News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steingarten 2020 (Gelesen 33481 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #330 am:

Zu meiner großen Überraschung zeigt Verbascum arturus bereits im Jahr der Aussaat eine Blüte. Mit gerade mal 50 cm Höhe ist dieser Endemit aus Kreta ganz nett im Hintergrund.
Dateianhänge
IMG_20200905_173202.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #331 am:

Womöglich eine der letzten sehenswerten Blüten in dieser Saison...G. sino ornata "Blauer Samt"
Dateianhänge
IMG_20201002_143930.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Steingarten 2020

RosaRot » Antwort #332 am:

Das ist ein ganz wunderbares Blühen!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #333 am:

Super! Ich habe es noch nie auf mehr als 3 Blüten gebracht. Jeden heißen Sommer bange ich um die Pflanzen. In Schottland wachsen einfach besser als am Rhein.
Die Verbascum arcturus säe ich jedes Jahr aus. Sie kommt nach Überwinterung im Kalthaus im folgenden Frühjahr zur Blüte. Die beiden letzten Winter hat sie sogar in den Fugen der Terrasse wurzelnd überstanden und wuchs zu einem Riesenexemplar mit mehreren über 1 m langen Blütentrieben.
Dateianhänge
Verbascum arcturus18-2.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #334 am:

Ich höre sehr oft, dass viele mit Gentiana sino ornata Probleme haben... bei mir funktioniert es relativ gut. Schattiger Standort, Rhododendron Erde mit wenig Splittanteil und regelmäßiger Bewässerung.
Dateianhänge
IMG_20200919_140234.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #335 am:

@ Anomatheca...ich erinnere mich daran, dass Du ebenfalls Veronica armena in deinem Garten kultivierst. Ich habe im vergangenen Winter Saat erhalten und viele gesunde Jungpflanzen gepflanzt. Jetzt gibt es bereits eine zaghafte Blühte. Gestern habe ich entdeckt, dass einige Blüten nicht blau sondern hell rosa sind... sowohl die Knospen, als auch die geöffnete Blüte... seltsam... aber nett.

Hast Du das bei dir auch schon beobachtet?
Dateianhänge
IMG_20201003_105144.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #336 am:

Leucogenes, Dein Garten liegt nicht im Rheinland. hitze, mangelnde Luftfeuchtigkeit und Trockenheit machen hier sehr zu schaffen.

Zu Veronica armena. Da habe ich auch eine kleine Nachblüte, aber rosa habe ich nicht. Die Farbe kommt bei Veronica aber wohl öfter vor.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #337 am:

Chaenorhinum villosum scheint grundsätzlich anders zu wachsen als C. origanifolium. Nach der sommerlichen Blüte - und offenbar auch Samenbildung - bestockt sich der einzige, erhalten gebliebene Sämling erstaunlich gut. Chaenorhinum origanifolium stirbt bei uns dagegen fast immer nach der Blüte.
.
Bild
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #338 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Okt 2020, 06:41
Chaenorhinum origanifolium stirbt bei uns dagegen fast immer nach der Blüte.

Chaenorhinum origanifolium stirbt bei mir auch meist nach der Blüte ab. So genau merkt man das gar nicht, weil drum herum schon die Sämlinge wachsen.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #339 am:

Anchusa caespitosa hat sich im Sommer gut entwickelt. Hat jemand Erfahrung mit der Überwinterung? Ich hatte daran gedacht, es mit einer Glasplatte vor zu viel Regen zu schützen. Auf Krete sah ich es in 1500-1700 m Höhe, wo es den Winter unter Schneeverbringt.
Dateianhänge
Anchusa caespitosa220Herbst.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #340 am:

Anchusa cespitosa gehört schon aufgrund seiner herrlich blauen Blüte zu den schönsten Steingartenpflanzen. Ich habe sie in der Vergangenheit des Öfteren gehalten, allerdings immer in meinem Alpinhaus. Dort wuchs und blühte sie in steinigem Substrat unproblematisch. Allerdings starb sie in strengen Wintern (die gab es noch damals!) stets ab.

Freilanderfahrungen habe ich aber nicht. Da wäre ich neugierig, wie es mit Deinen Pflanzen weitergeht.
Dateianhänge
Anchusa cespitosa.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #341 am:

Ebbie, eine wundervolle Ochsenzunge. Anomatheca, viel Glück bei der Überwinterung.
.
Chaenorhinum villosum
Die Pflanze hat mich heute wieder überrascht. Zwischen den Kieseln scheint ausreichend Wasser zu haften, dass die am Polster seitlich niederliegenden Triebe reichlich Wurzeln bilden. Hätte ich nicht erwartet.
.
Bild
Antworten