News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen? (Gelesen 41781 mal)
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Interessant, was Ihr so schreibt !
Ich kann gerade Mesclun ernten, er wächst wunderbar im Schatten von Stangenbohnen. Hätt' ich garnicht zu hoffen gewagt, so mitten im Sommer. Er wächst auch nach dem Abschneiden immer wieder nach - und ich mag so twas Kräftiges sogar lieber als Blattsalat.
Palla Rossa 5 und Sommerendivien "Grosse Pommant Seule" hab' ich am 21.6. gesät (direkt in's Beet) und am 27.7. verpflanzt, sie sehen vielversprechend aus (mein erster Versuch).
Ich kann gerade Mesclun ernten, er wächst wunderbar im Schatten von Stangenbohnen. Hätt' ich garnicht zu hoffen gewagt, so mitten im Sommer. Er wächst auch nach dem Abschneiden immer wieder nach - und ich mag so twas Kräftiges sogar lieber als Blattsalat.
Palla Rossa 5 und Sommerendivien "Grosse Pommant Seule" hab' ich am 21.6. gesät (direkt in's Beet) und am 27.7. verpflanzt, sie sehen vielversprechend aus (mein erster Versuch).
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Da bist du allerdings in einer absoluten Gunstlage, gratuliere. Den Wetterdaten für Lorient/Lann Bihoue nach gibts da nur wenige einzelne Tage über 30°C, 2019 waren es zwei, 2018 drei... bei uns sind jetzt wieder mal zwei Wochen am Stück angesagt, 2019 waren es auch zwei (eine sogar schon im Juni) incl. einem 39°C-Tag, 2018 ein ganzer Monat...
Sommerendivien ist tatschlich auch relativ robust. "Myrna" scheint wirklich schossfest zu sein. Allerdings mag ich den nicht sehr, das harte dünne Zeug finde ich nur in kleinen Vorspeisen brauchbar.
Sommerendivien ist tatschlich auch relativ robust. "Myrna" scheint wirklich schossfest zu sein. Allerdings mag ich den nicht sehr, das harte dünne Zeug finde ich nur in kleinen Vorspeisen brauchbar.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Ja, wenn ich mir die Wetterdaten vom restlichen Frankreich so anschaue, dann habe ich mit meiner Region wirklich das grosse Los gezogen.
Für heute sind 31°C angekündigt (Trégunc), aber wir haben immer ein kleines Lüftchen und sogar leichte Bewölkung, es ist sehr gut auszuhalten - Hitze vertrage ist garnicht.
Für heute sind 31°C angekündigt (Trégunc), aber wir haben immer ein kleines Lüftchen und sogar leichte Bewölkung, es ist sehr gut auszuhalten - Hitze vertrage ist garnicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Nach wieder mal einer Woche mit täglich 36°C in gleissender Dauersonne wars heute mal <30° und sogar ab und zu leichtes Getröpfel, Zeit für einen Blick auf die Salate.
Wuchsen teilweise ungerührt weiter, pumperlgsund, keine nekrotischen Blätter, fortschreitende Herzbildung, schöne Grössenzunahme, von vorhin:

Kritisch sind wie immer Jungpflanzen. Leider sind die genannten Radicchiosorten in der Anzucht schwierig. Sie bilden sofort eine Pfahlwurzel aus, das können sie in der Pflanzplatte nicht. Grössere Jungpflanzen anziehen würde naheliegen, geht aber nicht. Solche Pflanzen wachsen auch an, bleiben aber später klein. Direktsaat misslingt, eine Woche mit <25° wäre dafür nötig. Das gibts hier seit Jahren nicht mehr im Sommer.
- Eissalat Jungpflanzen im Halbschatten alle futsch, die Hitze hat gereicht, direkte Sonne braucht es nicht mehr.
- Radicchio Granato ("Kann den ganzen Sonner geerntet werden" steht in der Beschreibung) und Zuckerhut sind brauner Matsch, Innenbrand oder verzwergt. Heute allesamt ausgerissen. Besonders Zuckerhut (eine schweizer Züchtung) ist hitzeempfindlich. Versuch mit Beschattung mittels breitem Brett ist fehlgeschlagen, die beschattete Reihe hatte genauso Probleme wie die in Sonne.
- Der alte Palla Rosso: Dasselbe.
- Um so erstaunlicher ist, dass einige Radicciosorten erstklassig durch die Hitze gekommen sind. Das sind Sorten, die in D (noch?) nicht verbreitet sind, aber in Italien. Zum Beispiel Radicchio Variegata di Chioggia, Palla Bianca di Chioggia oder der Castelfranco.
Wuchsen teilweise ungerührt weiter, pumperlgsund, keine nekrotischen Blätter, fortschreitende Herzbildung, schöne Grössenzunahme, von vorhin:
Kritisch sind wie immer Jungpflanzen. Leider sind die genannten Radicchiosorten in der Anzucht schwierig. Sie bilden sofort eine Pfahlwurzel aus, das können sie in der Pflanzplatte nicht. Grössere Jungpflanzen anziehen würde naheliegen, geht aber nicht. Solche Pflanzen wachsen auch an, bleiben aber später klein. Direktsaat misslingt, eine Woche mit <25° wäre dafür nötig. Das gibts hier seit Jahren nicht mehr im Sommer.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Die sehen doch noch ok aus. So ähnlich gehts meinen Endivien. Habe ich nichts zu meckern. Mal abwarten wie sie sich weiterentwickeln.
Zur Aussaat und Hitze, oder sagen wir mal 14h Sonne pro Tag und trockene 35°C mit 24°C nachts: ich hatte das 3 Tage große Fenster vor dieser Hitzewelle (2. August abends) mit nur 24-26°C genutzt und ausgesäht. Zum keimen mag Salat keine Temperaturen über 25°C, das stimmt wohl. Jetzt ist aber keimen lediglich das der Samen quillt, die Nährstoffe und den Stoffwechsel mobilisiert und eine Wurzel nach unten bohrt. Damit ist die Keimung Temperaturtechnisch abgeschlossen. Es hat noch 2 Tage gedauert bei 38°C bis die ersten Keimblätter durch die Oberfläche gekommen sind. Von 225 Samen sind geschätzt knapp 200 aufgelaufen. Das Hypokotyl ist extrem verkürzt, ok, in wie weit das relevant ist für evtl. Pilzanfälligkeit nach dem auspflanzen bleibt abzuwarten. Man kann sich aber schon mal merken: länger als 3 Tage braucht Salat keine Kühlung zum keimen.
Die Mischung aus den alten Sorten, Forelle usw, man sieht es im Bild, schon ein paar Tage alt, die Hälfte ist am schiessen. Was solls, die Stängel klein geschnitten kann man auch als Glutenfreie Croutons bezeichnen. Ich versuche es positiv zu sehen...
Zur Aussaat und Hitze, oder sagen wir mal 14h Sonne pro Tag und trockene 35°C mit 24°C nachts: ich hatte das 3 Tage große Fenster vor dieser Hitzewelle (2. August abends) mit nur 24-26°C genutzt und ausgesäht. Zum keimen mag Salat keine Temperaturen über 25°C, das stimmt wohl. Jetzt ist aber keimen lediglich das der Samen quillt, die Nährstoffe und den Stoffwechsel mobilisiert und eine Wurzel nach unten bohrt. Damit ist die Keimung Temperaturtechnisch abgeschlossen. Es hat noch 2 Tage gedauert bei 38°C bis die ersten Keimblätter durch die Oberfläche gekommen sind. Von 225 Samen sind geschätzt knapp 200 aufgelaufen. Das Hypokotyl ist extrem verkürzt, ok, in wie weit das relevant ist für evtl. Pilzanfälligkeit nach dem auspflanzen bleibt abzuwarten. Man kann sich aber schon mal merken: länger als 3 Tage braucht Salat keine Kühlung zum keimen.
Die Mischung aus den alten Sorten, Forelle usw, man sieht es im Bild, schon ein paar Tage alt, die Hälfte ist am schiessen. Was solls, die Stängel klein geschnitten kann man auch als Glutenfreie Croutons bezeichnen. Ich versuche es positiv zu sehen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
der Romana in rot (Foto vom 28.8.20)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
und in grün (Foto vom 28.8.20)
Beide Sorten sind bisher nicht geschossen.
Beide Sorten sind bisher nicht geschossen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Die sehen schön schlachtreif aus. Streng genommen: würdest du den roten längs halbieren, würde dir der Gemüsehandel sagen er ist schon geschossen und würde die Ware nicht annehmen. Der Handel hat hier absolut überzogene Vorstellungen was gut ist und was nicht.
Ich pflanze jetzt am Wochenende die Salate fürs Salatprojekt. Die sind jetzt schon sehr unterschiedlich.
Ich pflanze jetzt am Wochenende die Salate fürs Salatprojekt. Die sind jetzt schon sehr unterschiedlich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Erste Platte sieht ok aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Die zweite hat was, vielleicht stand sie zu nass.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Nr 3 ist wieder ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Die noch nicht gegessenen von der Mischung gehen heute in den Kompost.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Haben nach der Aussaat am 3.8. am 13.9. die Versuchssalate von Sativa recht überständig bis schlecht entwickelt gepflanzt. Nun erholen sie sich im Beet, ist schon nach 4 Tagen sichtbar. Bin gespannt ob etwas interessantes dabei ist.
Vorne links im Bild die 3 Plots dürften Laibacher Eis sein.
Vorne links im Bild die 3 Plots dürften Laibacher Eis sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Zuckerhut ist bei mir dieses Jahr Totalausfall. Das hatte ich bisher noch nie, dass fast alle schossen und die paar wenigen die einen Kopf bilden wollten wegfaulen.
Das ist sehr schade, Zuckerhut war immer unser Wintersalat, den gabs von Oktober bis März wenn er gereicht hat. Dieses Jahr nicht ein einziger.
Was hab ich falsch gemacht? Zu früh gepflanzt Anfang August? Abstand im Beet hatten sie genug, sind erst auch schön gewachsen.
Der Radicchio schaut besser aus, der wurde zusammen mit dem Zuckerhut gepflanzt.
Das ist sehr schade, Zuckerhut war immer unser Wintersalat, den gabs von Oktober bis März wenn er gereicht hat. Dieses Jahr nicht ein einziger.
Was hab ich falsch gemacht? Zu früh gepflanzt Anfang August? Abstand im Beet hatten sie genug, sind erst auch schön gewachsen.
Der Radicchio schaut besser aus, der wurde zusammen mit dem Zuckerhut gepflanzt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Ich habe auch einen Trupp solcher Zuckerhüte hier gesehen. Zum einen dürfte das Wetter fürs schiessen verantwortlich sein, es ging mal runter und dann wieder rauf.
Das faulen kommt meist von Bakteriosen, da sollte man aufpassen und Anbaupausen auf dem Beet einlegen.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/141125/index.php
Das faulen kommt meist von Bakteriosen, da sollte man aufpassen und Anbaupausen auf dem Beet einlegen.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/141125/index.php
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität