News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten (Gelesen 23383 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

lord waldemoor » Antwort #45 am:

die rinde sieht schon nach tanne aus :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16941
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

AndreasR » Antwort #46 am:

Du hast recht, es wird wohl eine sein, ebenso wie die dicke Tanne daneben. ;) Soweit ich weiß, pflanzte die einst mein Vater vor sicher 40 Jahren, aber dieses Exemplar sieht im Vergleich halt recht schmächtig aus, so dass man zwischen den anderen Bäumen nur den Stamm sieht, aber nicht die Krone. Zum Vergleich hier nochmal ein Übersichtsbild, links die Fichte, rechts die dicke Tanne:

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

lord waldemoor » Antwort #47 am:

die ecke ist schön geworden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

goworo » Antwort #48 am:

neo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:04
Top in Form deine Sarcoccocas! :D Wie lange hat es bei dir im Garten mit wievielen Exemplaren für diese Dichte gebraucht?

Ursprünglich war das mal eine Pflanze, welche sich an falscher Stelle (inmitten von jap. Azaleen) ausgebreitet hatte. An der Stelle, wo sie sich jetzt befindet, hatten wir ursprünglich Kriechwacholder mit jeder Menge Unkraut. Dieses hatte sich besonders gerne in Stammnähe angesiedelt und war deswegen kaum zu jäten. Mitten in einem heißen Sommer kam meine Gattin auf die Idee, diese Stelle mit Sarcococca zu bepflanzen: einfach die Rhizome beerdigt - mit Grün, ohne Grün, egal, einfach mit Erde abgedeckt. Ich hatte mich auf einen Totalausfall gefasst gemacht. Aber was soll ich sagen, im Herbst waren schon einige neue Triebe zu sehen und im nächsten Frühjahr gab es bereits eine nahezu geschlossene Fläche, welche innerhalb weniger Jahre jeglichem Unkrautwuchs keine Chance mehr ließ. Ich musste im Gegenteil immer wieder Teile abstechen, die bei manchen Gartenbesuchern bisweilen Anklang gefunden haben.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2212
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Schnäcke » Antwort #49 am:

goworo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 21:09
neo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:04
Top in Form deine Sarcoccocas! :D Wie lange hat es bei dir im Garten mit wievielen Exemplaren für diese Dichte gebraucht?

Ursprünglich war das mal eine Pflanze, welche sich an falscher Stelle (inmitten von jap. Azaleen) ausgebreitet hatte. An der Stelle, wo sie sich jetzt befindet, hatten wir ursprünglich Kriechwacholder mit jeder Menge Unkraut. Dieses hatte sich besonders gerne in Stammnähe angesiedelt und war deswegen kaum zu jäten. Mitten in einem heißen Sommer kam meine Gattin auf die Idee, diese Stelle mit Sarcococca zu bepflanzen: einfach die Rhizome beerdigt - mit Grün, ohne Grün, egal, einfach mit Erde abgedeckt. Ich hatte mich auf einen Totalausfall gefasst gemacht. Aber was soll ich sagen, im Herbst waren schon einige neue Triebe zu sehen und im nächsten Frühjahr gab es bereits eine nahezu geschlossene Fläche, welche innerhalb weniger Jahre jeglichem Unkrautwuchs keine Chance mehr ließ. Ich musste im Gegenteil immer wieder Teile abstechen, die bei manchen Gartenbesuchern bisweilen Anklang gefunden haben.

Frauen haben eben zur richtigen Zeit die guten Ideen. Es sieht Klasse aus.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenplaner » Antwort #50 am:

lord hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:36
...
gartenplaner sogar mit hederifoliumblüten :)
...
[/quote]
Ja, da stehen schöne Blattvarianten von Renate ;)

[quote author=neo link=topic=33496.msg3564478#msg3564478 date=1601232305]
...
Aber du hast sie nicht wirklich erwartet schon im ersten Jahr an einer gut besetzten Stelle (ich meine den Hasel).
...
(Entweder ist Cephalotaxus sehr langsamwüchsig, "Sag`mal, bist du eigentlich einfach da, oder wächst du auch ein bisschen?", oder es ist dort unter den Bäumen einfach wirklich schwierig.)
...


Ja, ist vielleicht etwas viel verlangt :-\

Cephalotaxus hat sich bei mir in 8 Jahren von Jungpflänzchen zu kleinen Büschen von bis zu 1m Höhe entwickelt, auch nicht so dolle....aber in Sonne und mit Wiesenkonkurrenz - kann ja morgen mal Fotos machen ;D

@AndreasR: sehr schön, diese Schattenfläche, was ist das für eine Euphorbia?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7184
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Norna » Antwort #51 am:

In meinem Garten wachsen seit Jahrzehnten S. confusa und orientalis. Den Duft nimmt man im milden Rheinlandwinter durchaus auch im Freien oft über mehrere Meter entfernt wahr, die Sträucher sind aber auch groß genug für ein Sträußchen, das das ganze Haus parfümiert. :)
Dateianhänge
DSCF4601.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16941
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

AndreasR » Antwort #52 am:

Die Ecke hat sich in der Tat recht gut gemacht, ich sorge mich im Moment noch um das Wohlergehen zweier Gehölze. Nächstes Jahr weiß ich hoffentlich, ob die durchgekommen sind. Die Euphorbie dürfte eine 'Ascot Rainbow' sein.
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #53 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:09
Cephalotaxus hat sich bei mir in 8 Jahren von Jungpflänzchen zu kleinen Büschen von bis zu 1m Höhe entwickelt, auch nicht so dolle....aber in Sonne und mit Wiesenkonkurrenz - kann ja morgen mal Fotos machen ;D

Wir sind OT, das wird hier ja von manchen nicht so gern gesehen. ;) (Ich hatte mal Bilder von deinem gesehen, irgendwann.) Den C. hatte ich gar nie fotografiert. Vielleicht ist der gewachsen und ich seh's einfach nicht. 8) Bei Sarcoccoca werde ich das besser machen, jedenfalls versuchen dran zu denken.
.
goworo, das ist eine schöne Entstehungsgeschichte!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenplaner » Antwort #54 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:53
...Die Euphorbie dürfte eine 'Ascot Rainbow' sein.

Danke!
Brauche wohl eine Alternative zu Phaenosperma globosa, das Schattengras ist zwar recht trockenheitsverträglich, aber dieses Jahr sieht es nicht mehr sehr schön aus, weil die Blätter an den Halmen der Ähren gelb geworden sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #55 am:

Norna hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:51
das das ganze Haus parfümiert. :)

Das ist auch eine Idee! Aber nur wenn sie wachsen, und man den Duft mag! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

cornishsnow » Antwort #56 am:

Norna hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:51
In meinem Garten wachsen seit Jahrzehnten S. confusa und orientalis. Den Duft nimmt man im milden Rheinlandwinter durchaus auch im Freien oft über mehrere Meter entfernt wahr, die Sträucher sind aber auch groß genug für ein Sträußchen, das das ganze Haus parfümiert. :)


Ist hier ähnlich und mache ich auch so. ;) :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

MarkusG » Antwort #57 am:

goworo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 21:09
neo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:04
Top in Form deine Sarcoccocas! :D Wie lange hat es bei dir im Garten mit wievielen Exemplaren für diese Dichte gebraucht?

... einfach die Rhizome beerdigt - mit Grün, ohne Grün, egal, einfach mit Erde abgedeckt. Ich hatte mich auf einen Totalausfall gefasst gemacht. Aber was soll ich sagen, im Herbst waren schon einige neue Triebe zu sehen und im nächsten Frühjahr gab es bereits eine nahezu geschlossene Fläche, welche innerhalb weniger Jahre jeglichem Unkrautwuchs keine Chance mehr ließ. Ich musste im Gegenteil immer wieder Teile abstechen, die bei manchen Gartenbesuchern bisweilen Anklang gefunden haben.


Genau so scheint es bei mir auch zu laufen: Ich hatte ja eine Menge Rhizome von Euch bekommen (Danke!) und habe sie nach Eurer Anweisung in flache Rillen gelegt und zugedeckt. Zunächst ging die Entwicklung rückwärts, ich musst im trockenen Sommer immer mehr trockene Stellen zurückschneiden. Doch nun entdecke ich, dass neue Triebe aus dem Boden kommen. Bin schon sehr gespannt auf nächstes Jahr.

Übrigens sieht Eure Sarcocca-Pflanzung perfekt aus! Wunderschön. Wenn ich mir vorstelle, an einem milden Tag dort zu sitzen. Das muss irre duften.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenplaner » Antwort #58 am:

neo hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:45
... ist Cephalotaxus sehr langsamwüchsig...?...

Mehr dazu hier ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenlady » Antwort #59 am:

@goworo, das sieht phantastisch aus. Wenn ich recht lese über die S. humilis, kann sie als Buchsersatz dienen für kleine Hecken?

Ich brauche kleine immergrüne Pflanzen, die eine Einfassung für ein Urnengrab sein sollen. Jetzt habe ich Hebe pinguifolia geordert, die scheinen aber kurzlebig zu sein.

Ich habe vor etlichen Jahren eine S. confusa aus Samen von Jelena de Belder gezogen, die - die Sarcococca - ist inzwischen größer als gewünscht, statt vor der Rose GdF zu wachsen, hat Sarcococca diese sozusagen erobert. Jetzt sind die Beeren noch grün, aber die Knospen sehen aus, als wollten sie in Kürze öffnen. Im letzten milden Winter habe ich es zum ersten Mal erlebt, dass der Duft im weiten Umkreis zu bemerken war und jeder Besuch sich fragte woher es so schön duftet. Ich habe immer wieder Spontansämlinge, einer davon im Topf wird bei großer Kälte in der Garage in Sicherheit gebracht und kann diese komplett beduften.
Antworten