News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helenium (Gelesen 73964 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helenium
Ich schneide meine Helenium nicht, also auch nicht die verwelkten Blüten und sie schieben genug Blüten nach, die Gärtnerin sagte auch nur dass man sie im Frühjahr kürzen kann, damit sie später blühen.
Mein Feuerteufel blüht wunderschön, genau wie meine anderen Sorten - das liegt sicherlich an der späten Pflanzung. Ich habe jetzt auch mal nachgesehen ob sie alle schon Triebe für das nächste Jahr bekommen (das war ja meine Sorge), aber ja :) alle treiben untenherum aus, das stimmt mich positiv.
Flammenrad und Salsa sind wunderschön :)
Weiß eigentlich jemand, welche Heleniumsorte die größten Blüten hat?
Mein Feuerteufel blüht wunderschön, genau wie meine anderen Sorten - das liegt sicherlich an der späten Pflanzung. Ich habe jetzt auch mal nachgesehen ob sie alle schon Triebe für das nächste Jahr bekommen (das war ja meine Sorge), aber ja :) alle treiben untenherum aus, das stimmt mich positiv.
Flammenrad und Salsa sind wunderschön :)
Weiß eigentlich jemand, welche Heleniumsorte die größten Blüten hat?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Helenium
Meine 3 Helenium sind durch mit der Blüte. Sie haben recht zeitig angefangen in diesem Jahr.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12003
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Mottischa hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 09:22
Ich schneide meine Helenium nicht, also auch nicht die verwelkten Blüten und sie schieben genug Blüten nach, die Gärtnerin sagte auch nur dass man sie im Frühjahr kürzen kann, damit sie später blühen.
Gut zu wissen, Motischa. Das ist nämlich eine elende Arbeit, wenn man es rechtzeitig verpaßt hat. Einkürzen im Frühjahr ist klar, nicht nur zur (teilweisen) Verzögerung der Blüte, sondern auch wegen der Standfestigkeit. Stichwort: Chelsea Chop. ;D
https://www.gaissmayer.de/web/welt/ratgeber/gaertnerwissen/planen-pflanzen-pflegen/vorblueteschnitt/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Helenium
Auf diesem älteren Foto von Sept. 2014 sieht man, dass ich ebenalls die Samenstände an 'Sahin's Early Flowerer' während der Blütezeit stehen lasse, so wie Mottischa es beschreibt. Dieses Helenium blüht von ca. Juni bis Oktober pausenlos durch und zeigt problemlos gleichzeitig neue Knospen, Blüten und Verblühtes. Inzwischen gibt es mehrere Pflanzen im Garten und ich schneide auch gern mal einen Strauß.
.

.

-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Helenium
Ist ja der Wahnsinn, um diese Zeit noch Heleniumblüten zu sehen. :o
Re: Helenium
Gestern in Gardener´s World hat Monty Don einen Versuch mit einer Heleniumsorte gestartet. Eine Staude wurde ausgebuddelt und getopft, die 2. blieb im Beet, wurde auch zurück geschnitten und die 3. hat er ungeschnitten gelassen. Im Frühjahr vergleicht er dann, welches Exemplar sich am besten entwickelt. Da ich nicht unbedingt bis zum Frühjahr auf das Ergebnis warten will, ;) wollte ich mal fragen, ob jemand schon Erfahrungen gesammelt hat, was die beste Methode ist, also Rückschnitt, keinen Rückschnitt oder ausgraben und topfen. Ich habe nämlich ein Exemplar, das gerade mal 2 Rosetten hat und nun überlege, ob ich diesen Schwächling lieber topfe. ::)
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Helenium
Gestern habe ich 'El Dorado' zurückgeschnitten und übrig blieb ein Kranz von Austrieben, etwa 1 m Durchmesser mit kahler Mitte. Kurzentschlossen habe ich das Trumm ausgegraben und drei Teile von etwa 30 cm Durchmesser in mit Kompost aufgebesserten Boden wieder eingepflanzt.
.
Ich hoffe das bekommt ihm in dieser späten Jahreszeit noch. Eigentlich vermeide ich Stauden, die regelmäßig geteilt und umgepflanzt werden wollen, im schweren Lehmboden ist das kein Vergnügen.
(Erst hatte ich überlegt, noch etwas von der Pflanze zu topfen, aber ich war so erledigt, jetzt ist der Rest im Kompost. :-[)
.
Ich hoffe das bekommt ihm in dieser späten Jahreszeit noch. Eigentlich vermeide ich Stauden, die regelmäßig geteilt und umgepflanzt werden wollen, im schweren Lehmboden ist das kein Vergnügen.
(Erst hatte ich überlegt, noch etwas von der Pflanze zu topfen, aber ich war so erledigt, jetzt ist der Rest im Kompost. :-[)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Helenium
Ich hatte vor zwei Jahren Teilstücke von Helenium Sorten getopft,in der Hoffnung,dass die mal jemand mitnimmt.Im ersten Jahr haben sie sich in den recht großen Pötten gut vermehrt.Jetzt scheinen sie aber die Erde schon verbraucht zu haben und wachsen eher rückwärts.
Zugefüttert habe ich nicht.
Zugefüttert habe ich nicht.
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Helenium
Im Beet bauen sie auch nach wenigen Jahren rapide ab, die brauchen wohl regelmäßig frische Erde und Nährstoffgaben.
Re: Helenium
Secret hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 13:01
(Erst hatte ich überlegt, noch etwas von der Pflanze zu topfen, aber ich war so erledigt, jetzt ist der Rest im Kompost. :-[)
Welch ein Frevel :o
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12003
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helenium
Ich schneide Helenium spätestens jetzt zurück. Der Winteraspekt ist nicht so toll und gemäß Gaissmayer auch sinnvoll:
" Völliger Rüchschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität. Dennoch sollte man Helenium nach 4- 5 Jahren teilen und neu aufpflanzen... Empfohlen wird eine Pflanzung bis Ende September, damit sich die Pflanzen noch etablieren können. "
" Völliger Rüchschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität. Dennoch sollte man Helenium nach 4- 5 Jahren teilen und neu aufpflanzen... Empfohlen wird eine Pflanzung bis Ende September, damit sich die Pflanzen noch etablieren können. "
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Helenium
Wenn man Sortenechtheit haben möchte, ist ein Rückschnitt des abgeblühten Blütenstandes durchaus sinnvoll. Die Stängel kann man später ja immer noch zurückschneiden.
Re: Helenium
MadJohn hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 15:49
Wenn man Sortenechtheit haben möchte, ist ein Rückschnitt des abgeblühten Blütenstandes durchaus sinnvoll. Die Stängel kann man später ja immer noch zurückschneiden.
Das ist ein überzeugendes Argument, denn ich möchte schon Sortenechtheit haben. Aus diesem Grund werden ja auch Astern und Phloxe zurück geschnitten.
Secret Garden, Helenium steht erst das 2. Jahr im Beet, also dürfte der Boden noch nicht verbraucht sein.
Ich denke, ich werde das schwache Exemplar nicht topfen, sollte es auswintern, muss ich halt nächstes Jahr ein kräftigeres H. teilen.