News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichsorten (Gelesen 53468 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #60 am:

Roeschen, ja, das ist der von dir.
Also kein Kernechter vom Vorgebirge sondern Kernechter von Berlin. Sind die wirklich so unterschiedlich?
Habe den Kernechten vom Vorgebirge veredelt im Garten, da ist nix mit Mehltau.

Wenn der Berliner Sortenenkreis da etwas anfälliger ist, dann hat sich meine eigentliche Frage welche Herkünfte/Selektionen vom K.v.V wie auffallen eigentlich erübrigt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pfirsichsorten

Roeschen1 » Antwort #61 am:

Er steht bei dir noch am alten Platz, etwas zu dicht?
Hab mal was von einer ostdeutschen Variante (Brandenburg) gelesen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #62 am:

Ja, die DDR-Veteranen hier berichten auch immer wieder über die Büsche dort wegen zurückfrieren, wirklich große Früchte hatten sie aber nie drauf, keine Tennisballgröße.

Die Kernechten vom Vorgebirge die ich kenne gehen bis zur Apfelsinengröße und mehr.

Etwas dicht, klar, der ganze Garten hat pilzfreudiges Waldrandgartenklima durch die paar umgebenden Bäume, er hat aber an den Triebspitzen eigentlich Platz, nur ein paar Heidelbeeren drumrum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
rocknroller
Beiträge: 720
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsichsorten

rocknroller » Antwort #63 am:




hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Kernechten vom Vorgebirge die ich kenne gehen bis zur Apfelsinengröße und mehr.



Kann ich bestätigen, die Größe der Pfirsiche von unserem Kernechtem vom Vorgebirgebefindet sich so zwischen 60 und 80 mm Durchmesser.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Pfirsichsorten

Urmele » Antwort #64 am:

Doppelt


Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Pfirsichsorten

Urmele » Antwort #65 am:

555Nase hat geschrieben: 23. Sep 2020, 04:07
Seit vielen Jahren habe ich den Earliglo Pfirsich >>> http://www.obstbaeume.de/testshop/contents/de/p94.html
Was in der Beschreibung steht, kann ich bestätigen ! Dieses Jahr hat die Blüte im März 4 Tage mit -7,5°C bis -10°C überstanden und den Ertrag mußte ich noch ausdünnen. Stück ~ 190g


Zum Halbieren ist es viel zu spät, der wird bei uns Anfang/Mitte August reif. ;)

Ich kann Nase zustimmen, auch bei uns hat er trotz Frost gut getragen. Einziges Manko heuer, relativ viel Steinbruch. Vielleicht wegen des Frostes?

Kräuselkrankheit würde er bekommen wenn ich ihn nicht jeden Spätherbst mit Wasserstoffperoxyd/Essig besprühen würde.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #66 am:

Mona6464 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 08:45
Der Earliglo Pfirsich könnte mir auch gefallen. Wie sieht es mit der Kräuselkrankheit aus, ist er da empfindlich oder resistent?


Mir ist kein kräuselresistenter Pfirsich bekannt, jedoch unterschiedlich bei unterschiedlichen Standorten.
Von einem sehr bekannten Pflanzenverkäufer als resistent deklarierte Pfirsichsorte, kräuselte stärker als oben genannte. :o
Wie Urmele gerade schrub, hast du nach der Behandlung mit Peressigsäure ein gesundes Bäumchen, mach ich seit zwei Jahren auch so, klappt perfekt.
Mehltau hatte ich am Pfirsich noch nie.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Pfirsichsorten

Mona6464 » Antwort #67 am:

Danke Urmele und Nase für den Tipp, wenn da eine Behandlung mit Peressigsäure genügt sollte das ja kein Problem sein. Wie groß und vor allem breit wird denn das Bäumchen und welchen Pflanzabstand sollte ich einhalten?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #68 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 16:29Er steht bei dir noch am alten Platz, etwas zu dicht?

Anbei ein Foto von gestern. Frei ist anders.
Dateianhänge
Baumschulbeet200923.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #69 am:

Platz hat er trotzdem.
Dateianhänge
KvB200923.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pfirsichsorten

Roeschen1 » Antwort #70 am:

555Nase hat geschrieben: 24. Sep 2020, 02:33
Mona6464 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 08:45
Der Earliglo Pfirsich könnte mir auch gefallen. Wie sieht es mit der Kräuselkrankheit aus, ist er da empfindlich oder resistent?

Mir ist kein kräuselresistenter Pfirsich bekannt, jedoch unterschiedlich bei unterschiedlichen Standorten.

Bei mir stehen 3 Exemplare vollkommen frei von der Kräuselkrankheit, Kernechter aus Berlin.
TT,
schneidest du die befallenen Bätter nicht weg?
Darf er nächstes Frühjahr in die "weite Welt" reisen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #71 am:

Die befallenen Blätter dürfen von alleine runterfallen. Wenn er demnächst auszieht wird er rasiert und untenrum ist er schön sauber.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #72 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 24. Sep 2020, 12:01
555Nase hat geschrieben: 24. Sep 2020, 02:33
Mona6464 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 08:45
Der Earliglo Pfirsich könnte mir auch gefallen. Wie sieht es mit der Kräuselkrankheit aus, ist er da empfindlich oder resistent?

Mir ist kein kräuselresistenter Pfirsich bekannt, jedoch unterschiedlich bei unterschiedlichen Standorten.

Bei mir stehen 3 Exemplare vollkommen frei von der Kräuselkrankheit, Kernechter aus Berlin.
TT,
schneidest du die befallenen Bätter nicht weg?
Darf er nächstes Frühjahr in die "weite Welt" reisen?


Vor Peressigbehandlungszeiten hatte ich die schlimmsten Blätter mal so lala abgemacht. Hätte man alle befallenen Blätter abgemacht, wäre der Baum kahl gewesen und hätte nicht mehr assimiliert (Borg) werden können. Ohne Blätter keine Frucht.
Wer oder warum darf in die Welt reisen ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pfirsichsorten

Roeschen1 » Antwort #73 am:

Wohin der Pfirsich reist, an seinen endgültigen Standort, muß TT beantworten.
Aber er ist schon ganz schön rumgekommen.
Der Mutterbaum steht in Berlin,
dessen Kerne sind nach Stuttgart gereist, wo ihre Kinderstube lag.
Als junger Baum reiste er nach Rheinland-Pfalz, wo er jetzt auf sein Leben als Pfirsichbaum und endgültigen Standort in TTs Garten wartet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #74 am:

Sorry, die Abkürzung "TT" hatte ich übersehen und den Text nicht zuordnen können. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten