oile hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 16:15 Ach was. Erstens ist es nicht so viel, wenn ich den Gelbtafeln Glauben schenken kann und zweitens kann man doch alles abspülen.
Die Gelbtafeln will ich erstrecht nicht essen. ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Lass Dirs schmecken! Gute Nerven, einen entspannten Umzug, und viel Erfolg im nächsten Jahr! Was wie warum nicht geht, weißt Du ja schon! Und manchmal klappt es auch nicht, wenn man alles richtig macht. ;) :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Wie kann ich in diesem Zustand folgende Basiliken unterscheiden: “Zimt“ und “Thai“(Bai Horapa oder Karapo?) Ich weiß das die verbreitete Thaiart nach Lakritz riechen soll. Bai Horapa (falls es diese ist!) sowie Zimt haben beide rötliche Stängel. Aber leider kann ich sie Anhand des Geruches nicht so gut unterscheiden wie es mir lieb wäre.
Gibt es gewisse Merkmale wie man sie ausser im Geruch(Geschmack?)unterscheiden kann bevor sie blühen? Vielleicht kleine Unterschiede in der Blattform?) (Auf dem Foto sieht man e Mischkultur von Zimt,Thai und Zitronenbasilikum. Letzteres war leicht am Geruch zu erkennen)
Ui das nenn ich mal ne Antwort! Tulsi? Von dem Anbieter hies es da ist nur Genoveser,Zimt,Thai und Zitronenbasilikum drin ??? Was kann ich gegen Ödeme tun?(Kann ich?) Oder reicht es nur wieder weniger zu giessen?
Sieht dies nach einem Thripsenbefall aus?(Basilikum) Oder gibt es andere Gründe für dieses Schadbild?(Pilze,Viren...?) Ich konnte noch keine Larven entdecken und die ausgewachsenen Tiere auf den Gelbtafeln meintet ihr, seien Trauermücken.
Für mich ist das ein völlig normaler Zustand eines Basilikumblattes unter suboptimalen Anzuchtbedingungen - vielleicht zuviel Feuchtigkeit und auf jeden Fall zu wenig Licht. Der Neuaustrieb in den Blattachseln sieht gesund aus. Ich bin mir nicht sicher, ob Du die Thripsfrage nicht ein wenig überbewertest. Boden - auch ganz normale Blumenerde - ist ein Biotop. Es wimmelt darin von Mikroorganismen und anderen kleinen Lebewesen mit null bis 100 Beinchen. Da kommen natürlich (!) auch Thripse vor, das ist normal.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.