News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spalierobst (Gelesen 17631 mal)
Moderator: cydorian
Re: Spalierobst
Aha - das Forum meint, dass ich leider noch keine Fotos verlinken darf...
Vielleicht klappt es ja wenn ich es mit Einzeldateianhängen versuche.
Foto vom Frühjahresschnitt
Vielleicht klappt es ja wenn ich es mit Einzeldateianhängen versuche.
Foto vom Frühjahresschnitt
- thuja thujon
- Beiträge: 21059
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spalierobst
Ja, wachsen tut er schon mal.
Jetzt fehlt noch das pinzieren usw im Frühsommer, dann klappts nächstes Jahr bestimmt auch mit dem Spalier.
Ich würde ihn also erstmal das Laub abwerfen lassen und in dieser Zeit versuchen, den Spalierschnitt zu verstehen, wann was gemacht werden sollte.
Jetzt fehlt noch das pinzieren usw im Frühsommer, dann klappts nächstes Jahr bestimmt auch mit dem Spalier.
Ich würde ihn also erstmal das Laub abwerfen lassen und in dieser Zeit versuchen, den Spalierschnitt zu verstehen, wann was gemacht werden sollte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spalierobst
Ja, sehr geehrter Ribisel, fast hätte ich das Zitat nachträglich kommentiert. Denn wenn ich das Geschriebene inhaltlich am Baum anwende, so habe ich das kommende Jahr garantiert keine Früchte am Baum. Ergo, nicht alles was geschrieben steht und gesagt wird, muß auch stimmen !? Es ist ja auch noch nicht mal die angestrebte Wuchsform schlüssig. "Fächerspalier", dem Foto nach weiß man noch nicht so recht, was aus dem Baum an der Mauer gepflanzt, eigentlich werden soll. Bei diesem enormen Zuwachs, glaube ich mal nicht, daß der Eigner im Frühjahr 3/4 der Äste entfernd und den verbleibenden Rest von 1/4 der Äste bis auf 3 Augen einkürzt ? So gesehen ist dieses Zitat natürlich Mumpitz aber unter dem Link ist genügend Lesestoff für den Pfirsichschnitt vorhanden. Die Theorie in die Praxis umzusetzen, ist allerdings gar nicht so einfach. Vor allen Dingen, wenn man die Schere zur Blütezeit ansetzen soll und nach theoretischer Anleitung dann keine Blüte mehr übrig bleiben würde. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Spalierobst
Ja, im Moment läuft es eher noch nach dem Motto 'der Baum sucht sich seine Form aus'. Ich hätte mich zwar durchaus auch fachlich vorbereitet aber wenn der Baum dann vor dir steht schaut er gemeinerweise nie so aus wie in den Fachbüchern ;)
Man muss sich auch erstmal dazu durchringen so kräftig zurückzuschneiden. Da steht so ein nettes Bäumchen vor dir und dann ist überall zu lesen man soll das jetzt auf ein Minigerippe zusammenschneiden. Das wird mir nächstes Mal schon leichter fallen ;D
Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe lautet also der allgemeine Tenor, jetzt nichts mehr zu schneiden sondern bis zum Frühjahresschnitt zu warten und zusätzlich im nächsten Jahr auf den Sommerschnitt nicht zu vergessen, richtig?
Man muss sich auch erstmal dazu durchringen so kräftig zurückzuschneiden. Da steht so ein nettes Bäumchen vor dir und dann ist überall zu lesen man soll das jetzt auf ein Minigerippe zusammenschneiden. Das wird mir nächstes Mal schon leichter fallen ;D
Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe lautet also der allgemeine Tenor, jetzt nichts mehr zu schneiden sondern bis zum Frühjahresschnitt zu warten und zusätzlich im nächsten Jahr auf den Sommerschnitt nicht zu vergessen, richtig?
Re: Spalierobst
Einen Sommerschnitt habe ich bei meinem Pfirsich noch nie gemacht, allerdings ständig abgestorbenes Zeug rausgeschnitten und das ist beim Pfirsich immer allerhand.
Allgemein und grob gesagt, soll zur Blütezeit der vorjährige Neutrieb zu 2/3 abgeschnitten werden, also nur 1/3 stehen lassen, weil der Pfirsich im Allgemeinen sonst verkahlt und immer nur an den Triebspitzen neu treibt.
Restliche Feinheiten, falls überhaupt nötig, muß man sich schon aus der Literatur saugen. :)
Allgemein und grob gesagt, soll zur Blütezeit der vorjährige Neutrieb zu 2/3 abgeschnitten werden, also nur 1/3 stehen lassen, weil der Pfirsich im Allgemeinen sonst verkahlt und immer nur an den Triebspitzen neu treibt.
Restliche Feinheiten, falls überhaupt nötig, muß man sich schon aus der Literatur saugen. :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21059
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spalierobst
Sommerschnitt hat jedenfalls nichts mit Spalierschnitt zu tun. Das sind völlig andere Ziele und Zeitpunkte, da sollte man sich von modernem Käse nicht blenden lassen.
Es wäre hilfreich, wenn es noch ein Buch über Spalierobstbau geben würde. Ich sollte vielleicht mal etwas konsequenter die Bibliotheken nach Literatur über Formobstbau zwischen 1600 und 1900 durchforsten. Wenn jemand Tips hat, bitte her damit.
Es wäre hilfreich, wenn es noch ein Buch über Spalierobstbau geben würde. Ich sollte vielleicht mal etwas konsequenter die Bibliotheken nach Literatur über Formobstbau zwischen 1600 und 1900 durchforsten. Wenn jemand Tips hat, bitte her damit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spalierobst
Sowas hatten mir doch erst kürzlich. >>>
http://obstbau-museum-rheinland.de/historie_data/dokument/doc010.pdf
http://obstbau-museum-rheinland.de/historie_data/dokument/doc010.pdf
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Spalierobst
Hallo zusammen!
Auch wenn der Schnee in meinem Garten anderes vermuten lässt wird wohl bei der nächsten Warmwetterphase der Frühjahresschnitt bei meinem Pfirsichspalier fällig. Mit eure Tipps vom Vorjahr habe ich mir nun einen ungefähren Plan zurechtgelegt und mich würde natürlich wieder eure Meinung dazu interessieren.
Hier ein Foto vom Februar - die markanten Seitenäste habe ich im Foto nummeriert und die Schnitt-Stellen aus dem Vorjahr eingekreist.

Ich würde auf jeder Seite jeweils drei Seitenäste als Gerüst stehen lassen (1,2,4 / 6,7,9) und die zugehörigen Triebverlängerungen aus dem Vorjahr entsprechend einkürzen.
Alle anderen Seitenäste (u.a. 3,8) komplett entfernen.
Unsicher bin ich was ich mit der Stammverlängerung (5) machen soll? Normal einkürzen oder soweit möglich zurückschneiden?
Was dann noch an falschen Fruchttrieben übrig ist würde ich ensprechend einkürzen und die wahren Fruchttriebe stehen lassen.
Hier noch eine Seitenansicht - hier kann man Äste besser erkennen die vom Spalier wegwachsen (zb 8 )

Danke & lg
Georg
Auch wenn der Schnee in meinem Garten anderes vermuten lässt wird wohl bei der nächsten Warmwetterphase der Frühjahresschnitt bei meinem Pfirsichspalier fällig. Mit eure Tipps vom Vorjahr habe ich mir nun einen ungefähren Plan zurechtgelegt und mich würde natürlich wieder eure Meinung dazu interessieren.
Hier ein Foto vom Februar - die markanten Seitenäste habe ich im Foto nummeriert und die Schnitt-Stellen aus dem Vorjahr eingekreist.
Ich würde auf jeder Seite jeweils drei Seitenäste als Gerüst stehen lassen (1,2,4 / 6,7,9) und die zugehörigen Triebverlängerungen aus dem Vorjahr entsprechend einkürzen.
Alle anderen Seitenäste (u.a. 3,8) komplett entfernen.
Unsicher bin ich was ich mit der Stammverlängerung (5) machen soll? Normal einkürzen oder soweit möglich zurückschneiden?
Was dann noch an falschen Fruchttrieben übrig ist würde ich ensprechend einkürzen und die wahren Fruchttriebe stehen lassen.
Hier noch eine Seitenansicht - hier kann man Äste besser erkennen die vom Spalier wegwachsen (zb 8 )
Danke & lg
Georg
Re: Spalierobst
Größere Wunden verheilen beim Pfirsich sehr schwer und langsam. Die speziellen Schnittmaßnahmen sollten beim Pfirsich schon mit dem ersten Pflanzschnitt beginnen und konsequent weitergeführt werden. Bei einem Spalierbaum noch viel wichtiger. In diesem Schnittversäumten Zustand wird das nur noch Murx.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Spalierobst
Hmm, einen Rückschnitt ins mehrjährige Holz habe ich nicht vor und wenn der Pfirsich den Rückschnitt des letztjährigen Zuwachses nicht verkraftet habe ich so oder so ein Problem.
So sah der Pfirsich nach dem Rückschnitt vor genau 1 Jahr aus - hätte nicht erwartet das das dann schon unter Schnittversäumnis läuft:
So sah der Pfirsich nach dem Rückschnitt vor genau 1 Jahr aus - hätte nicht erwartet das das dann schon unter Schnittversäumnis läuft:
- Starking007
- Beiträge: 11490
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Spalierobst
Na schau mer mal - aus den Überschüssigen Pfirsichzweige habe ich zumindest einen dekorativen Osterstrauch zusammenstellen können. Pünktlich zu Ostern hat alles geblüht:D

Nur falls die Frostprognosen für diese Woche stimmen (bis zu -9 Grad) wird es wohl leider nichts mit Pfirsichen dieses Jahr. So gut kann ich den Baum kaum ins Vlies einpacken :(
Nur falls die Frostprognosen für diese Woche stimmen (bis zu -9 Grad) wird es wohl leider nichts mit Pfirsichen dieses Jahr. So gut kann ich den Baum kaum ins Vlies einpacken :(
Re: Spalierobst
...Hast ja alle Blütenzweige abgeschnitten, da ist der Frost dann auch egal. ;D
(Jetzt schneit es gerade wie Weltuntergang.)
(Jetzt schneit es gerade wie Weltuntergang.)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx