News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchs für Einfassungen - Sortenwahl (Gelesen 3729 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Maiglöckchen
Beiträge: 188
Registriert: 19. Jul 2006, 21:39

Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

Maiglöckchen »

Da ich einen Teil meiner Beete mit Buchs einfassen mag, würde mich interessieren, welche Sorte sich besonders eignet. Kann man auch mit dem Sempervirens Arborescens niedere Hecken anlegen oder ist dieser zu wuchsfreudig?Danke für eure Hilfe. :)
david

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

david » Antwort #1 am:

- B. sempervirens `Blauer Heinz´: sehr langsamwüchsig, dichte innere Verzweigung (d.h. kein Auseinanderbrechen unter Schneelast; auch ohne Schnitt)-B. s. `Suffruticosa´: wüchsiger und weniger dicht verzweigt (ungeschnitten) als Blauer Heinz; im geschnittenen Zustand Neigung zum Verkahlen von unten und innen heraus.-B. s.`Faulkner´ (auch als B. microphylla `Faulkner´ im Handel): nicht so dichter Wuchs wie die beiden vorherigen, verkahlt aber innen nicht. Wunderschönes leuchtendes Blattwerk.....mein Favourit!-B. microphylla `Herrenhausen´: ein Erziehungsschnitt (Seiten) reicht, Formschnitt ist nicht erfordelich.-B. s. var. arborescens (`Arborescens´): für eine niedrige Beeteinfassung ungeeignetMfG David
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

vanhouttewim » Antwort #2 am:

suffruticosa und justin brouwers : no , hat pilzkrankeiten....blauer heinz : ok faulkner : no , ugly sinica var insularis 'tide hill' = synonym rococo , herrenhausen : sehr gut fur kleine hecken , keine pilzkrankheiten !sempervirens 'compacta' ; ja , aber nur im schatten , wunderschonauch sehr gut : john baldwin (blau)bin ein (begeistert) buchs-sammler :) LG Wim
david

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

david » Antwort #3 am:

`Suffruticosa´ und Pilzkrankheiten? Bei mir seit 26 Jahren nicht!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

Christiane » Antwort #4 am:

Ich rate zum "Blauen Heinz" weil besonders schön und winterhart. Unsere niedrigen Hecken bestehen jedenfalls aus dieser Sorte.LGChristiane
tapir

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

tapir » Antwort #5 am:

`Suffruticosa´ und Pilzkrankheiten? Bei mir seit 26 Jahren nicht!
Der Pilz Cylindrocladium, der Triebsterben an Buchs verursacht, scheint sich auch erst seit kurzem auszubreiten. "Suffruticosa" und "Blauer Heinz" gelten als anfällig, Spritzmittel gibt es für den Hausgebrauch nicht, man kann nur befallene Stellen wegschneiden (und verschandelt sich damit vermutlich einen tollen Formschnitt-Buchs). Liebe Grüße, Barbara
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

Franklinia » Antwort #6 am:

Hallo Tapir (Barbara) Untersuchungen der LWK Rheinland haben ergeben , das B.s.Bl. Heinz von den 8 (Acht) untersuchten Sorten am wenigsten anfällig gegen Cylindrocladium buxifolium und Volutella buxii ist . B.s.suffr. und Herrenhausen gehören zu den anfälligsten. Richtig schreibst Du, Chemie gibt's nicht und auch die Mittel die für Produzenten zugängig sind , sind wenig hilfreich. Das Beste ist sorgfältige Hygiene . Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
Maiglöckchen
Beiträge: 188
Registriert: 19. Jul 2006, 21:39

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

Maiglöckchen » Antwort #7 am:

Da meine Suche nach "bezahlbaren" Exemplaren des Blauen Heinz nicht erfolgreich war, habe ich mich nun doch für Suffruticosa entschieden (war ein Schnäppchen bei ebay :))Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass die Pflanzen von Pilzerkrankungen verschont bleiben. ;)Liebe Grüße und vielen Dank !
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

Christiane » Antwort #8 am:

Franklinia,dass Mittel, die für Profis zugänglich sind, gegen diesen speziellen Buchsbaumpilz nicht helfen, stimmt nach den Erfahrungen in den Herrenhäuser Gärten so nicht. Da habe ich nämlich seinerzeit mal nachgefragt, als unser Heckenbuchsbaum Buxus sempervirens var. arborescens an zwei Stellen erkrankt war. Das Problem ist nur, dass ich als Laie nicht an die Mittel in der Profi-Zusammensetzung herankomme.Und Hygiene?!? Das sagt sich so hübsch. Der Pilzbefall trat an unserer Hecke an den beiden Stellen auf, an denen unsere Nachbarkatzen ihr Revier markiert haben. Ich habe dann zwar die Duftmarke immer wieder vorsichtig abgewaschen, aber die Schwächung war nun einmal vorhanden. An der einen Stelle haben wir das Problem in den Griff bekommen, an der anderen Stelle, die von der Markierung mehr betroffen war, blieb leider nur der Austausch von fünf Pflanzen.Unsere Gärtnerei, die sich auf Buchs spezialisiert hat, vermutet einen Zusammenhang zwischen Mulch und Pilzerkrankung. Wir arbeiten ganz bewusst nicht mit Mulch (Ausnahme: Unsere Farne haben einen "Mulchring"), aber dieser Denkansatz klingt für mich nachvollziehbar.LGChristiane
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchs für Einfassungen - Sortenwahl

trudi » Antwort #9 am:

Zu dem Thema Buchsbaum kann ich auch einige Erfahrungen beitragen. Im Vorgarten gab es auch ein Stelle, wo der Buchsbaum immer braun wurde. Dort konnte ich durch einige Ilexzweige die Haustiere unserer Nachbarn fernhalten. Sie steckten dort mindestens ein halbes Jahr; auch seit einem Jahr ohne sind alle Buchsbäume an der Stelle erholt. Vor vielen Jahren habe ich durch Abschnitte von großen Buxuskugeln der Sorte 'arborescens' viele Meter Beetbegrenzungen angelegt. Heute würde ich wahrscheinlich 'Blauen Heinz' besorgen, aber damals habe ich überhaupt nicht an die verschiedenen Sorten gedacht und Internet gab es auch noch nicht. Ich bin mit 'arborescens' als Einfassungsbuchs zufrieden. Man kann ihn gut schneiden und ob ich im Sommer einen Zentimeter mehr oder weniger abschneide, ist der gleiche Arbeitsaufwand. Als ich wegen einer Knieverletzung mal zwei Jahre nicht schneiden konnte, mußte ich zB im Vorgarten die Begrenzung zur Hälfte einkürzen. Da habe ich als ersten Arbeitsschritt die dickeren Äste einige Zentimenter unterhalb der gewünschten Höhe zurückgeschnitten und dann den Formschnitt vorgenommen. Ich hatte auch schon viele Schadbilder aber von dem Pilz bin ich bisher verschont geblieben, Mulch habe ich keinen. Im vergangenen Jahr bekam ich vier große B-Pyramiden in Pflege. Sie steckten in zu kleinen Töpfen und waren zu wenig gegossen worden. Diese Buchsbäume wiesen auch einige vertrocknete Triebspitzen auf, die ich sofort entfernt habe. Ich denke dabei handelte es sich um den Pilz. Die Pyramiden wurden in große Terrakottakübel umgepflanzt mit Hornspäne und Kalk gedüngt und reichlich gewässert. Im Herbst sah man schon unmengen an Blattknospen, im Frühjahr dann ein satter Austrieb mit anschließendem Formschnitt aus dem Vollen und keine trockenen Zweige mehr. Kalk ist nicht jedes Jahr erforderlich aber Hornspäne im Frühjahr sind ideal und viel Wasser, das gibt gesunde Buchsbäume.
Antworten