lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 18:40 Die ist ja schick! Hältst Du sie für ausreichend winterhart? Sie sieht ein bisschen sensibel aus.
Thomas Grünberg meinte, sie wäre es. Auf englischen/amerikanischen Seiten las ich dass sie bis Zone 7a aushalten soll, was passen würde. Es ist auch keine neue Hybride, nur eben unbekannt. Zwei weitere Sorten gefielen mir von der Farbe her nicht so gut. Ich probiere es einfach aus.
Danke, RosaRot. Wegen der Blütezeit durchaus interessant. Die wäre hier noch zu testen. . Einer von den "Winterwachsern". Über den Sommer hatte sich der Goldmohn auffällig zurückgehalten. Erst mit Herbsteinbruch, kühleren Nächten und Taubildung treiben die alten, schon im Frühling prächtig gewesenen Pflanzen und die neuen Sämlinge wieder durch. .
Mit kälteren Nächten färben die Mohnblüten immer kräftiger. Zum Schluss sind sie außen fast tulpenrot. Dann fällt der Pott gar nicht mehr auf. ;) . Es ist zwar nicht mehr ganz so viel, was blüht. Aber es leuchtet. .
Ist das die neue Aster von Samstag ? ich hätte (eigentlich) doch eine mitnehmen sollen, hätte (eigentlich) einen ziemlich guten Pflanzpflatz für so was hohes gehabt ;) zu spät.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 21:11 Einer von den "Winterwachsern". Über den Sommer hatte sich der Goldmohn auffällig zurückgehalten. Erst mit Herbsteinbruch, kühleren Nächten und Taubildung treiben die alten, schon im Frühling prächtig gewesenen Pflanzen und die neuen Sämlinge wieder durch. .
Wunderbar! :D Goldmohn muss hier unbedingt noch her. Bisher keimte der nie. Aber wenn ich jetzt mal welchen säe? Hätte ja gern so zartgelben...
Solche wie diese hier? Eschscholzia 'Cream' . Bei uns wollen die auch nicht überall wachsen. Größtmögliche Wärme, freier Stand und volles Licht scheinen fast Bedingung zu sein. Ob sich die Farbsorten noch einmal zickiger zeigen weiß ich nicht. Im Bild oben ist es die bronze-orange getönte Sorte, die sich bisher gut neben der normalen Form behauptet.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 05:27 Der ist (diesmal) extra stehen geblieben. Wegen der vollendeten Diagonale. ;D [/quote] Ah, selbstverständlich, das ist die Sichtachse ;D. Ein vollendeter Plan ;D.
[quote author=lerchenzorn link=topic=67677.msg3565786#msg3565786 date=1601466060] Es ist zwar nicht mehr ganz so viel, was blüht. Aber es leuchtet.
Das ist mein Favorit, eine traumhafte, kräftige Farbkombination.
Mönsch, bei euch blüht es wie verrückt und hier dauert das alles noch ewig, bis sich die ersten Asternblüten öffnen. Na, wenigstens kann ich mich dann an euern Eindrücken laben.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 21:40 Solche wie diese hier? Eschscholzia 'Cream' . Bei uns wollen die auch nicht überall wachsen. Größtmögliche Wärme, freier Stand und volles Licht scheinen fast Bedingung zu sein. Ob sich die Farbsorten noch einmal zickiger zeigen weiß ich nicht. Im Bild oben ist es die bronze-orange getönte Sorte, die sich bisher gut neben der normalen Form behauptet.
Genau die schwebt mir für eine solche Stelle vor, da wären noch Lücken. Orange wäre etwas zu heftig.
Lerchenzorn, ich komme nicht auf den Namen der herrlichen weißen Pflanze aus Post 260. Die ist so toll, ich komme ins Träumen.
Heute traute ich mich mal in den Minivorgarten. Das weiße Cyclamen lachte mich an. Ist das nun coum oder was? Ich bin mit meiner Liste nicht mehr auf dem Laufenden.
Diese unbekannte Rose haben wir von den Vorbesitzern übernommen, und sie hat den Charme, uns sogar im November/Dezember ab und zu noch mit Einzelblüten zu verwöhnen. Jetzt legt sie gerade noch mal einen beeindruckenden zweiten Lauf hin.
Dateianhänge
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n