News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rotblühende Roßkastanie (Gelesen 2677 mal)
Moderator: AndreasR
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Rotblühende Roßkastanie
Ich habe heute morgen einen Samen dieser rotblühenden Mutante (?) der Roßkastanie gefunden. An den Bäumen ist ja in der Regel so gut wie nichts dran. Natürlich werde ich ihn in den Boden stecken. Weiß jemand im vorhinein, ob die Samen dieser Form überhaupt keimfähig sind?Und wenn, fallen die wieder zurück zur weißen Blüte? Vermutlich doch, denn sonst könnte man sich das Veredeln sparen.
Tschöh mit ö
Re:Rotblühende Roßkastanie
Die rote Roßkastanie (A. x carnea) ist eine Hybride - eine Kreuzung aus A. pavia (rot) und A. hippocastanum (weiß) - sie ist also keine Mutante, die deshalb über Stecklinge vermehrt werden müsste.Von Aesculus x carnea wiederum gibt es besonders rote Sorten - z.B. 'Briotii' - diese wiederum müsste man dann (weil es eben eine Sorte ist) veredeln.Angeblich fruchtet A. x carnea nicht ... nun gut - wie Dein Fund beweißt, sollte man wohl in "sehr selten" relativieren.Was nun aber aus einem der seltenen Samen von A. x carnea herauskommt ... ich tippe auf ein Rückschlagen in A. hippocastanum (eben weil sich ein Samen gebildet hat).Andererseits: es gibt noch eine Hybride, nämlich ein Kind aus A. x carnea mal A. x hippocastanum ... dieses hört dann auf den Namen A. x carnea Plantierensis, blüht etwa 2 Wochen nach den Eltern-Arten in einem zarten rosa ...Auch das wäre möglich.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Rotblühende Roßkastanie
@macrantha,danke für die Infos.Die Bäume stehen hier seit einigen Jahren als "Straßenbegleitgrün" als Anschlußpflanzung an ältere A. hippocastanum. Ob sie nun eher rot (A. x carnea ?) oder rosa (A.x carnea platierensis ?) blühen und mit oder nach den Elternarten , ist mir entfallen. Im Frühjahr werde ich darauf achten.Ich meine mich zu erinnern, dass die Bäume auch veredelt sind. Muß noch einmal genauer schauen. Das spräche für die Vermutung, das sie in der Nachkommenschaft zumindest wieder aufspalten.Mir scheinen die Bäume auch frostanfälliger als A. hippcastanum zu sein. Zumindest deute ich mehrere größere Risse/Rindenplatten alsFrostschäden. Je Baum kann man im übrigen so zwischen 2 und 5 Früchte erkennen.Meine gesammelte Frucht ist recht klein, so ca. 2,5 x 1,8 cm. Die Fruchtschale ist glatt ohne Stacheln.
Tschöh mit ö
Re:Rotblühende Roßkastanie
Hallo Zuccalmaglio (ich muß doch jedes Mal wieder nachschaun, wie man das schreibt
)Es ist extrem unwahrscheinlich, dass es sich um die Rosablühende Hybride handelt - die ist kaum im Handel.Ich lese gerade, dass A. x carnea echt aus Saat fällt - also in sofern darfst Du dann entgegen meiner ersten Vermutung doch auf eine rote Kastanie hoffen - allerdings vermutlich ein gedämpfteres Rot als bei der gängigen Sorte 'Briotii' - die wird i.d.R. gepflanzt.Ob die rote Kastanie empfindlicher für Frost ist, kann ich nicht sagen - auf jeden Fall ist sie wesentlich Hitze- und Trockenheitsverträglicher als unsere heimische Kastanie (die ja ein Augehölz ist).Also probiers mal - viel Glück und ein bißchen Gedult (bis zur Blüte) - aber Kastanien wachsen ja sehr rasant. Ich habe mal einen zweijährigen Sämling abgegeben, als er mir über den Kopf wuchs (ich bin durchschnittlich groß).LGmacrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Rotblühende Roßkastanie
Na, dann werde ich mal versuchen, noch 3 oder 4 Früchtchen zu erwischen und mich dann überraschen lassen. Kann natürlich sein (oder nicht?), dass die nebenan stehenden A. hippocastanum zurBefruchtung beigetragen haben. In dem Fall hätte ich ja eine Hybride,die den Gang der A. x carnea plat. gegangen wäre.
Tschöh mit ö
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Rotblühende Roßkastanie
Hier ist mein Sämling einer rotblühenden Rosskastanie. Die Blattränder sind doch sehr interessant.