Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Sep 2020, 22:36 Chica hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 19:59In der letzten Woche war ich auf Madeira, da fliegt im Moment der Monarchfalter, Danaus plexippus; Colias crocea, der Wandergelbling, ein orangefarbener Gelbling und fernab der Küste das Waldbrettspiel, Pararge aegeria in großen Mengen. Es gibt da nur
14 Tagfalterarten.
[/quote]
Alle drei haben wir dieser Tage auch gesehen, den Monarch heute etwas näher.
[/quote]
Sehr schön :D, ja, es war irritierend, dass der Monarchfalter da im Hotelgarten an
Lantana camara saugte, das hier bei uns eindeutig zu den exotischen Pflanzen gehört. An der Algarve saugte
Lampides boeticus, der Große Wanderbläuling an
Lantana camara.
[quote author=Zwiebeltom link=topic=66267.msg3565491#msg3565491 date=1601408949]
Am Wochenende einen Bläuling geknipst. Der hat sich überhaupt nicht gerührt, allerdings war das Wetter auch ausgesprochen mies.
Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling.
[quote author=Rib-isel link=topic=66267.msg3566873#msg3566873 date=1601658219]
Holunderspanner oder ähnliches. Ich dachte erst an ein Stöckchen und wollte es vom Baum entfernen.
Eindeutig ein Stöckchen! :o
Hier fliegen, so wie jeden Herbst zwei Arten an den Astern,
Aglais io, das Tagpfauenauge. Darüber bin ich sehr glücklich, denn allzu heiße Sommer, wie der 2019 scheinen den heranwachsenden Raupen Probleme zu bereiten, so dass ich den ersten Falter erst im Sommer sah. Das sollte im nächsten Frühjahr anders sein :D.

Die zweite Art ist der Admiral,
Vanessa atalanta, drei Exemplare gestern. Seitdem es nur noch milde Winter gibt, überwintert der einstige Wanderfalter hier als Imago.

Beide sind Brennnesselfresser.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)