News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Drehwurzel tödlich (Gelesen 1978 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Drehwurzel tödlich

raiSCH »

Ich hatte bei einer Freundin im Alpenvorland vor Jahren eine Catalpa fargesii ssp. duclouxii gepflanzt, die inzwischen gut 6 -7 m hoch war und viel reicher blühte und fruchtete als die amerikanische Art. Sie ist vor Wochen bei einem leichten Sturm umgestürzt. Man sah schon von oben, dass mit den Wurzeln etwas nicht in Ordnung war:
Dateianhänge
P1030230.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Drehwurzel tödlich

raiSCH » Antwort #1 am:

Gestern gruben wir den Stumpf aus. Die Wurzeln waren völlig in- und übereinander gewachsen und entfernten sich nur wenig vom Stamm:
Dateianhänge
P1030417.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Drehwurzel tödlich

raiSCH » Antwort #2 am:

Beim Amblick von unten sah man, dass nach unten kaum eine Wurzel gewachsen war. Die Ursache war wohl das Phänomen der Drehwurzeln durch einen zu engen Topf. Ich bekam die Pflanze mit 1,8 m Höhe, aber sie war wegen der Versandkosten von 3.5 m heruntergeschnitten worden, das hätte mich stutzig machen müssen. Ich war aber froh, überhaupt ein Exemplar erwischt zu haben, und sie trieb rasch aus und hatte nach einem Jahr den Verlust ausgeglichen. Drehwurzeln kann man meines Wissens aber nie mehr gerade bringen. Schade!
Dateianhänge
P1030658.jpeg
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Drehwurzel tödlich

Deviant Green » Antwort #3 am:

Ich hatte einen ähnlichen Aufbau bei einer getopften Fichte und seitdem beschäftigt mich das Thema. Ich habe auch gelesen, dass die Wurzeln nicht mehr gerade zu bringen sind. Allerdings zeigen ja gerade die Bonsaizüchter welche Wurzelreduktionen und -formungen möglich sind. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass man die Drehwurzeln bis zu einem gewissen Stadium entwirren kann.



Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Drehwurzel tödlich

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Mir ist das auch schon passiert, z.B. bei Sequoiadendron. Nach Jahren gräbt man den abgestorbenen oder vom Sturm umgedrückten Baum aus uns sieht das Dilemma. Heute schaue ich mir beim Pflanzen die Wurzel meist etwas genauer an und entwirre soweit das geht. Deswegen zieht ein bekannter Baumschuler in Holland die Sequoiadendron-Selektionen in Rocket-Pots und verkauft sie so. In diesen Töpfen entstehen keine Drehwurzeln.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Drehwurzel tödlich

pearl » Antwort #5 am:

mir ist eine Magnolia x loebneri 'Mag's Pirouette' aus dem Grund eingegangen und eine Magnolia x loebneri 'Leonard Messel' aus dem Baumarkt quält sich sehr. Ich achte jetzt immer darauf auch bei empfindlicheren Pflanzen die Wurzeln zu entwirren und zu strecken, beim Pflanzen auf sehr tiefe Löcher zu achten und setze die Pflanze unten rein, schaufel Substrat drauf, zieh an der Pflanze, so dass sich die Wurzeln im Substrat strecken können, bis zur endgültigen Position im Boden und hoffe, dass alles gut geht. Bisher noch keine Ausfälle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Drehwurzel tödlich

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Vielleicht kommt die Legende, dass Wurzelverformungen irreversibel seien, aus der großmaßstäbigen Pflanzung. In der Forstkultur gilt, dass unsachgemäße Pflanzungen, bei der die Wurzelspitze zur Seite gebogen oder geknickt wird, zu einem ewigen Kümmerwuchs führen. In diesen Massenkulturen geht natürlich niemand hinterher, um so etwas zu reparieren.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21358
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Drehwurzel tödlich

thuja thujon » Antwort #7 am:

Es gibt auch noch den Blumentopfeffekt.

Den Wurzelknickeffekt kann man auch oft bei gepflanztem Gemüse beobachten. Wenn die Pfahlwurzel geknickt wird erreichen die Wurzeln nie die Tiefe die sie ohne erreicht hätten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten