News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152870 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Daten philippus.
Am Samstag ist für Wien wieder 24-25°C angesagt. Ich fahre Donnerstags nach Bayern, sofern keine Reisewarnung für NÖ von D ausgesprochen wird - dort wirds am Samstag 12°C haben ;D .
Wahrscheinlich werde ich die reife Black Madeira mitnehmen und dort verkosten :) . Man teilt doch alles, ja auch Black Madeira Feigen :D .
Sollte bis Donnerstag pflückreif sein.
Dann dürfen die restlichen 2 reifen.
Ist nur ein 25cm Ästchen.
Am Samstag ist für Wien wieder 24-25°C angesagt. Ich fahre Donnerstags nach Bayern, sofern keine Reisewarnung für NÖ von D ausgesprochen wird - dort wirds am Samstag 12°C haben ;D .
Wahrscheinlich werde ich die reife Black Madeira mitnehmen und dort verkosten :) . Man teilt doch alles, ja auch Black Madeira Feigen :D .
Sollte bis Donnerstag pflückreif sein.
Dann dürfen die restlichen 2 reifen.
Ist nur ein 25cm Ästchen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sind das die letzten Feigen 2020?
Sultane und 3 verschiedene Brown Turkey:
Ein türkischer Pflanzenimport, eine dunkle Pfälzer, eine als Dauphine gekaufte Feige,
alle schmecken sehr gut.
Sultane und 3 verschiedene Brown Turkey:
Ein türkischer Pflanzenimport, eine dunkle Pfälzer, eine als Dauphine gekaufte Feige,
alle schmecken sehr gut.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Roeschen1
Nein, in 4 Wochen Ende Oktober reifen die letzten, auch bei dir hast du gesagt :) .
Nein, in 4 Wochen Ende Oktober reifen die letzten, auch bei dir hast du gesagt :) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 12:35
Sind das die letzten Feigen 2020?
Sultane und 3 verschiedene Brown Turkey:
Ein türkischer Pflanzenimport, eine dunkle Pfälzer, eine als Dauphine gekaufte Feige,
alle schmecken sehr gut.
Ist es jetzt sicher eine Sultane?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 12:42
@Roeschen1
Nein, in 4 Wochen Ende Oktober reifen die letzten, auch bei dir hast du gesagt :) .
Ja, solche Jahre gab es, ob es nochmal warm wird?
Die Moro da Caneva sind schön gewachsen, aber erst seit es nicht mehr so heiß ist, eine Probierfrucht hatte ich, da hängen noch reichlich.
Negronne ist noch voll, Isi d'oro ebenfalls.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 12:49Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 12:35
Sind das die letzten Feigen 2020?
Sultane und 3 verschiedene Brown Turkey:
Ein türkischer Pflanzenimport, eine dunkle Pfälzer, eine als Dauphine gekaufte Feige,
alle schmecken sehr gut.
Ist es jetzt sicher eine Sultane?
Ich denke, ja.
Feinschmecker hat bei Seiler Sultane gesehen und Feigen des Mutterbaums kennengelernt.
Dieses Rätsel ist vermutlich auch gelöst.
Online als Dauhine gekauft und ziemlich sicher ein BT Klon, die Herbstfeige ist eindeutig.
Die Brebas ungewöhnlich länglich, Blätter passen zu BT, Reife Anfang Juli.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
GdSJ wird sicher noch eine reif, diese größer als die erste. Bleibt nur offen ob die Qualität durch das kalte Wetter nicht leidet. Vielleicht kommt sie noch in den Genuss der baldigen Erwärmung.
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch Infos zu Sultane:
http://figs4fun.com/Var_S_info.html#SULTANE
.... und hunderten anderen:
http://figs4fun.com/Varieties.html
Fotos:
http://figs4fun.com/Thumbnail_Sultane.html
http://figs4fun.com/Var_S_info.html#SULTANE
.... und hunderten anderen:
http://figs4fun.com/Varieties.html
Fotos:
http://figs4fun.com/Thumbnail_Sultane.html
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 13:14
Dieses Rätsel ist vermutlich auch gelöst.
Online als Dauhine gekauft und ziemlich sicher ein BT Klon, die Herbstfeige ist eindeutig.
Die Brebas ungewöhnlich länglich, Blätter passen zu BT, Reife Anfang Juli.
Unglaublich wie oft unter diversen Sortennamen einem nichts als BT Klone untergejubelt werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von einem früheren Besuch am Feigenhof, vor ca. 10 Jahren.
1 x Sultane (im Vordergrund), 1 x ich glaube HC, 1 x BT (rechts oben).
Die Dalmatie war von mir.
Aufgrund der Beleuchtung evtl. nicht ganz farbecht
1 x Sultane (im Vordergrund), 1 x ich glaube HC, 1 x BT (rechts oben).
Die Dalmatie war von mir.
Aufgrund der Beleuchtung evtl. nicht ganz farbecht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da ich jetzt 3 verschiedene BT Klone habe, wird der Brebavergleich 2021 interessant.
Der Geschmack von den Herbstfeigen aller 3 war außergewöhnlich gut, konzentriert mit leicht beeriger Süße.
Die Brebas der Pfälzer (von Seiler) sind dem Sturm zum Opfer gefallen.
Der türkische Import hatte noch keine, sind erst 1 Jahr alt.
Die nicht Dauphine hatte außergewöhnlich gute Brebas.
Ich verstehe ihren Ruf nicht so ganz,
und vermute, daß sie zu früh geerntet wird oder einen schlechten Standort hat und deshalb als nicht so gut bewertet wird.
Der Geschmack von den Herbstfeigen aller 3 war außergewöhnlich gut, konzentriert mit leicht beeriger Süße.
Die Brebas der Pfälzer (von Seiler) sind dem Sturm zum Opfer gefallen.
Der türkische Import hatte noch keine, sind erst 1 Jahr alt.
Die nicht Dauphine hatte außergewöhnlich gute Brebas.
Ich verstehe ihren Ruf nicht so ganz,
und vermute, daß sie zu früh geerntet wird oder einen schlechten Standort hat und deshalb als nicht so gut bewertet wird.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die "Rivers Brown Turkey" und "Pötzleinsdorfer Perle" schmecken mir beide sehr gut. Beides laut Feigenhof BT-Typen.
Wäre interessant welche der BT Sorten die "eklige" ist. ;D
Wahrscheinlich gibt es 10 oder mehr namentliche BT, die genetisch punto Mutterbaum eigentlich garnicht miteinander verwandt sind.
"Rivers BT" dazu gibt es 0 im Internet. In USA gibt es eine nursery namens https://www.riversgreenhouseandgarden.com/ - vielleicht kommt diese Sorte ja von dort und es versteckt sich eine Celeste dahinter.
https://www.feigenhof.at/product-page/rivers-large-kleiner-brown-turkey-typ
@Roeschen1
Du hast anscheinend nicht die "eklige" der zahlreichen BT-Variationen. ;)
Wäre interessant welche der BT Sorten die "eklige" ist. ;D
Wahrscheinlich gibt es 10 oder mehr namentliche BT, die genetisch punto Mutterbaum eigentlich garnicht miteinander verwandt sind.
"Rivers BT" dazu gibt es 0 im Internet. In USA gibt es eine nursery namens https://www.riversgreenhouseandgarden.com/ - vielleicht kommt diese Sorte ja von dort und es versteckt sich eine Celeste dahinter.
https://www.feigenhof.at/product-page/rivers-large-kleiner-brown-turkey-typ
@Roeschen1
Du hast anscheinend nicht die "eklige" der zahlreichen BT-Variationen. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 13:44
Da ich jetzt 3 verschiedene BT Klone habe, wird der Brebavergleich 2021 interessant.
Der Geschmack von den Herbstfeigen aller 3 war außergewöhnlich gut, konzentriert mit leicht beeriger Süße.
Die Brebas der Pfälzer (von Seiler) sind dem Sturm zum Opfer gefallen.
Der türkische Import hatte noch keine, sind erst 1 Jahr alt.
Die nicht Dauphine hatte außergewöhnlich gute Brebas.
Ich verstehe ihren Ruf nicht so ganz,
und vermute, daß sie zu früh geerntet wird oder einen schlechten Standort hat und deshalb als nicht so gut bewertet wird.
Ich sehe das so, dass die "BT Familie" ziemlich groß ist und recht unterschiedliche Feigen dazu gehören (die vielleicht einen eigenen Namen verdienen würden). Die Unterschiede beziehen sich dann nicht bloß auf das Äußere (Farbe und Form unterscheiden sich ja auch teilweise nicht wenig), sondern auch auf die geschmackliche Seite.
Ich lasse mich nicht von Baud beeinflussen, der zB auch nicht allzu viel von LdA hält (geschmacklich), wie er mir in einer E-Mail mitteilte, und gehe bzgl. dieser Sorte mit ihm nicht konform (Herbstfeigen), aber bei BT - jedenfalls bei solchen die der original BT sehr nahe sind - schließe ich mich ihm an. Und das sehen offenbar nicht wenige so. Konzentriert hat da noch keine so richtig für mich geschmeckt, es war immer dieses Verwässerte wahrzunehmen und nach Regen kann ich, überspitzt formuliert, stattdessen gleich einen Schluck Wasser nehmen. Wenn man davor eine auf den Punkt gereifte Negronne gegessen hat, ist das für mich wie ein 'Gspritzter' (Weißweinschorle) nach einem Riesling Smaragd (höchste Ausbaustufe in der Wachau).
Ich behaupte also die BT Familie ist recht vielseitig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine echte Dauphine konnte ich vor kurzem verspeisen, war leider von Ameisen angefressen, sonst hätte ich ein Foto gezeigt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 14:23
Mein Papa fährt jedes Jahr nach Wien um Wein (Zweigelt) zu kaufen. Vielleicht passt es zeitlich, dann könnte ich mal Kostproben mitgeben
Gerne, aber gut gereifte Feigen leiden halt, wenn sie transportiert werden. Ich zweifle nicht daran, dass deine Feigen gut waren. Die Frage die sich mir stellt ist, wie nahe diese mit der richtigen BT wirklich verwandt sind 😉