News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein neues Phloxbet in der Wiese? (Gelesen 1862 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 »

Den Phloxfaden würde mein Problem mit all den damit verbundenen Fragen vermutlich sprengen, deshalb mach ich einen neuen Faden auf - in der Hoffnung, daß ihr meinem Im-Kreis-Denken eine neue Richtung geben könnt :)

Bilder von meine Phlöxen hab ich gestern hier gezeigt und manches schon angedeutet. Die meisten Älteren stehen zu dicht und sollten verjüngt werden, dazu kommen Neuere, z.T. sehr schöne, die sozusagen zwischengeparkt sind, weil sie in die vorhandenen Beete bzw. in den Gemüsegarten größen- oder farbmäßig nicht passen und bis jetzt einfach dort geblieben sind. Dazu kommt die ewige Frage: Phlox auf Phlox pflanzen bzw. wenn nicht anders möglich, dann wie? Es ist also sowohl ein gestalterisches als auch ein praktisches Problem, so schnell wird sich der Boden wohl nicht als phloxtauglich erweisen :-\

Vor Jahren hatte ich mal in einem Buch ein Bild von einem Phloxbeet unter Obstbäumen gesehen, das war es, was ich wollte! Eine Zeitlang ging es auch ganz gut, ich hatte dort ein paar vorhandene Phlöxe und etliche Neuerwerbungen hingesetzt, dazu an den Rand Echinops ritro als kleines Zugeständnis an meinen Purismus. Allerdings wurde es nie so wie ich wollte, immer paßte irgendwas nicht, die beonders begehrte Sorte kümmerte oder verschwand, die Farben paßten nicht, die Größen waren anders als angegeben usw.

In diesem Sommer ärgerte mich das Beet nur noch - der Mostbirnbaum hat es inzwischen zur Gänze beschattet, die wenigen noch vorhandnen Phlöxe kümmerten und fingen um Wochen später zu blühen an -, und so wurde es in einem Gewaltakt gerodet und erst einmal dort Gras gesät. Das wird in dem mistgedüngten Boden nun wohl das einzige Stück Rasen in der Magerwiese ;D In einem Beet etwas weiter standen die Roten vor den Paeonien, zwischen zwei Apfelbäumen, die inzwischen kaum noch Sonne durchlassen - lange war das wunderschön im Streuschatten. Und noch etwas weiter in der Wiese ein Riesenhorst Fujiyama, bis vor zwei Jahren zuverlässig und unverwüstlich.

Immer wieder bin ich auf der Holzbank am Haus gesessen und hab mir mit zugekniffenen Augen versucht vorzustellen, wie ein Phloxbeet weiter vorne in der Wiese, aussehen würde. Wie weit entfernt es von den Bäumen sein müßte, wie lang, breit, was für eine Form... und, vor allem: Welche meiner Phlöxe ich dort wie kombinieren könnte. Eigentlich wollte ich ja dort, wo Kultur langsam in Wildnis übergeht, nichts mehr pflanzen... Vielleicht bin ich ja auch nach der langen Zeit betriebsblind geworden, deshalb hoffe ich auf eure Ideen :D Leider gibt es kaum Fotos von der Situation, ich werde mich dann aber doch mal auf die Suche machen.



Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #1 am:

Das Graben war gar nicht so einfach. Es hat auch an bessere Phloxzeiten erinnert :(

Hier ein Bild aus 2015: Vorne die Roten, dahinter Fujiyama im Aufblühen, weiter rechts das "neue" Phloxbeet", rechts oben klein die lila Abteilung.
Dateianhänge
phloexe.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #2 am:

Ausschnitt aus dem Beet:
Dateianhänge
phloxgrafzeppelinwennschon.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #3 am:

Auf diesem Bild sieht man die Situation ganz gut - unter/hinter den Apfelbäumen kann man die Beete erahnen, davor im Streuschatten (das Bild ist vom September 2018) wäre Platz für das Beet:
Dateianhänge
gravensteiner2.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #4 am:

Ein Maibild aus 2018 aus anderer Perspektive:
Dateianhänge
wiesemai.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #5 am:

Seit letztem Herbst gibt es leider einen Wildschutzzaun quer durch die Wiese. Das engt die Vorstellung etwas ein :-\

Auch wenn ich mir die Bilder jetzt so anschaue, werde ich das Gefühl nicht los, daß ein Phloxbeet dort unmotiviert wirken würde. Aber wohin mit meinen Phlöxen?
Dateianhänge
zaun7.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

lord waldemoor » Antwort #6 am:

eine reihe entlang des zaunes
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

martina hat geschrieben: 29. Sep 2020, 21:42
Seit letztem Herbst gibt es leider einen Wildschutzzaun quer durch die Wiese.
meine erster Gedanke war: gehört euch die Wiese vor und hinter dem Zaun?
Dann - so aus dem Bauch heraus - würde ich vor und hinter dem Zaum "Phloxinseln" pflanzen.
- um die Zaunpfosten zu verbergen
- um das Auge des Betrachters auch hinter den Zaun zu führen
- um eine scheinbaren Durchgang (nur für's Auge) durch den Zaun zu schaffen
Das könnte vielleicht auch sogar die Zaunsituation entschärfen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #8 am:

Deine Idee ist hübsch, aber leider - siehe hier (Die Wiese gehört uns, der Zaun mußte als Schutz vor Wildverbiß endlich realisiert werden):

lord hat geschrieben: 29. Sep 2020, 21:47
eine reihe entlang des zaunes


Du hast vollkommen recht, früher standen welche im Gemüsegarten am Zaun, das war am schönsten. Aber leider mußte der Zaun grade vorne mobil bleiben (ein paar Pfosten kann man leicht herausnehmen), damit auch mal ein Traktor mit Mist und Kompost (vom Waldrand) oder Fichtenästen für die Rosen durchfahren kann.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

helga7 » Antwort #9 am:

Zeigst du uns bitte noch mehr Bilder von der Wiese? Auch den Blick aus der anderen Richtung?
Würdest du auch etwas - das den Rehen und Hasen nicht schmeckt - in die Wiese hinter den Zaun pflanzen?
Ich stell mir so vor: Da, wo du mit dem Traktor rein musst, frei lassen, links und rechts davon Phlox an den Zaun, so richtig in Bauerngartenmanier. Am Waldrand steht schon eine schöne Birke? Überlegungen für ein weiteres Highlight als Begründung zum Durchblick anstellen..... ;)
Ciao
Helga
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #10 am:

Helga, du machst dir weitreichende Gedanken :) Natürlich erscheint es naheliegend, den Zaun zu bepflanzen, deshalb wandert auch Helianthus pauciflorus weiter oben an die Ostseite desselben, und deshalb gibt es jetzt auch in der linken Ecke ein rundes Beet mit Hems. Aber ich hatte diese Möglichkeit gar nicht in Erwägung gezogen, weil es die Phlöxe doch nicht so vollsonnig (Südseite) und trocken mögen - da müßte gegossen werden, was bei den anderen Standorten kaum jemals notwendig ist. Deshalb ist mir ja auch nichts Besseres eingefallen ::)

Du meinst, ein Foto mit Blick zurück zum Haus? Ich fürchte nein, deshalb ja das Apfelbaumbild. Es gibt übrigens auf der anderen Seite auch eine Birke, die beiden stehen links und rechts vom Eingang zum Wald :)
Dateianhänge
heckewestbirke.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

helga7 » Antwort #11 am:

Wunderschöne Rose!! :D
Ich hab mir gerade deine Phloxe im Phloxfaden angesehen, wunderbar! :D
Hast du den ungefähren Platz, wo du sie haben möchtest, schon gefunden? Gibts davon Fotos?
Oder finden wir irgendwo in den Tiefen von pur Ansichten von deinem ganzen Garten?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2837
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

borragine » Antwort #12 am:

So, ich hänge mich jetzt mal ein wenig an:
Erstens geht es mir ähnlich wie martina: mein Phloxbeet muss dringend überarbeitet /erneuert werden. Und damit tauchen etliche Fragen auf. Zu den von martina bereits gestellten Fragen füge ich mal noch folgende hinzu: Wann neue Phloxe pflanzen? Soll ich jetzt noch bestellen und sie in Töpfen durch den Winter bringen oder erst im Frühjahr bestellen?

Zweitens: Irgendwie kann ich mir deinen Garten im Waldviertel ganz gut vorstellen, martina. Aber einen Rat zu geben ohne mehr "Übersichtsbilder" von dem Garten fällt mir schwer.

"Irgendwie" Inselbeete mit Phlox um den Zaun herum anzulegen, würde ich auch vorschlagen. Wobei mir nicht ganz klar ist, warum der Wildzaun "durch" euer Grundstück führt (wenn ich das richtig verstanden habe).
So wie ich dein Grundstück einschätze, würde ich dazu neigen, neue Phloxinseln relativ frei im Rasen einzufügen. Mit deiner Idee, sie im Umkreis der Obstbäume einzufügen, tue ich mich eher schwer.

Ach ja: Ich habe auch auf meinem Phloxbeet als einziges Echinops ritro stehen: Für 2-3 Wochen sieht das auch gut aus, aber das wars dann. Auf einem anderen Beet stehen meine ersten Phloxe (Düsterlohe,nach 10 Jahren immer noch wunderbar) zusammen mit Echinacea purp. - diese Kombi gefällt mir wesentlich besser.

So, erst mal genug von mir. Es wäre schön martina, wenn du beim nächsten Besuch im Waldviertel noch einige Bilder von der Gesammtsituation/dem ganzen Garten machen könntest.

Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #13 am:

helga7 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 10:05
Wunderschöne Rose!! :D
Ich hab mir gerade deine Phloxe im Phloxfaden angesehen, wunderbar! :D
Hast du den ungefähren Platz, wo du sie haben möchtest, schon gefunden? Gibts davon Fotos?
Oder finden wir irgendwo in den Tiefen von pur Ansichten von deinem ganzen Garten?
[/quote]

Nein, ich bin so klug als wie zuvor, und offenbar fällt auch sonst niemandem etwas anderes ein als der Zaun. Ach, der Zaun :-\ - ich versuche mir ja einzureden, daß er nicht so arg stört, aber eure Vorschläge sprechen eine andere Sprache. Nicht umsonst hatte ich Jahre gebraucht, um mich endlich dazu zu entschließen.

[quote]Wobei mir nicht ganz klar ist, warum der Wildzaun "durch" euer Grundstück führt


Ganz einfach, weil er sonst links und rechts entlang der Wiese bzw. weiter hinter das Haus geführt und knapp vor dem Wald aufgehört hätte 8)

Zu den Phloxinseln, die bestimmt sehr hübsch wären und das Problem mit den - richtigen! - Kombinationen (also unter den Phlöxen!) lösen würden: Wie schon geschrieben, müßte dort erstens gegossen werden (ein Vorteil des sibirischen Klimas sind die kühlen Nächte mit viel Tau; allerdings kann es tagsüber sehr heiß sein, und auch im Waldviertel regnet es weniger als früher - heuer war mal eine Ausnahme), was bei den dicht eingewachsenen, gut gedüngten Beeten kaum jemals notwendig ist, und zweitens müßten die Ränder ja mit der Motorsense gemäht werden. Und schließlich - es ist das ja eigentlich ein Wochenend- bzw. Feriengarten und so grade noch zu schaffen. Mehr und mehr muß ich manches pragmatisch sehen.

borragine, warum möchtest du jetzt Phlox bestellen und in Töpfen überwintern? Mach das doch im Frühjahr, wenn du sie gleich an Ort und Stelle pflanzen kannst!

Die schon öfter gestellte Frage, ob ihr einfach Phlox auf Phlox pflanzt (ev. mit Erdaustausch) oder davon prinzipiell abgeraten wird, bleibt wohl auch hier unbeantwortet. Landpomeranze, die sehr schöne Phlöxe hatte und immer wieder umpflanzte, hatte mal irgendwas von "drehen und anders wieder einsetzen" gesagt. Das hab ich mir nicht richtig vorstellen können, und jetzt kann ich sie nicht mehr fragen :(
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein neues Phloxbet in der Wiese?

martina 2 » Antwort #14 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nicht umsonst hatte ich Jahre gebraucht, um mich endlich dazu zu entschließen.


Hier kann man es nachlesen :) Ab #72 hab ich den Vollzug gemeldet, auf dem Bild in #82 ist die Situation etwas besser zu sehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten