News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156597 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die schauen hier von innen alle aus dem kalten Deutschland besser aus, als aus dem Supermarkt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Pfälzer und die MddS waren super, morgen kommt noch der Vergleich mit der Türkischen dazu.
Grün ist die Hoffnung
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
angesichts der wetteransage habe ich heute einen teil der feigen ins zuchthaus übersiedelt, ein teil ist noch unter dem sims und einige von denen ich mir nichts mehr erwarte bleiben unter dem schirm draußen.
insgesamt ein sehr enttäuschendes jahr, ich hoffe allerdings noch auf einige kostproben...
insgesamt ein sehr enttäuschendes jahr, ich hoffe allerdings noch auf einige kostproben...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 19:52
angesichts der wetteransage habe ich heute einen teil der feigen ins zuchthaus übersiedelt, ein teil ist noch unter dem sims und einige von denen ich mir nichts mehr erwarte bleiben unter dem schirm draußen.
insgesamt ein sehr enttäuschendes jahr, ich hoffe allerdings noch auf einige kostproben...
Dein Wintergarten ist toll geworden.
Hast du mal die Temperatur innen und außen gemessen?
Ein schwieriges Feigenjahr,
hier sind sie auch später dran, die lange Hitze hat sie in der Entwicklung gebremst, da der Stoffwechsel der Kübelfeigen heruntergefahren wird.
Die Wurzeln werden einfach zu heiß.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Black Madeira soeben reingeholt. Nicht, dass ihr kalt wird bis kommenden Mittwoch ;D !
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 20:19manhartsberg hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 19:52
angesichts der wetteransage habe ich heute einen teil der feigen ins zuchthaus übersiedelt, ein teil ist noch unter dem sims und einige von denen ich mir nichts mehr erwarte bleiben unter dem schirm draußen.
insgesamt ein sehr enttäuschendes jahr, ich hoffe allerdings noch auf einige kostproben...
Dein Wintergarten ist toll geworden.
Hast du mal die Temperatur innen und außen gemessen?
Ein schwieriges Feigenjahr,
hier sind sie auch später dran, die lange Hitze hat sie in der Entwicklung gebremst, der Stoffwechsel der Kübelfeigen wird heruntergefahren.
Die Wurzeln werden einfach zu heiß.
der temperaturunterschied in der früh war bis jetzt 3° - 5°, aber es war noch nicht besonders kalt in in der nacht, ich glaub min. 7°.
der boden ist mit styropor abgedichtet, außerdem habe ich strom drinnen und werde ab ende dezember 2 frostwächter nach bedarf einschalten.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gute Wahl ;)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 08:53
Der 1. "Italian-258" Steckling scheint zu wurzeln. :)
Der 2. wurde am 10. August direkt in den Lechuza 30cm Topf gesteckt - hat einen kleinen grünen Austrieb, ob es Wurzeln gibt bleibt sprichwörtlich im Dunkeln ;D .
Die Nummern 3 und 4 sind ebenfalls im Plastiksäcken auf der Wärmematte, zeigen aber NOCH keine Wurzeln.
Die bewurzelten kommen, nachdem der Beutel voll durchwurzelt ist, in einen kleinen Topf inklusive der Anzuchterde im Beutel und rundherum gebe ich dann normales Substrat dazu - 1/3 Bio-Tomatenerde aktuell in meinem Fall, 1/3 Kompost und 1/3 Lavagranulat.
Darf dann während der Wintermonate unter dem Growlight wachsen und kommt im Mai (Durchschnittstemperatur mind. 10 Grad C) auf den Balkon.
Italian-258 ist nichts für feuchte Gegenden. Neigt zum Splitting. Also perfekt für einen überdachten Balkon/Terrasse.
"Genovese Nero" und "Italian-258" scheinen die gleiche Sorte zu sein.
Beide sind aber in Europa unter diesen beiden Namen nicht zu finden.
Italian-258:
https://www.youtube.com/watch?v=IaXk6lzzstE
Italian-258 vs Genovese Nero:
https://www.youtube.com/watch?v=vgSrHnVXr-s
Klasse, das hat doch gut geklappt!
Sieht toll aus und hört sich gut an.
Bin gespannt was du noch berichtest :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
ich habe die Feige Rouge de Bordeaux und die Osborne Prolific. Bei beiden habe ich dieses Jahr Früchte. Die Rouge de B. hat schon eine reife Feige produziert. Die Osborne noch nicht. Man sieht aber, dass die Feigen der Osborne größer werden. Ich befürchte, dass aus den vielen Feigen der Osborne nichts wird.
Meine Fragen:
habt ihr den direkten Vergleich beider Sorten? ...reift die Osborne wesentlich später, als die Rouge de B. ?
Welche schmeckt besser und warum?
Grüße...
ich habe die Feige Rouge de Bordeaux und die Osborne Prolific. Bei beiden habe ich dieses Jahr Früchte. Die Rouge de B. hat schon eine reife Feige produziert. Die Osborne noch nicht. Man sieht aber, dass die Feigen der Osborne größer werden. Ich befürchte, dass aus den vielen Feigen der Osborne nichts wird.
Meine Fragen:
habt ihr den direkten Vergleich beider Sorten? ...reift die Osborne wesentlich später, als die Rouge de B. ?
Welche schmeckt besser und warum?
Grüße...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
plantboy hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 22:39
ich habe die Feige Rouge de Bordeaux und die Osborne Prolific. Bei beiden habe ich dieses Jahr Früchte. Die Rouge de B. hat schon eine reife Feige produziert. Die Osborne noch nicht. Man sieht aber, dass die Feigen der Osborne größer werden. Ich befürchte, dass aus den vielen Feigen der Osborne nichts wird.
Meine Fragen:
habt ihr den direkten Vergleich beider Sorten? ...reift die Osborne wesentlich später, als die Rouge de B. ?
Welche schmeckt besser und warum?
Ich habe beide, aber kann nicht vergleichen. Die Rouge de Bordeaux (= Pastiliere) ist seit ca. 6 Jahren ausgepflanzt, die Osborn Prolific habe ich seit 2018, sie ist im Kübel. Es scheint, als würde die OP deutlich später reifen als die Pastiliere, die zu den frühesten Sorten überhaupt zählt. Es gibt Quellen, die OP sogar als recht spät beschreiben. Ich habe bei meiner im letzten Jahr zwei Feigen gehabt, aber ich fürchte zu früh gepflückt. Geschmacklich waren diese für mich nichts besonderes. Bei OP gibt es hingegen auch eine erste Ernte (etwa im Juli). Beide haben die Eigenschaft als Baum nicht allzu groß zu werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
helga7 hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 18:07
Bei uns solls in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf drei Grad runter gehen. Ich hab sicherheitshalber die Sucrette in den Wintergarten geholt, deren Früchte sind noch immer unbeweglich klein und ich würde sie doch so gerne kosten.
Was mach ich mit der Negronne? Da sind fast reife Früchte dran, schaden diesen die tiefen Temperaturen oder soll ich sie pflücken? :-[
ich weiß das es sich bei euch ziemlich einregnen kann und würde sie jedenfallsl wohin stellen wo sie nicht zu viel davon abbekommt. Negronne hält zwar Regen ganz gut stand (kein Splitting, geringe Neigung zum Schimmeln oder Faulen, kein allzu starkes Verwässern des Geschmacks), aber zuträglich ist Regen der Qualität nicht gerade.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 10:07plantboy hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 22:39
ich habe die Feige Rouge de Bordeaux und die Osborne Prolific. Bei beiden habe ich dieses Jahr Früchte. Die Rouge de B. hat schon eine reife Feige produziert. Die Osborne noch nicht. Man sieht aber, dass die Feigen der Osborne größer werden. Ich befürchte, dass aus den vielen Feigen der Osborne nichts wird.
Meine Fragen:
habt ihr den direkten Vergleich beider Sorten? ...reift die Osborne wesentlich später, als die Rouge de B. ?
Welche schmeckt besser und warum?
Ich habe beide, aber kann nicht vergleichen. Die Rouge de Bordeaux (= Pastiliere) ist seit ca. 6 Jahren ausgepflanzt, die Osborn Prolific habe ich seit 2018, sie ist im Kübel. Es scheint, als würde die OP deutlich später reifen als die Pastiliere, die zu den frühesten Sorten überhaupt zählt. Es gibt Quellen, die OP sogar als recht spät beschreiben. Ich habe bei meiner im letzten Jahr zwei Feigen gehabt, aber ich fürchte zu früh gepflückt. Geschmacklich waren diese für mich nichts besonderes. Bei OP gibt es hingegen auch eine erste Ernte (etwa im Juli). Beide haben die Eigenschaft als Baum nicht allzu groß zu werden.
Ich kann die leider auch nicht direkt vergleichen, aber dafür OP mit Ronde de Bordeaux. Die soll ja ähnlich früh sein wie Rouge de Bordeaux. OP war hier gut 3 Wochen später als Ronde de Bordeaux. Beide im Kübel fast direkt nebeneinander. D.h. fürs auspflanzen ist die hier in Hamburg eigentlich schon zu spät.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine 2. Piemonter Feige mit 88g!
sie ist aufgeplatzt, daher habe ich sie schon heute geerntet.
Angenehmer, leicht beeriger Geschmack.
sie ist aufgeplatzt, daher habe ich sie schon heute geerntet.
Angenehmer, leicht beeriger Geschmack.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei meiner grün gelben Feige deren Sorte ich nicht kenne, konnte ich noch keine Vollreif ernten. Sobald sie anfangen weich zu werden, fressen die Wespen tiefe Löcher hinein. Bei meinen anderen Sorten ist das nicht so extrem. RdB steht direkt daneben, da gehen sie gar nicht ran. Habe jetzt einige mit Vlies umwickelt und oben zu geklammert. Hat jemand Erfahrung ob man Vlies nehmen kann wegen Regen oder Fäulnis, oder braucht man spezielle Obstsäckchen. Unsere Teebeutel sind zu klein. Was verwendet Ihr um die Feigen vor Wespenfraß zu schützen?
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============