News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1193373 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Ekwisetum » Antwort #6990 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:08
Ja. Sämlinge ergeben immer Überraschungen. Konrad Näser hat in einem Zeitschriftenbeitrag einmal beschrieben, wie bei Staudenfoerster Chrysanthemen-Samen gewonnen wurden. Die blühenden Pflanzen werden ausgehoben und in frostfreien Gewächshäusern eingeschlagen. Dort liefern sie (zuverlässig?) keimfähige Samen.
Bei uns tauchen nur sehr selten Sämlinge auf. Mag sein, dass es nur in zwei oder drei Jahren welche gegeben hat.


Ich liebe Überraschungen. ;D
Die noch nicht ausgepflanzten, ungefüllten Neuzugänge kommen also in Töpfe und vor dem Frost ins Haus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #6991 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:08 ... Konrad Näser hat in einem Zeitschriftenbeitrag einmal beschrieben, wie bei Staudenfoerster Chrysanthemen-Samen gewonnen wurden. ...

.
Habe nachgestöbert. Es waren nur Sträuße, die zur Samenreife aufgestellt wurden, nicht die ganzen Pflanzen. Unter dem Link, den ich gespeichert habe, ist auf der GartenFlora-Webseite heute leider ein anderer Chrysanthemen-Beitrag eingestellt. Im damaligen Beitrag hatte K. Näser folgendes geschrieben:
.
" ... Mit meinen Mitarbeitern hatte ich eine einfache Methode zur Samengewinnung bei den Chrysanthemen entwickelt: Vor den ersten Nachtfrösten holten wir Sträuße unserer besten Sorten ins Gewächshaus und stellten sie dort in großen Eimern auf die Stellagen. Dann galt es: Nässe von oben vermeiden, Grauschimmel auszupfen, lüften und abwarten. Und tatsächlich, sechs Wochen später war Samenernte. Seitdem konnten wir jährlich große Mengen Sämlinge anziehen, die im Herbst des Folgejahres blühten. Die bunten Bornimer Chrysanthemenfelder im Oktober waren eine Pracht! Erst bei Karl Foerster und später unter meiner Federführung entstanden daraus Sorten wie ‘Brennpunkt’, ‘Cinderella’, ‘Elfenreigen’, ‘Erntekranz’, ‘Havelschwan’, ‘Herbstsonate’ und ‘Romantika’, die noch heute zum Grundstock des Foerster-Sortimentes gehören. ... "
.
Die ersten drei und die letzte zählen für mich heute noch zu den schönsten und besten Chrysanthemen-Sorten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #6992 am:

Eugen Schleipfers Chrysanthemen-Sorten kenne ich kaum. Nach Bildern scheint mir einiges davon "frisch", weniger durchgezüchtet, mit gewissen Unregelmäßigkeiten in der Blume. Irm hatte mir unter anderem 'Herbstkuss' geschenkt. Während die frühe Blüte ungleichmäßig öffnende Zungenblüten zeigte, wird das Bild nun immer vollkommener. Danke, Irm!
.
Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

RosaRot » Antwort #6993 am:

Die wirkt sehr natürlich und schön! :D
Wenn sie sich dann auch noch als gut wüchsig erweist ist das doch perfekt!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #6994 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 28. Sep 2020, 11:29
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Sep 2020, 22:08
Ja. Sämlinge ergeben immer Überraschungen. Konrad Näser hat in einem Zeitschriftenbeitrag einmal beschrieben, wie bei Staudenfoerster Chrysanthemen-Samen gewonnen wurden. Die blühenden Pflanzen werden ausgehoben und in frostfreien Gewächshäusern eingeschlagen. Dort liefern sie (zuverlässig?) keimfähige Samen.
Bei uns tauchen nur sehr selten Sämlinge auf. Mag sein, dass es nur in zwei oder drei Jahren welche gegeben hat.

.
Ich liebe Überraschungen. ;D
Die noch nicht ausgepflanzten, ungefüllten Neuzugänge kommen also in Töpfe und vor dem Frost ins Haus.

.
Ich hatte gedacht, dass Jelitto eine Samenmischung von Winterastern anbietet, habe dort aber im aktuellen Angebot aber nichts gefunden.
Von Sperling gibt es aber die 'Fiambre'-Mischung. Für die, die es unbedingt mit der Samenanzucht versuchen möchten.
.
@RosaRot
Ja, 'Herbstkuss' ist bisher gut wüchsig und gesund. Im Laub erinnert mich die Sorte an zawadzkii-Sorten, die bei mir im Laub ansonsten oft sehr anfällig gegen Pilzbefall sind.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

RosaRot » Antwort #6995 am:

Eine Zawadskii-Hybride(müsste 'Clara Curtis' sein), deutlich heller im Farbton als 'Herbstkuss', pflanzte ich unlängst, stand hier schon länger im Topf. Bisher gesund, aber es zeigt sich ja erst mit der Zeit, ob das so bleibt.
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #6996 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Okt 2020, 21:08
.
Ja, 'Herbstkuss' ist bisher gut wüchsig und gesund.


Dabei fällt mir auf, dass ich den dieses Jahr noch gar nicht gesehen habe :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
MadJohn

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

MadJohn » Antwort #6997 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Okt 2020, 21:08
Ich hatte gedacht, dass Jelitto eine Samenmischung von Winterastern anbietet, habe dort aber im aktuellen Angebot aber nichts gefunden.

Vor Jahren (als ich noch klein war) gab es mal eine solche Mischung.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Hall » Antwort #6998 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Okt 2020, 10:03
Eugen Schleipfers Chrysanthemen-Sorten kenne ich kaum.

Schade , sie bereichern meinen Garten ungemein und sind sehr langlebig.
Den Anfang macht Poesie. ;D
Dateianhänge
IMG_0385.JPG
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Hall » Antwort #6999 am:

Neu eingezogen,

Gelber Kaktus , heute :D
Dateianhänge
IMG_0386.JPG
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

polluxverde » Antwort #7000 am:

Chrysanthemum hält sich bei uns im Garten noch sehr bedeckt, nur zwei no name Pflanzen vom Wochenmarkt - im März gekauft und gesetzt -
beginnen mit der Blüte.
Dateianhänge
20201003_145803.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

polluxverde » Antwort #7001 am:

.
Dateianhänge
20201003_145904_001.jpg
Rus amato silvasque
MadJohn

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

MadJohn » Antwort #7002 am:

'Esther'
Bild


'Weserstein'
Bild
Hausgeist

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Hausgeist » Antwort #7003 am:

Die Chrysanthemen nehmen Fahrt auf...

'Mary Stoker'

Bild
Dateianhänge
2020-10-04 Chrysanthemum 'Mary Stoker' 1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #7004 am:

Eine immer wieder schöne Sorte, die leider auch zu meiner Sammlung schlechter Erfahrungen mit zawadzkii-Hybriden zählt. Gut sieht sie aus bei Dir!
.
Hier blüht immer noch ausschließlich 'Herbstkuss', wenn man von zwei zaghaften 'Cinderella'-Köpfchen absieht. Wird von Tag zu Tag üppiger und schöner.
Irm, soll ich ein Stück topfen, für die Rückreise zur Dir?
.
Bild
Antworten