News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)? (Gelesen 935 mal)
Moderator: AndreasR
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Hallo, liebe Forumsmitglieder,
ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung dieser Strauches.
Ich bin einfach nicht sicher, ob das ein Sadebaum oder eine Art Wachholder ist (oder vielleicht doch was ganz anderes?!) Ich habe schon recherchiert und tendiere eher zum Sadebaum, aber ich habe erstens schon viel Kontakt zu den Spitzen gehabt und keine Hautveränderungen oder ähnliches gehabt - und dann riecht die Pflanze deutlich nach Wacholder und nicht (zumindest für mich nicht) unangenehm. Allerdings finde ich auch den Geruch von Muskateller-Salbei super und kann nicht verstehen, wie man denken könnte, der riecht nach Schweiß... Vielleicht ist ein Sade- bzw. Wacholderexperte unter euch? Danke, schon im Voraus.
ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung dieser Strauches.
Ich bin einfach nicht sicher, ob das ein Sadebaum oder eine Art Wachholder ist (oder vielleicht doch was ganz anderes?!) Ich habe schon recherchiert und tendiere eher zum Sadebaum, aber ich habe erstens schon viel Kontakt zu den Spitzen gehabt und keine Hautveränderungen oder ähnliches gehabt - und dann riecht die Pflanze deutlich nach Wacholder und nicht (zumindest für mich nicht) unangenehm. Allerdings finde ich auch den Geruch von Muskateller-Salbei super und kann nicht verstehen, wie man denken könnte, der riecht nach Schweiß... Vielleicht ist ein Sade- bzw. Wacholderexperte unter euch? Danke, schon im Voraus.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Sadebaum oder Wacholderart
Hier ein Foto von hinten
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Sadebaum oder Wacholderart
und eines der Borke
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Sadebaum oder Wacholderart
Im ganzen sieht er so aus und ist ca. 150 hoch. ich nehme an, er ist mind. 30 - 40 Jahre alt.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Re: Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Da auch der Sadebaum eine Wacholderart ist, ist es schon mal in jedem Fall ein Wacholder. ;)
Ich tippe auf Juniperus x media (Juniperus chinensis) 'Pfitzeriana' oder eine ähnliche Sorte dieser Hybride.
Ich tippe auf Juniperus x media (Juniperus chinensis) 'Pfitzeriana' oder eine ähnliche Sorte dieser Hybride.
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Okt 2020, 18:03
Da auch der Sadebaum eine Wacholderart ist, ist es schon mal in jedem Fall ein Wacholder. ;)
Ich tippe auf Juniperus x media (Juniperus chinensis) 'Pfitzeriana' oder eine ähnliche Sorte dieser Hybride.
Vielen Dank für Deine Hilfe....
Äh, ;D, ja da hast du natürlich vollkommen recht - hab ich mich blöd ausgedrückt. Hätte wahrscheinlich "andere Wachholderart" schreiben sollen. Geht mir um die Giftigkeit und die Anfälligkeit für Birnengitterrost.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Zweifelsfrei Juniperus. Wenn allerdings die Pflanze auf dem letzten Foto 30 Jahre und älter ist und nicht von oben regelmäßig geschnitten wird, tendiere ich vom Habitus her eher für Juniperus sabina. Denn sabina ist bei uns in den Gärten überwiegend ein weitausladender, niedriger Grundbedecker, selten höher als 1 m , also sehr weit flach ausbreitend. Pfitzeriana wird ungeschnitten in 30/40 Jahren mehrere Meter hoch und auch sehr ausladend mit dicken Stämmen. Und nicht zu vergessen, beide sind eng verwandt, denn J. x media heißt sabina x chinensis. Aber es bestehen auch Zweifel über die Zugehörigkeit von Pfitzeriana. Über die Giftigkeit von Pfitzeriana müsste man mal googeln, ich wäre aber vorsichtig, da sabina bekanntermaßen sehr giftig ist. Es heißt nicht, wenn man ihn mit den Händen anfasst, dass man Hautausschläge bekommt.
VG wolfgang
VG wolfgang
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑2. Okt 2020, 18:31
Zweifelsfrei Juniperus. Wenn allerdings die Pflanze auf dem letzten Foto 30 Jahre und älter ist und nicht von oben regelmäßig geschnitten wird, tendiere ich vom Habitus her eher für Juniperus sabina. Denn sabina ist bei uns in den Gärten überwiegend ein weitausladender, niedriger Grundbedecker, selten höher als 1 m , also sehr weit flach ausbreitend. Pfitzeriana wird ungeschnitten in 30/40 Jahren mehrere Meter hoch und auch sehr ausladend mit dicken Stämmen. Und nicht zu vergessen, beide sind eng verwandt, denn J. x media heißt sabina x chinensis. Aber es bestehen auch Zweifel über die Zugehörigkeit von Pfitzeriana. Über die Giftigkeit von Pfitzeriana müsste man mal googeln, ich wäre aber vorsichtig, da sabina bekanntermaßen sehr giftig ist. Es heißt nicht, wenn man ihn mit den Händen anfasst, dass man Hautausschläge bekommt.
VG wolfgang
vielen Dank für Deine Antwort - ich weiß nicht, ob er nicht geschnitten wurde, nur, dass alle andern bäume mind. so alt sein müssen. ich vermute sogar, dass regelmäßig geschnitten wurde (nur nicht die letzten, sagen wir 10 Jahre - haus stand 5 jahre leer, eigentümer war hoch in die 80, hat aber bis zuletzt den garten gemacht). wie riecht denn der sadebaum, wenn es heißt, er riecht so unangenehm? der hier riecht wie gin, also wirklich äußerst wacholderig... weißt du das, bzw. gibt es einen vergleichsgeruch?
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Sadebaum oder Wacholderart (oder was ganz anderes)?
Leider kann ich dir aus eigener Erfahrung nichts zum Geruch sagen, da meine Nase in der Hinsicht nichts taugt. Ich habe fast immer Schnupfen. Aber vielleicht antwortet dir da noch jemand anderes.
Es gibt auch noch J. horizontalis, der auch einen ähnlichen Habitus wie auf deinem letzten Foto entwickelt. Die Nadeln sollen aromatisch duften , während J. sabina , auch als Stinkwacholder bezeichnet, wirklich sehr unangenehm riechen soll.
VG Wolfgang
Es gibt auch noch J. horizontalis, der auch einen ähnlichen Habitus wie auf deinem letzten Foto entwickelt. Die Nadeln sollen aromatisch duften , während J. sabina , auch als Stinkwacholder bezeichnet, wirklich sehr unangenehm riechen soll.
VG Wolfgang