News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136348 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 28. Sep 2020, 10:17
Welche Apfelsorte ist das?
Ich habe Obst von einer alten Apfelsorte, sehr schmackhaft und lagerfähig bis Weihnachten und später, bekommen. Leider weiss ich den Namen der Sorte nicht, möchte aber gerne einen Baum kaufen. Kann jemand helfen?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
oliv hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 08:17
Hallo,
in 2016 habe ich bei Ritthaler offenbar Sorten-Lotterie gespielt, als ich ein paar Edelreiser bestellt habe.
Jetzt gab es die ersten Äpfel - während immerhin von 2 von 4 Sorten zu stimmen scheinen, tun es zwei definitv nicht.
Anbei ein paar Bilder von dem, was die Zabergäurenette hätte sei sollen.
Auffallend ist der schiefe und knubbelige Stielansatz mit einer Berostung nur in diesem Bereich. Ansonsten ist die Schale eher fettig. Das Fruchtfleisch ist schon ziemlich mürbe, ich würde sagen kurz vor mehlig aber mit einer ganz angenehmen Säure. Farblich ziemlich einheitlich, nur ganz sonnenseitig ein ganz leichter Anflug von rötlich.
Schnittbilder habe ich noch nicht gemacht, kann ich übers Wochenende aber machen.
Fällt dazu jemandem etwas ein?
Vielen Dank!
Der verwachsene Stiel ist doch sehr auffällig. Mir ist gerade etwas Ähnliches über den Weg gelaufen. Ritthaler hat diese Sorte offenbar im Sortiment.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Herr hat geschrieben: ↑28. Sep 2020, 12:14
Der verwachsene Stiel ist doch sehr auffällig. Mir ist gerade etwas Ähnliches über den Weg gelaufen. Ritthaler hat diese Sorte offenbar im Sortiment.
Interessant, danke für diesen zusätzlichen Input. Was hier aber doch nicht gut (mit der Quittenrenette) übereinstimmt, scheint mir die Form zu sein, selbst wenn man eine gewisse Variabilität annimmt, wie in der Sortenbeschriebung genannt. Auch das quittenartige Aroma konnten wir nicht wahrnehmen.
Aber zurück zum Gelben Edelapfel. beim Weitersuchen habe ich zumindest zwei Bildquellen gefunden, wo der Stielansatz verblüffend ähnlich zu dem meiner Äpfel aussieht:
https://www.biberach.de/landratsamt/landwirtschaftsamt/obst-gartenbau0/foto-lexikon-lokales-streuobst/apfel-g.html
https://schachtschneider.com/Sortiment/Pflanzenliste/?e=263
(jeweils etwas runterscrollen...)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hab auch mal wieder einen Kandidaten.
Ist ein alter aber noch weitestgehend intakter, mittelgroßer Apfelbaum am Straßenrand, über 50 Jahre schätzungsweise.
Zum Reifezeitpunkt halte ich mich etwas zurück, da bin ich mir noch nicht sicher. Jedenfalls Ende September oder später.
Schale ist etwas rauh, trocken, zur Reife leicht fettig. Schwacher Duft. Fleisch ist eher feinkörnig, mittelfest, ausgewogen. Aroma momentan eher wenig, ist aber auch eine frühreife Frucht. Nicht sehr saftig. Kernhauswände glatt mit leichten Rissen.






Ideen?
Ist ein alter aber noch weitestgehend intakter, mittelgroßer Apfelbaum am Straßenrand, über 50 Jahre schätzungsweise.
Zum Reifezeitpunkt halte ich mich etwas zurück, da bin ich mir noch nicht sicher. Jedenfalls Ende September oder später.
Schale ist etwas rauh, trocken, zur Reife leicht fettig. Schwacher Duft. Fleisch ist eher feinkörnig, mittelfest, ausgewogen. Aroma momentan eher wenig, ist aber auch eine frühreife Frucht. Nicht sehr saftig. Kernhauswände glatt mit leichten Rissen.
Ideen?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Apfelsorte ist das?
Hallo Achim, willkommen im Forum.
Dieser eine Apfel ist ein bisschen zu wenig für eine Bestimmung. Wenn es geht, dann brauchen wir Bilder von Früchten mit Stiel. Daneben brauchen wir Bilder vom Kelch und von der halbierten Frucht, schön durch die Mitte. Ein Lineal wäre auch praktisch. Ähnlich wie hier auf dem Bild:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Cross_section_of_Jamba_69%2C_National_Fruit_Collection_%28acc._1968-068%29.jpg
Was meinst du mit schmackhaft? Süß, sauer, aromatisch?
Dieser eine Apfel ist ein bisschen zu wenig für eine Bestimmung. Wenn es geht, dann brauchen wir Bilder von Früchten mit Stiel. Daneben brauchen wir Bilder vom Kelch und von der halbierten Frucht, schön durch die Mitte. Ein Lineal wäre auch praktisch. Ähnlich wie hier auf dem Bild:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Cross_section_of_Jamba_69%2C_National_Fruit_Collection_%28acc._1968-068%29.jpg
Was meinst du mit schmackhaft? Süß, sauer, aromatisch?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Für Geheimrat Oldenburg ist er etwas zu breit, oder?
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@ Monti
Das dürfte Jakob Lebel sein.
War im Straßenobstbau früher sehr häufig.
Schau mal ob der Baum einen Stammbildner hat.
Das dürfte Jakob Lebel sein.
War im Straßenobstbau früher sehr häufig.
Schau mal ob der Baum einen Stammbildner hat.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
ich neige auch zum Jakob lebel. Kurzer Stiel, Grob berostet, flache breite kelchgruppe, lange Kerne oft taub. Das passt recht gut.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
cydorian hat geschrieben: ↑28. Sep 2020, 22:52Monti hat geschrieben: ↑28. Sep 2020, 22:09
Hab auch mal wieder einen Kandidaten.
[/quote]
Für Geheimrat Oldenburg ist er etwas zu breit, oder?
Ich kenne den Geheimrat nicht aus eigener Hand aber ich würde sagen ja. Meiner ist eher abgeflacht. Außerdem ist der Geheimrat mehr gerötet.
[quote author=Malus sieversii link=topic=56890.msg3565077#msg3565077 date=1601326359]
@ Monti
Das dürfte Jakob Lebel sein.
War im Straßenobstbau früher sehr häufig.
Schau mal ob der Baum einen Stammbildner hat.
Als ich deinen Beitrag gelesen habe, bin ich kurz echt stutzig geworden und musste die Äpfel noch mal her nehmen. Der ist es aber mit Sicherheit nicht. Den Jakob Lebel kenne ich von zwei Bäumen. Der ist deutlich fettiger bei Reife. Außerdem weniger (aus der Erinnerung heraus gar keine) rauhen Punkte. Bei diesem Apfel sind sie deutlich ausgeprägt und spürbar.
Auch hat der Lebel weicheres, saftigeres Fleisch. Die Färbung passt allerdings recht gut!
Den Stiel hab ich beim Lebel noch kürzer und dicker, knopfig in Erinnerung.
Noch mal zwei Bilder, der gleiche Apfel von zwei Seiten:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die Punkte passen schon. Kommt bei JL vor.
http://www.apfelsorten-vielfalt.de/apfelsorten/jacob-lebel.shtml
http://www.apfelsorten-vielfalt.de/apfelsorten/jacob-lebel.shtml
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
zwei Alternativen würde ich ausschließen.
Die Schalenpunkte passen nicht für Herberts Renette.
Hagedornapfel hat einen langen Stiel und runde Kerne.
Die Schalenpunkte passen nicht für Herberts Renette.
Hagedornapfel hat einen langen Stiel und runde Kerne.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Guten Morgen,
meine Frau hat von einem Spaziergang diese Äpfel mitgebracht. Der Baum steht am Straßenrand.
Fruchtfleisch ist da schon sehr reif etwas mürbe.
Geschmack überraschend gut, leichte Säure und nicht zu süß.
Das Braune auf den Bildern ist nicht ein Anfang von Fäule sondern nur eine Fruchtfleischverfärbung.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung oder weiß sogar genau um welche Apfelsorte es hier geht.
Schon mal schönen Dank im Voraus.
Ich vergass, es gab in 4 Äpfeln nur diese beiden Kerne







meine Frau hat von einem Spaziergang diese Äpfel mitgebracht. Der Baum steht am Straßenrand.
Fruchtfleisch ist da schon sehr reif etwas mürbe.
Geschmack überraschend gut, leichte Säure und nicht zu süß.
Das Braune auf den Bildern ist nicht ein Anfang von Fäule sondern nur eine Fruchtfleischverfärbung.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung oder weiß sogar genau um welche Apfelsorte es hier geht.
Schon mal schönen Dank im Voraus.
Ich vergass, es gab in 4 Äpfeln nur diese beiden Kerne







Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wieder ein Jakop Lebel?
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Mag sein, irgend jemand sonst noch eine Idee?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich schubs das noch mal hoch. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.