
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209762 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
aah so...bei mir erfrieren die dann schneller

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Versuchs mal mit trockner Nadelstreu, wirkt wunder! Damit schafft es bei mir sogar ein Cyclamen alpinum seit einigen Jahren belaubt über den Winter!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ein ganz schlichtes Cyclamen hederifolium 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Irgendwie sind die Cyclamen jetzt etwas auseinander gedriftet. Das hat mich verwirrt. Schutzbedüftig ist C. hederifolium ja nun ganz und gar nicht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Da hast Du recht Junka!Allerdings sind nur wenige andere Arten wirklich winterhart, was die thematische Zuordung doch ein wenig kompliziert. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Deine Erfahrungen kann ich nur bestätigen, Cornishsnow. Allerdings macht durch Frost geschädigtes Laub bei C.purpurascens den Pflanzen nicht den Garaus!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@ pumpot:Deine Bilder ermuntern mich Freilandversuche mit den beiden letzten gezeigten Cyclamen zu versuchen.Bisher habe ich nur C. hederifolium und C. coum mit besten Erfahrungen im Freiland.sG Cyps
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Kann die Winterhärte bestätigen. Bei mir schlafen die Knollen allerdings noch bzw. sind gerade dabei aufzuwachen und bilden kleine Knübbelchen, aus denen Blüten und Laub werden soll.Ähnlich frei stehen sollte C. cilicicum. Diese Art scheint von allen am winterhärtesten zu sein. Selbst langanhaltende Barfröste im Winter hinterlassen keinerlei Blattschäden! Hier die Albinoform dieser Art.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
wie sieht's denn mit der samenvermehrbarkeit bei cilicicum aus? diese art habe ich noch nicht. von user berthold aus einem anderen forum hab ich erfahren, dass z.b. c. intaminatum schon 2 jahre nach der aussaat zur blüte kommt. verhält sich cilicicum ähnlich?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
...einen Artikel über Cyclamen gibt es hier
If you want to keep a plant, give it away
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
und, tut sich schon was?Wartet nur, bis mein gestreiftes Cyclamen hederifolium wieder blüht.Die Blütenknospen bilden sich bereits.




lg, Darena
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Sehr interessant!...einen Artikel über Cyclamen gibt es hier
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ja stimmt, der Artikel ist wirklich gut! Ebenso wie die Zeitschrift in der er erschienen ist, kann den 'Grünenanzeiger' nur jeden ans Herz legen! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die nächste Art die ich euch vorstellen möchte ist Cyclamen cilicium aus der Türkei.
Es kommt endemisch in der Südtürkei im Taurusgebirge vor und man kann es im Osten des Verbreitungsgebietes zusammen mit Cyclamen pseudoibericum finden, das allerdings im Frühjahr blüht. Es gibt zwei Farbformen: - f. cilicium ist hell- bis dunkelrosa und hat immer einen magentafarbenen Fleck.- f. album ist rein weiß und insgesammt wüchsiger als die Art. Meine abgebildete Pflanze habe ich ursprünglich aus England als f. album im nichtblühenden Zustand bekommen, es ist aber eindeutig f. cilicium (wenn sie auch reinweiß blüht!) da sie die markanten Flecken am Blütenmund hat. Über die Winterhärte ist noch wenig bekannt, weshalb positive Erfahrungen wie Pumpot sie gemacht hat so wertvoll sind. Ich selbs habe nur ein- bis zweijährige Sämlinge im Garten, die auch den letzten Winter ohne größere Schäden überstanden haben. Der Zuwachs im Freien ist allerdings bisher mäßig! Unter Glas können die Sämlinge ab dem zweiten Jahr blühen, meist jedoch erst im dritten. Die Kultur unterscheidet sich nicht sehr von der der anderen Herbstblüher, wichtig ist eine ausgeprägte Sommerruhe und ein halbschattiger Platz in Gehölznähe, die Pflanzen sind nicht so konkurenzstark wie Cyclamen hederifolium, weshalb ein freier Platz ohne Konkurenz wichtig ist. Die Pflanzen blühen vor dem Blattaustrieb im Gegensatz zu den Geschwisterarten C. mirabile und C. intaminatum die zwar vereinzelt schon vorher blühen aber zur Hauptblüte voll belaubt sind. Dafür bietet C. cilicium einen feinen Honigduft, der an warmen Tagen im Umkreis von einigen Metern zu genießen ist!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die nächste Art gehört zu meinen besonderen Lieblingen - Cyclamen cyprium, diese Art kommt endemisch auf der Insel Zypern vor. Angeblich soll es auch Vorkommen auf dem türkischen Festland geben, dies konnte aber meines Wissens bisher nicht belegt werden. Es handelt sich um eine typische Waldart, die zur Vegetationszeit immer feucht stehen möchte und gut schattiert werden sollte. Bei ihr würde ich generell empfehlen, von unten zu gießen, da sie leicht Botytis bekommen kann. Nach dem Blattfall im April muß eine strickte Trockenphase eingehalten werden. Ab Ende August/ Anfang September langsam wieder von unten bewässern und erst nach dem Austrieb einmal tauchen oder von oben bewässern, damit sich das Substrat wieder vollsaugen kann. Eine Besonderheit stellt auch die Wurzelbildung dieser Art dar, die Wurzeln erscheinen nur an einem Punkt seitlich an der Knolle. Weswegen sie gerne falsch herum eingetopft wird! Insgesammt ist es eine Art mit wenigen Variationen, die Blütenfarbe ist immer weiß, leicht rosa gefärbte Typen sollen in der Natur vorkommen, ich habe jedoch nie welche gesehen. Es gibt einen Samenstrain, den vor etlichen Jahren Elizabeth Strangmann von der Washfield Nursery (Die es leider nich mehr gibt!
) ausgelesen wurde. Bei dieser Form sind die Blätter stark weißlich-silbern gefleckt, sie wird als 'E.S.'-Form bezeichnet.
Die Art gehört zu den stark duftenden Alpenveilchen und hat schon alleine aus diesem Grund einen Platz in den Samlungen verdient. Sie gehört zu einer interessanten Gruppe, die nur im östlichen Mittelmeergebiet verbreitet ist und alle nur in einem kleinem Gebiet endemisch vorkommen. Dazu gehören:* C. libanoticum, einer der Stars unter den im Frühling blühenden Alpenveilchen - beheimatet in einem Gebirgszug in der Nähe von Beirut* und das besonders farbkräftige C. pseudoibericum, ebenfalls im Frühling blühend, heimisch in einem kleinem Gebiet in der Süd-Türkei.Diese drei Arten können untereinander fertile Hybriden bilden, was eine seltenheit bei der Gattung Cyclamen darstellt. Benannt wurden bisher:* C. x wellensikii - libanoticum x cyprium* und C. schwartzii - libanoticum x pseudoibericumdie Kreuzung aus C. cyprium x C. pseudoibericum wurde noch nicht registrier, möglich sein sollte sie, allerdings gibt es keine Überschneidung in der Blütezeit. C. cyprium öffnet die letzten Blüten zu Weihnachten und ist spätestends Anfan Januar verblüht, C. pseudoibericum fängt erst Anfang März zu blühen an. C. libanoticum liegt genau in der Mitte, die ersten Blüten öffnen sich im Januar und die letzen im April. Doch dazu im Januar mehr!LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.