Liebe alle
hab vorhin mal im ruhigen Moment Rosen begutachtet bei mir.
Ich hab einen Rosenbogen, mit New Dawn und Red Perfume
die Dawn hat sich inzwischen gut gemacht, steht jetzt gesund da, ziemlich volles Laub
die Red Perfume dagegen mehr oder weniger nackich.
Ihre Versorgung ist so mittel, aber die New Dawn sieht einfach bedeutend besser aus. Letztes Saison-Ende war auch nicht viel besser bei Red Perfume,
jetzt werd ich wohl die Mickerlinge rausschmeißen, also, die Sorten, die jetzt kahl sind.
bei den Beetrosen Schlagen sich ein paar wie Scented Whisper, Anna Marie de Montraveille und Gourmet Popcorn ganz gut.
ein paar Teehybriden sind jetzt auch mehr so kläglich.
dann ist mir noch irgendeine namenlose wichuraiana-Rose zugelaufen, die ist jetzt auch top gesund.
----
Frage an die Experten und Rosensammler,
gäbe es eine lang/öfter? blühende Rose mit wichuraiana-Blut
Laubgesund
Duft wär gut
die am Rosenbogen taugt?
Farbe sollte zu Rosa der New Dawn passen, sonst eher zweitrangig
bei Schultheis gibt es sogar so eine Kategorie für Rosen am Rosenbogen, ich find natürlich eure Erfahrung noch hilfreich.
Lehmboden
eher sommertrocken
weinbauklima
besten Dank, F
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
rose für Rosenbogen (rambler? wichuraina-Blut?) (Gelesen 1636 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: rose für Rosenbogen (rambler? wichuraina-Blut?)
Tja,es passen bestimmt eine Menge Rosen,aber zu welcher Rose soll man da raten?Reine R.wich. werden leider viel zu wuchtig und sind langfristig nicht am Bogen zu beherrschen.
Mir fällt 'Marie Helene' von Weihrauch ein,die moderat wächst,ziemlich blattgesund ist,öfter blüht und auch duftet.Die Farbe würde passen und sie ist mit New Dawn eingekreuzt.
Mir fällt 'Marie Helene' von Weihrauch ein,die moderat wächst,ziemlich blattgesund ist,öfter blüht und auch duftet.Die Farbe würde passen und sie ist mit New Dawn eingekreuzt.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: rose für Rosenbogen (rambler? wichuraina-Blut?)
hallo Nova-Liz
danke für die Antwort. Die Marie Helene hab ich nachgeschaut, insgesamt käm sie in Frage.
Bei der Wuchsform/ Triebeigenschaften war ich nicht sicher, auf einer Anbieterseite war sie beschrieben als buschig-breit oder quasi als Strauch möglich.
ich hätt mir eher was weichtriebiges vorgestellt und weiß nicht, ob die da gut zu formieren wär.
Die Red Perfume ist übrigens auch eher sperrig, aber zählt glaub ich zu den climbern.
dann hab ich mir gestern noch den Abend um die Ohren geschlagen und im Netz gesucht.
Rosengarten Zweibrücken klingt gut, Frage ist, ob ihre Wuchskraft zu einem Rosenbogen passt.
Ähnliche Frage bei Christine Helene, ob ihre "3-4m" Wuchshöhe am Rosenbogen sinnvoll sind, Eigenschaften klangen gut und ich fand's interessant, dass es eine relativ neue Züchtung ist.
Und über Guirland dAmour bin ich gestolpert, die eventuell sogar auf der Schultheis-Seite für Rosenbögen empfohlen war (da gabs dann doch Lücken in meinen Notizen...)
vielleicht krieg ich Zweibrücken an einem anderen Spalier unter, da ist mal ein Kiwi-Mann ausgefallen und musste nicht ersetzt werden.
Und die Girlande dann für den Bogen...
dann einen schönen Wochenstart,
liebe Grüße,
F
danke für die Antwort. Die Marie Helene hab ich nachgeschaut, insgesamt käm sie in Frage.
Bei der Wuchsform/ Triebeigenschaften war ich nicht sicher, auf einer Anbieterseite war sie beschrieben als buschig-breit oder quasi als Strauch möglich.
ich hätt mir eher was weichtriebiges vorgestellt und weiß nicht, ob die da gut zu formieren wär.
Die Red Perfume ist übrigens auch eher sperrig, aber zählt glaub ich zu den climbern.
dann hab ich mir gestern noch den Abend um die Ohren geschlagen und im Netz gesucht.
Rosengarten Zweibrücken klingt gut, Frage ist, ob ihre Wuchskraft zu einem Rosenbogen passt.
Ähnliche Frage bei Christine Helene, ob ihre "3-4m" Wuchshöhe am Rosenbogen sinnvoll sind, Eigenschaften klangen gut und ich fand's interessant, dass es eine relativ neue Züchtung ist.
Und über Guirland dAmour bin ich gestolpert, die eventuell sogar auf der Schultheis-Seite für Rosenbögen empfohlen war (da gabs dann doch Lücken in meinen Notizen...)
vielleicht krieg ich Zweibrücken an einem anderen Spalier unter, da ist mal ein Kiwi-Mann ausgefallen und musste nicht ersetzt werden.
Und die Girlande dann für den Bogen...
dann einen schönen Wochenstart,
liebe Grüße,
F
Re: rose für Rosenbogen (rambler? wichuraina-Blut?)
Ich bin zufrieden mit ihr am wahrscheinlich eher etwas zu knappen Bogen. Im Juni blüht sie immer reich, danach dann deutlich schwächer. (Ich dünge aber auch nur im Frühling und Wasser gibt es von mir nicht.)
Schnitt war nach 5,6 oder schon 7? Jahren erstmals nötig dieses Jahr. Da muss ich noch lernen mit Schnitt von Rosen am Bogen, diesbezüglich bin ich pure Anfängerin.