News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136442 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@NatureLove_:
es ist bestimmt nicht der Alkmene. Meiner sieht etwas anders aus. Die Letzten habe ich vor zwei Wochen gegessen und diese waren an den grünen Stellen sonnengelb also vollreif und mit voll ausgeprägten Geschmack. Mein Alkmene steht zwischen den Häusern 3Meter nach links und 4Meter rechts . Offen ist es Richtung Süden...so viel Sonne bekommt er also auch nicht ab. Wenn deiner erst jetzt reif ist, kann es kein Alkmene sein.
Ich bin mir nicht sicher, aber das Kerngehäuse ist auch etwas zu groß für Alkmene. Die Haut ist nicht störend dick.
So kenne ich alkmene (Bild rechts mal mehr rot, mal weniger):
https://mein-lieblingsobst.de/de/Sorten/sorte_detail/Apfel/Alkmene/565
es ist bestimmt nicht der Alkmene. Meiner sieht etwas anders aus. Die Letzten habe ich vor zwei Wochen gegessen und diese waren an den grünen Stellen sonnengelb also vollreif und mit voll ausgeprägten Geschmack. Mein Alkmene steht zwischen den Häusern 3Meter nach links und 4Meter rechts . Offen ist es Richtung Süden...so viel Sonne bekommt er also auch nicht ab. Wenn deiner erst jetzt reif ist, kann es kein Alkmene sein.
Ich bin mir nicht sicher, aber das Kerngehäuse ist auch etwas zu groß für Alkmene. Die Haut ist nicht störend dick.
So kenne ich alkmene (Bild rechts mal mehr rot, mal weniger):
https://mein-lieblingsobst.de/de/Sorten/sorte_detail/Apfel/Alkmene/565
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hallo,
in 2016 habe ich bei Ritthaler offenbar Sorten-Lotterie gespielt, als ich ein paar Edelreiser bestellt habe.
Jetzt gab es die ersten Äpfel - während immerhin von 2 von 4 Sorten zu stimmen scheinen, tun es zwei definitv nicht.
Anbei ein paar Bilder von dem, was die Zabergäurenette hätte sei sollen.
Auffallend ist der schiefe und knubbelige Stielansatz mit einer Berostung nur in diesem Bereich. Ansonsten ist die Schale eher fettig. Das Fruchtfleisch ist schon ziemlich mürbe, ich würde sagen kurz vor mehlig aber mit einer ganz angenehmen Säure. Farblich ziemlich einheitlich, nur ganz sonnenseitig ein ganz leichter Anflug von rötlich.
Schnittbilder habe ich noch nicht gemacht, kann ich übers Wochenende aber machen.
Fällt dazu jemandem etwas ein?
Vielen Dank!
in 2016 habe ich bei Ritthaler offenbar Sorten-Lotterie gespielt, als ich ein paar Edelreiser bestellt habe.
Jetzt gab es die ersten Äpfel - während immerhin von 2 von 4 Sorten zu stimmen scheinen, tun es zwei definitv nicht.
Anbei ein paar Bilder von dem, was die Zabergäurenette hätte sei sollen.
Auffallend ist der schiefe und knubbelige Stielansatz mit einer Berostung nur in diesem Bereich. Ansonsten ist die Schale eher fettig. Das Fruchtfleisch ist schon ziemlich mürbe, ich würde sagen kurz vor mehlig aber mit einer ganz angenehmen Säure. Farblich ziemlich einheitlich, nur ganz sonnenseitig ein ganz leichter Anflug von rötlich.
Schnittbilder habe ich noch nicht gemacht, kann ich übers Wochenende aber machen.
Fällt dazu jemandem etwas ein?
Vielen Dank!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
und von der Seite, hier sieht man den Anflug von Farbe.
Es kann natürlich sein, dass die Äpfel wegen des jungen Baums (im Winter noch verpflanzt) und der absurden Trockenheit hier nicht ganz typisch sind, aber Zabergäurenette dürfte man leicht ausschließen können.
Es kann natürlich sein, dass die Äpfel wegen des jungen Baums (im Winter noch verpflanzt) und der absurden Trockenheit hier nicht ganz typisch sind, aber Zabergäurenette dürfte man leicht ausschließen können.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Und das hier hätte Ananasrenette sei sollen :-(
War der einzige Apfel, der ist sicher nicht so bestimmbar (und längst gegessen)
War der einzige Apfel, der ist sicher nicht so bestimmbar (und längst gegessen)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Der Grüne geht auf den ersten Blick Richtung Seestermüher (hat aber weniger Säure) oder gelber Edelapfel. Zabergäu ist es mit absoluter Sicherheit nicht, egal welches Ausnahmejahr herrscht. Schade, dass Ritthaler auf eine so schlechte Quote abgerutscht ist.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
plantboy hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 01:11
es ist bestimmt nicht der Alkmene. Meiner sieht etwas anders aus. Die Letzten habe ich vor zwei Wochen gegessen und diese waren an den grünen Stellen sonnengelb also vollreif und mit voll ausgeprägten Geschmack. Mein Alkmene steht zwischen den Häusern 3Meter nach links und 4Meter rechts . Offen ist es Richtung Süden...so viel Sonne bekommt er also auch nicht ab. Wenn deiner erst jetzt reif ist, kann es kein Alkmene sein.
Danke dir! Dann ist es wirklich nicht der Alkmene, wenn die Färbung ganz anders ist. Und die Ernte schon durch ist. :-)
Bei mir ging die Ernte jedoch auch schon eher los.
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
der erste sieht für mich auch wie der gelbe Edelapfel aus...gehe mal schwer davon aus dass das passt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Für den Edelapfel wäre ein Schnittbild gut. Bitte vor allem genau durch die Mitte der Kelchröhre schneiden. Das Kernhaus müsste gross sein.
Wenn er es ist, ist es zumindest kein Totalausfall, auch wenn seine Lagerdauer viel kürzer und sein Stil viel säurebetonter wie Zabergäu ist. Aber er hat ein schönes Säurespiel, bisschen Rieslingartig.
Wenn er es ist, ist es zumindest kein Totalausfall, auch wenn seine Lagerdauer viel kürzer und sein Stil viel säurebetonter wie Zabergäu ist. Aber er hat ein schönes Säurespiel, bisschen Rieslingartig.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vielleicht eine seiner Haus- und Hofsorten
Freinsheimer Taffetapfel
https://www.apfelsorten.de/Landesgruppen/Rheinland-Pfalz/2009_FreinsheimerTaffetapfel.pdf
Freinsheimer Taffetapfel
https://www.apfelsorten.de/Landesgruppen/Rheinland-Pfalz/2009_FreinsheimerTaffetapfel.pdf
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
kaliz hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 22:24Malus hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 18:18
Wichtig ist das Alter des Baumes, der Standort und die Unterlage.
Irgendwie meine ich Merkmale vom McIntosch zu erkennen.
Alter und Unterlage kenne ich leider nicht. Der Baum war schon im Garten wie die Vorbesitzer ihn übernommen haben, also vermutlich nicht der jüngste, ich weiß aber nicht wie lange sie den Garten hatten. Ich hab ihn jetzt seit 5 Jahren.
Standort ist ein Kleingarten im Westen Wiens, ziemlich sonnig, außer vielleicht im Winter wenn das Haus im Garten südlich von meinem Garten einen langen Schatten wirft.
Sorry fürs waschen und polieren, ich war gerade dabei die Äpfel zu Reisauflauf zu verarbeiten wie mir eingefallen ist, dass ich ja noch Bilder machen wollte um sie hier hochzuladen.
Die Bilder vom McIntosh die man im Internet findet weisen in der Tat sehr viel Ähnlichkeit auf. Was mich allerdings stört ist das angeblich kurze Erntefenster und die lange Lagerfähigkeit die der McIntosh haben soll. Meine Äpfel reifen wie gesagt von Ende Juli bis Ende September, das ist ein ziemlich langer Zeitraum. Lagerfähig sind sie dafür aber leider überhaupt nicht, maximal zwei drei Wochen wenn es hoch kommt.
Danke für den Hinweis. Es ist bis jetzt der ähnlichste Apfel den ich gefunden habe.
Den Jamba konntest du ausschließen? Auf dem Bild hier geht das doch schon die die Richtung:

Auch die kurze Lagerzeit passt.
Allerdings ist der jetzt evtl. schon durch? (hab keinen eigenen Baum)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hallo,
hab auch mal eine Frage an die Experten. Könnte das eine Gerlinde sein?
Ich denke es ist die Sorte Gerlinde - aber nicht ganz sicher.
Habe leider auch nicht mehr Fotos da der Baum schon abgeerntet ist.
hab auch mal eine Frage an die Experten. Könnte das eine Gerlinde sein?
Ich denke es ist die Sorte Gerlinde - aber nicht ganz sicher.
Habe leider auch nicht mehr Fotos da der Baum schon abgeerntet ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wenn die Fotos typisch sind, scheint der aber eine charakteristische Kelchgrube zu haben mit feinen Falten. Davon ist bei olivs Apfel nichts zu sehen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@Waldgärtner
Ausschließen kann ich den Jamba nicht. Auf den Bildern die ich im Internet so gefunden habe, sehe ich aber nicht allzu viel Ähnlichkeit zu meinem Apfel. Was mich stört ist, dass der Jamba höher gebaut scheint, auf vielen Bildern eindeutige Streifen zeigt und einen vergleichsweise langen Stiel zu haben scheint. Meine Äpfel sind da meist flacher, haben maximal Flecken aber keine Streifen und einen extrem kurzen Stiel. So kurze Stiele scheinen nur sehr wenige Apfelsorten zu haben.
Ausschließen kann ich den Jamba nicht. Auf den Bildern die ich im Internet so gefunden habe, sehe ich aber nicht allzu viel Ähnlichkeit zu meinem Apfel. Was mich stört ist, dass der Jamba höher gebaut scheint, auf vielen Bildern eindeutige Streifen zeigt und einen vergleichsweise langen Stiel zu haben scheint. Meine Äpfel sind da meist flacher, haben maximal Flecken aber keine Streifen und einen extrem kurzen Stiel. So kurze Stiele scheinen nur sehr wenige Apfelsorten zu haben.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 21:07
Ganz lieben Dank für deinen Tipp. Haben Sie dir denn eine gute Sorte empfehlen können?[/quote]
Ich war dort nur zum Pflücken und habe nicht mit dem Chef der Anlage gesprochen.
[quote]
Welche Sorten hast du denn auf deinem Sandboden, die wüchsig sind? :-)
Bisher keine. Ich hatte bisher nur 4 Apfelbäumchen, die alle nicht aus der Hüfte kommen. Wenigstens zwei der Bäume habe ich bereits vor 9 Jahren gepflanzt, aber sie sehen aus wie ein Jahr nach der Pflanzung. Baum Nummer drei habe ich auf eigenem Sämling gezogen. Der ist vermutlich inzwischen auch 8 Jahre alt (ich weiß nicht mehr genau wann ich ausgesät und veredelt habe) und im ähnlichen Größenbereich wie die anderen beiden Bäumchen. Nummer 4 ist diesen Sommer eingegangen und hat keine zwei Jahre ausgehalten. Also wünchsige Apfelbäume habe ich definitiv nicht. :(
Ich habe noch ein paar Sämlinge, so 7 bis 9 Jahre alt, die kaum kniehoch sind. ;D Als Unterlage sind die nur für einen Bonsaigarten geeignet (zumindest unter hiesigen Verhältnissen).