindestens 1x geordert hat.
Es waren mindestens 3, ich glaube eher 4 Bestellungen..
Pflanzen waren zwar nicht besonders groß, aber guter Qualität. Transferieren in einen Topf kein Problem, gutes Wachstum im Jahr darauf.
Im Bild Campanière, Marot und Gayet
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 17:14
Sehr beerig, sehr süß/honigartig, fast schon wie getrocknete Feigen. Wir kriegen noch schöne Tage und ich rechne mit einer guten Ernte ;D
Sehr interessant, dürfte geschmacklich in Richtung Negronne gehen. Soll die ausgepflanzt werden?
Was macht die Grise du Bregoux?