News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnen einwecken (Gelesen 3738 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Birnen einwecken
Ich finde nichts Passendes und habe mal ne Frage.
Ich habe gestern zum 2. Mal in meinem Leben Birnen eingeweckt. Die fangen schon heute an dunkel zu werden. Beim letzten Mal dauerte es doch eine ganze Weile, bis das geschah. Kann das daran liegen, dass die Birnen noch nicht reif genug waren? Sie waren tw. erst kurz vor der Reife. Ich konnte aber nicht mehr warten, weil die Hornissen im Baum waren und sowieso schon über die Hälfte erledigt und verfault abgefallen war. Die fressen die vom Stiel her an und dann nimmt das Verderben seinen Lauf....
Habe sie in Gläser gemacht, gut vorbereiteten heißen Sud rüber gegossen und dann im Gänsebräter unten im Backofen geweckt. Allerdings nur Twist-Off-Gläser ohne Klammern. Das hat beim letzten Mal hervorragend geklappt.
Dass die nun schon anfangen unansehnlich auszusehen betrübt mich sehr. Also - woran kann das liegen? Sie sind auch bedeckt und Zitrone ist auch im Sud.
Ich habe gestern zum 2. Mal in meinem Leben Birnen eingeweckt. Die fangen schon heute an dunkel zu werden. Beim letzten Mal dauerte es doch eine ganze Weile, bis das geschah. Kann das daran liegen, dass die Birnen noch nicht reif genug waren? Sie waren tw. erst kurz vor der Reife. Ich konnte aber nicht mehr warten, weil die Hornissen im Baum waren und sowieso schon über die Hälfte erledigt und verfault abgefallen war. Die fressen die vom Stiel her an und dann nimmt das Verderben seinen Lauf....
Habe sie in Gläser gemacht, gut vorbereiteten heißen Sud rüber gegossen und dann im Gänsebräter unten im Backofen geweckt. Allerdings nur Twist-Off-Gläser ohne Klammern. Das hat beim letzten Mal hervorragend geklappt.
Dass die nun schon anfangen unansehnlich auszusehen betrübt mich sehr. Also - woran kann das liegen? Sie sind auch bedeckt und Zitrone ist auch im Sud.
Re: Birnen einwecken
Williams Christ ist die einzigste Birne, welche beim Einkochen weiß bleibt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Birnen einwecken
Bei uns wurde früher immer Rettichbirnen im Ganzen eingeweckt. Leider gibt es kaum noch diese Bäume, da muss ich mir auch mal einen neuen Pflanzen.
Re: Birnen einwecken
Meine werden auch braun. Du kannst Knödelweiß = Schwefel zugeben, ich mag das aber nicht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Birnen einwecken
Dann hatte ich offenbar damals eine andere Sorte - war auch ein Eimer von einer Freundin - die blieben tatsächlich sehr lange weiß. Ich dachte damals, das sei normal.
Darauf habe ich bei der Auswahl der beiden Bäume nicht geachtet. Nun habe ich die paar guten Früchte auch zusammen verarbeitet, so dass ich nicht mal weiß, welche weniger bräunt. Bosc Flaschenbirne oder die Conference Birne. Mistik..ck
Nö, dazu geben werde ich nichts - außerdem sind sie ja schon verarbeitet. Sind genau 8 Gläser.
Darauf habe ich bei der Auswahl der beiden Bäume nicht geachtet. Nun habe ich die paar guten Früchte auch zusammen verarbeitet, so dass ich nicht mal weiß, welche weniger bräunt. Bosc Flaschenbirne oder die Conference Birne. Mistik..ck
Nö, dazu geben werde ich nichts - außerdem sind sie ja schon verarbeitet. Sind genau 8 Gläser.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Birnen einwecken
555Nase hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 02:24
Williams Christ ist die einzigste Birne, welche beim Einkochen weiß bleibt.
Woher hast du diese Info?? Da wüsste ich gern mehr drüber.
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Birnen einwecken
Ist das denn so wichtig? Hauptsache, das Birnenkompott schmeckt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Birnen einwecken
Ich habe mein letztes Birnenkompott etwas unorthodox zubereitet: Die Birnenspalten im großen Topf mit wenig Wasser, Zucker nach Geschmack, 1 kleinen Zimtstange und einem Stückchen Sternanis sowie Saft von zwei Zitronen sachte knapp gar gekocht. Danach in Twist-Off-Gläser gefüllt. Die Gläser hatte ich zuvor in der Mikrowelle erwärmt, und die Deckel in kochendes Wasser getaucht. Beim Abkühlen lag ein Tuch über den Gläsern. Die Birnen sind hell geblieben. Ich vermute, das lag am Zitronensaft. Birnensorte war übrigens 'Gute Luise'.
Re: Birnen einwecken
Ich hatte letztes Jahr Geishirtle eingeweckt.
Beim Schälen und Schneiden habe ich etwas Zitronensaft zum Marinieren genommen.
Sie wurden nur ganz leicht getönt, mit Zitronensäure, Ascorbinsäure, läßt es sich vermutlich vermeiden.
Wieviel Zitonensaft man zugeben muß, weiß ich nicht.
Tomma hat nicht geschrieben auf welche Flüssigkeitsmenge er Saft von 2 Zitronen nahm.
Beim Schälen und Schneiden habe ich etwas Zitronensaft zum Marinieren genommen.
Sie wurden nur ganz leicht getönt, mit Zitronensäure, Ascorbinsäure, läßt es sich vermutlich vermeiden.
Wieviel Zitonensaft man zugeben muß, weiß ich nicht.
Tomma hat nicht geschrieben auf welche Flüssigkeitsmenge er Saft von 2 Zitronen nahm.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Birnen einwecken
oile hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 11:30
Ist das denn so wichtig? Hauptsache, das Birnenkompott schmeckt. ;D
Doch schon, diese grau-braunen Dinger sehen unappetitlich aus....
Ich hatte Zitrone im Sud, aber nicht direkt auf den Birnen. Das werde ich nächstes Jahr anders machen. So schnell gebe ich nicht auf und neue Bäume pflanze ich keinesfalls. Bin froh, wie die sich entwickeln.... und dass sich der Gitterrost in Grenzen hält...
Re: Birnen einwecken
Ich lege meine geschälten Birnenschnitze sofort in Zitronenwasser rein ( reichlich Zitronensaft!). Dann nehme ich dieses
Zitronenwasser später zum Auffüllen der Gläser. Vanilleschote oder Zimtstange dazu. Passt. Ich habe Gläser von 2018, in denen die Birnen hell sind.
Zitronenwasser später zum Auffüllen der Gläser. Vanilleschote oder Zimtstange dazu. Passt. Ich habe Gläser von 2018, in denen die Birnen hell sind.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Birnen einwecken
Bei mir landet immer Zimt zu den Birnen im Glas, dann stört es auch nicht wenn sie dunkler werden. Tatsächlich richtig dunkel wird keine meiner Sorten. Aber oft ist es Williams Christ und der bleibt schön hell auch ohne Zitrone.
Liebe Grüße Elke
Re: Birnen einwecken
50-jährige Erkenntnisse sind des Ursprunges nicht mehr nachvolziehbar. ;D Daß in industriellen Konserven nur die eine Sorte "Williams Christ" verarbeitet wird, unterstützt die Tatsache.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Birnen einwecken
Die einzige wird es wohl nicht sein, die nicht bräunt.
Wir hatten in meiner Kindheit regelmäßig eingewecktes Obst, auch Birnen. Die blieben weiß (keine Williams) und ich bin ziemlich sicher, dass Mutter keine Zusätze rein getan hat:
Birnen (oder andres Obst) kam in Weck-Gläser, ein Esslöffel Zucker + Wasser drauf und dann ging es ab in den Einkochtopf.
Wir hatten in meiner Kindheit regelmäßig eingewecktes Obst, auch Birnen. Die blieben weiß (keine Williams) und ich bin ziemlich sicher, dass Mutter keine Zusätze rein getan hat:
Birnen (oder andres Obst) kam in Weck-Gläser, ein Esslöffel Zucker + Wasser drauf und dann ging es ab in den Einkochtopf.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Birnen einwecken
Hier mal ein Foto von heute. Die Birnen sind vor allem im oberen Drittel der Gläser braun/grau. Geweckt habe ich am Sonntag.