News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4139076 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #11985 am:

Im Freiland ist NPK 3,7-6-9 wahrscheinlich ideal. Aber brauchen Feigen im Kübel bei warmer Überwinterung wirklich so viel Kalium?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11986 am:

Es geht uns Freiland und ich gehe einfach vom optimalen NPK 1:2:3 Verhältnis aus.
Reines Patentkali erfüllt natürlich auch den Zweck der rascheren Verholzung und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
„Hakaphos Rot“ habe ich selbst (8-12-24).
Die 3 indoor Feigen unterm Growlight werden ganz normal weitergedüngt. Sie verlieren ja keine Blätter bei warmen Temperaturen und 16h Licht am Tag.
Falls ich kleine Pflanzen pushen will, nehme ich den Lechuza Langzeitdünger mit 17-14-17.
Kompost habe ich zwar bei den meisten Feigen eingearbeitet, aber da ich nie von oben gieße, bringt das nicht besonders viel, wenn ich im Frühjahr 3-5cm Kompost oben einarbeite.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #11987 am:

Was ratet ihr mir
Ich habe Ende Juli airlayer an mein Feigenbaum durchgeführt
Jetzt hat der Ast neue Wurzeln gebildet
Kann ich jetzt noch den Ast abschneiden bei trockenem Wetter oder soll ich lieber bis nächstes Jahr warten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11988 am:

@Hui Fen
Wenn der Baum im Garten eingepflanzt ist, natürlich abschneiden, sonst erfrieren die Wurzeln des airlayer bei den ersten Minusgraden.
Falls im Topf und frostfrei überwintert wird, würde ich ihn ebenfalls abschneiden und in einem eigenen Topf überwintern. Dann hast du bereits einen Startvorteil im Frühjahr.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11989 am:

Eine traurige Nachricht:
Manfred Hans, Feigengärtner aus Meck Pom,
ist verstorben.
Grün ist die Hoffnung
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #11990 am:

Das ist wirklich traurig. Er wirkt auf den Fotos so gesund wie ein Apfel, und jetzt ist er tot.
Seine Arbeit ist wirklich anerkennenswert.
https://www.bonsai-info.net/bonsaihaendler/raritaeten-hans.htm
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11991 am:

Angenehme 11 Grad und Dauerregen seit 3:00. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11992 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Sep 2020, 08:37
Angenehme 11 Grad und Dauerregen seit 3:00. ;D

Schlecht für unsere Feigen. Selbst wenn es gestern auch in Rom < 20°C hatte und regnete.. bei uns ist es wichtig, im Freiland vor allem auf frühe und / oder feuchtigkeitsresistente Sorten zu setzen, um einen möglichst großen Anteil der Ernte in guter Qualität zu haben.

Negronne vs. Pastiliere nach dem verregneten Samstag. Entsprechend der Qualitätsunterschied nach so einem Wetter.
Dateianhänge
Negr_vs_Past_Regen_270920.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11993 am:

Bei mir waren gestern am sonnigen S-Balkon 25,2 Grad im Schatten. Offiziell gab’s glaub ich 17 in Mariabrunn.
Im Frühjahr, Herbst und Winter bin ich 6-10 Grad höher, weil die Mauern wegen des flacheren Winkels der Sonne großflächiger aufgewärmt werden....sofern die Sonne scheint. In der Nacht 3-5 Grad über offiziell.
Kann im März aber auch ein Nachteil sein, weil manche Feigen zu früh austreiben und ich dann bei Spätfrost diese ins Wohnzimmer räumen muss wie zuletzt die letzte Märzwoche bis zur Nacht auf den 1. April 2020 (letzte Frostnacht hier 2020), um die Triebe zu schützen.
Auch ein bestätigtes Problem der Obstbauern in Ost- und SO-Österreich. Es wird wegen der warmen Temperaturen im Februar, März zu häufigeren Spätfrosteriegnissen kommen, wie es heuer bei den Marillen der Fall war. Da haben nur Gunstlagen die Blüten ohne Schäden durchgebracht. 80-90% aller Marillen hats aber gezischt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #11994 am:

Danke Arni99
Dann werde ich es abschneiden :)
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #11995 am:

@ philippus
Könntest du bitte für uns Anfänger ein paar der "frühen und / oder feuchtigkeitsresistenten Sorten" benennen?
Das Sortiment ist verwirrend groß und es gibt tolle Versprechen der Verkäufer, aber was stimmt davon ?
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #11996 am:

Wenn Du Dich nicht auf die Angaben der Verkäufer verlassen willst, dann ist vielleicht die Versuchsreihe der "Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau" (LWG) hilfreich.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11997 am:

catinca hat geschrieben: 28. Sep 2020, 12:38
@ philippus
Könntest du bitte für uns Anfänger ein paar der "frühen und / oder feuchtigkeitsresistenten Sorten" benennen?
Das Sortiment ist verwirrend groß und es gibt tolle Versprechen der Verkäufer, aber was stimmt davon ?

Aus eigener Erfahrung:
Ronde de Bordeaux ist eine Sorte, die beide Eigenschaften vereint. Sie kann zwar manchmal ums Ostiolum ein paar Risse bekommen, platzt aber nicht so auf wie Pastiliere und schmeckt auch nach langem Regen nach etwas.
Negronne ist weder früh noch spät, hält sich bei Feuchtigkeit aber äußerst gut
LdA hält sich bei Feuchtigkeit in Anbetracht der Größe der Feigen relativ gut (Reife hier etwas früher als Negronne), das gleiche gilt für Dalmatie.

Becane scheint meiner Erfahrung nach ebenfalls früh und relativ feuchtigkeitsresistent zu sein (hab sie nur im Topf, steht aber komplett ungeschützt )

Auch Valle Negra und Moro da Caneva werden diese Eigenschaften nachgesagt, habe aber keine eigene Erfahrung. GdSJ, Marseillaise, Noire de Caromb, Sucrette/Cul noir, Sultane und die meisten LSU Züchtungen sollen ebenfalls mit Feuchtigkeit und Nässe recht gut zurechtkommen.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #11998 am:

Die allgemeine Faustregel lautet, dass gelbe und grüne Sorten eher reifen als dunkle.

Am Anfang hast du ja sowieso nur kleine Pflanzen, und kannst den Topf immer der Sonne nachtragen.

Dann hast Du sie im Kübel, und lässt sie erst mal dort wo sie ggf. definitiv stehen soll.
Dabei siehst Du ja wie sie sich entwickelt, und kannst immer noch entscheiden ob Du sie durch Beschnitt klein lassen möchtest, oder ob sie als Baum im Freiland weiterwachsen soll.

Die Kübelhaltung gibt Dir Flexibilität.

Antonio Hidalgo stellt auf YouTube einen Feigenbaum vor, den er seit 19 Jahren hat, und den er immer wieder zurückschneidet auf die Größe einer zweijährigen Pflanze.
Wenn man beide nebeneinander sieht, kann man kaum erkennen welches die ältere Pflanze ist.

Im Kübel ist der Witterungsschutz leicht, und deshalb sollten da die meisten Sorten gelingen.
Brown turkey ist recht winterhart, und liefert in Deutschland ab Mitte August Früchte.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #11999 am:

@catinca: einfach mal machen ;)
Philippus hat Dir gute Tipps gegeben.
Antworten