News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hessea 2020 (Gelesen 1764 mal)
Moderator: Phalaina
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Hessea 2020
Dieses Jahr habe ich einige schöne Überraschungen bei meinen Amaryllidaceae ...
Jetzt blüht Hessea breviflora
(erste Blüte nach 10 Jahren in Kultur)
Viel Spaß
Hans
Jetzt blüht Hessea breviflora
(erste Blüte nach 10 Jahren in Kultur)
Viel Spaß
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hessea 2020
Ein sehr schöne Pflanze. Erinnert mich auf eine Scilla.
Zehn Jahre? Du hast Geduld! Respekt. :)
Zehn Jahre? Du hast Geduld! Respekt. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hessea 2020
Danke Aramisz :D
Aber Geduld ist doch das Wichtigste wenn man Pflanzen pflegen will !
Ich habe viele Pflanzen die schon länger als 10 Jahre bei mir sind ...vor allem einige die ich selbst ausgesät habe und die noch nie geblüht haben ...
Hier sind ein paar Info's zu Hessea :
https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Hessea
Warum Hessea so schwierig in Kultur sind das weiß ich nicht ...Strumaria ist sehr nahe verwandt und die wachsen und blühen eigentlich immer ( diese Erfahrung habe ich auch von anderen Sammlern gehört )
Dabei kommen sie auch in den gleichen Gebieten vor ...
Aber Geduld ist doch das Wichtigste wenn man Pflanzen pflegen will !
Ich habe viele Pflanzen die schon länger als 10 Jahre bei mir sind ...vor allem einige die ich selbst ausgesät habe und die noch nie geblüht haben ...
Hier sind ein paar Info's zu Hessea :
https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Hessea
Warum Hessea so schwierig in Kultur sind das weiß ich nicht ...Strumaria ist sehr nahe verwandt und die wachsen und blühen eigentlich immer ( diese Erfahrung habe ich auch von anderen Sammlern gehört )
Dabei kommen sie auch in den gleichen Gebieten vor ...
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hessea 2020
Mit dem Geduld hast Du natürlich Recht.
Ich hänge auch an meinem "Wurzeln" also Pflanzen. Entweder weil die zu Menschen oder zu besondere Orte erinnern, oder weols eben aus selbstgesammelte Samen gezogen worden.
Also ich kann es nachvollziehen. Es wollte einfach ein Kompliment sein. Vielleicht etwas unglücklich formuliert. ;)
Ich habe nicht so richtige Händchen zu der Südafrikanern. Eher noch unverwüstlicher wie Tulbaghia oder ähnliches. Aber die müssen robust sein. :)
Ich hänge auch an meinem "Wurzeln" also Pflanzen. Entweder weil die zu Menschen oder zu besondere Orte erinnern, oder weols eben aus selbstgesammelte Samen gezogen worden.
Also ich kann es nachvollziehen. Es wollte einfach ein Kompliment sein. Vielleicht etwas unglücklich formuliert. ;)
Ich habe nicht so richtige Händchen zu der Südafrikanern. Eher noch unverwüstlicher wie Tulbaghia oder ähnliches. Aber die müssen robust sein. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hessea 2020
Kein Problem 8)
Bei den Südafrikanern ist es so das man einfach wissen muß wie man sie pflegen soll/muß
Früher ( bevor Internet ) war das viel schwieriger ....da habe ich wirklich viele Fehler gemacht
Meine ersten Massonia habe ich 1998 ausgesät ( und so wie meine Kakteen behandelt ) ...die haben das eine Zeit überlebt ...aber nie geblüht - irgendwann habe ich es dann kapiert das dies Winterwachser sind ...von dort an haben sie jedes Jahr geblüht .
Tulbaghia sind dagegen relativ einfach zu pflegen ...die kommen aus den Sommerregen Gebieten ...( ich habe davon auch sehr viele ) ...was wirklich schwierig ist sind die Tulbaghia aus den Winterregen Gebieten ( alliacea ,capensis + dregeana )
Nicht so gerne mag ich die "Immergrünen" wie z.B. T.simmlerii und Kultivare ...
Bei den Südafrikanern ist es so das man einfach wissen muß wie man sie pflegen soll/muß
Früher ( bevor Internet ) war das viel schwieriger ....da habe ich wirklich viele Fehler gemacht
Meine ersten Massonia habe ich 1998 ausgesät ( und so wie meine Kakteen behandelt ) ...die haben das eine Zeit überlebt ...aber nie geblüht - irgendwann habe ich es dann kapiert das dies Winterwachser sind ...von dort an haben sie jedes Jahr geblüht .
Tulbaghia sind dagegen relativ einfach zu pflegen ...die kommen aus den Sommerregen Gebieten ...( ich habe davon auch sehr viele ) ...was wirklich schwierig ist sind die Tulbaghia aus den Winterregen Gebieten ( alliacea ,capensis + dregeana )
Nicht so gerne mag ich die "Immergrünen" wie z.B. T.simmlerii und Kultivare ...
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hessea 2020
Also meine simmlerii hat sich voriges Herbst schön zurückgezogen und bis Februar Winterruhe gehalten. Ich hoffe dieses Jahr macht es wieder.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hessea 2020
Meine simmleri sind im Winter im Gewächshaus ( zusammen mit den Clivia unter den Tischen ) sie beginnen dann im Frühjahr zu blühen ...aber unter den Tischen klappt das nicht so richtig .
Die anderen Tulbaghien schneide ich zurück wenn ich diese ins Gewächshaus einräume ( auch unter die Tische ) ...die bekommen einmal im Monat etwas Wasser ...im Frühjahr wenn ich sie dann ausräume ins Freie haben sie alle wieder Laub und beginnen dann zu blühen
Die anderen Tulbaghien schneide ich zurück wenn ich diese ins Gewächshaus einräume ( auch unter die Tische ) ...die bekommen einmal im Monat etwas Wasser ...im Frühjahr wenn ich sie dann ausräume ins Freie haben sie alle wieder Laub und beginnen dann zu blühen
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hessea 2020
„Grown from seed they bloom from the third season on“, sagt die PBS-Seite zur Gattung Hessea. Also wieder mal ein Beispiel, wo Theorie und Praxis „geringfügig“ auseinanderklaffen (und ein mit viel Geduld erreichter Erfolg daher umso schöner ist :D). Glückwunsch!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hessea 2020
Hallo Roland ,
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hessea 2020
:-[ Das war eigentlich als Kompliment für Geduld und Durchhaltevermögen gedacht. :-[ So in dem Sinne: In der Theorie sollen die Pflanzen nach drei Jahren blühen – in der Praxis hast Du aber nach sieben, acht, neun Jahren des Nichtblühens immer noch genug Geduld, um die Pflanzen nicht zu kompostieren und den begrenzten Platz für eine dankbarer blühende Art zu investieren. Und dann nach 10 Jahren wird die Geduld doch noch belohnt :D Tut mir leid, falls das falsch rübergekommen sein sollte!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hessea 2020
Kein Problem ;D
So viel Humor habe ich schon !
Wir können es ja so machen :
Ich habe natürlich die Blüten der Hessea bestäubt ( leider nur mit eigenem Pollen )
falls dadurch Samen entstehen könnten wir ja einen kleinen Wettbewerb machen
...wer schafft es vom Samen zur Blüte in 3 Jahren !!!
So viel Humor habe ich schon !
Wir können es ja so machen :
Ich habe natürlich die Blüten der Hessea bestäubt ( leider nur mit eigenem Pollen )
falls dadurch Samen entstehen könnten wir ja einen kleinen Wettbewerb machen
...wer schafft es vom Samen zur Blüte in 3 Jahren !!!
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hessea 2020
Prima Idee! Dann müssen natürlich (sofern genug Samen entstehen) alle der „üblichen Verdächtigen“ im Forum mitmachen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)