News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt ) (Gelesen 1826 mal)
Moderator: Nina
Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Samen von Haemanthus humilis abzugeben
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co.
ebenfalls von Haemanthus humilis hirsutus
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co.
und Haemanthus humilis "Giant"
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co.
Hier sind ein paar Bilder von den Blüten ( Aufnahmen sind schon älter )
Haemanthus humilis
Die Samen habe ich 2005 in Südafrika gekauft und ausgesät ...
Haemanthus humilis
Die Samen habe ich 2005 in Südafrika gekauft und ausgesät ...
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co.
Haemanthus humilis hirsutus
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co.
Haemanthus humilis "Giant"
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
weil es kein Interesse gab, sind jetzt alle Samen im Mülleimer :(
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Schade. Aber ich habe einfach keinen Platz mehr :'( meinen schnöden Haemanthus albiflos, der noch dazu eine Blüte schiebt, will auch niemand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Hallo Susanne ,
ja ja ...der Platz :(
Ich habe meine verschiedenen H.albiflos als Gruppen in großen Töpfen ...sieht viel besser aus wenn diese blühen !
Die stehen im Sommer im Freien ( regengeschützt + halbschattig ) und im Winter im Gewächshaus
Hast Du auch H.pauculifolius und H.deformis ?
Diese kann man genauso halten ...
LG
Hans
ja ja ...der Platz :(
Ich habe meine verschiedenen H.albiflos als Gruppen in großen Töpfen ...sieht viel besser aus wenn diese blühen !
Die stehen im Sommer im Freien ( regengeschützt + halbschattig ) und im Winter im Gewächshaus
Hast Du auch H.pauculifolius und H.deformis ?
Diese kann man genauso halten ...
LG
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Nein, die habe ich nicht. Nur noch die rotblühende, die eine nicht näher brstimmte Hybride sein muss und die ich mal aus Samen gezogen habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Von H.deformis kann ich Dir im Frühjahr sicher mal Samen senden
Von H.pauculiformis müßte ein Ableger möglich sein ..muß ich schauen
Ach so ...diese Hybride - dazu wollte ich Dir auch schon mal was schreiben :
Ich habe vor vielen Jahren mal meine H.incarnatus ( =winterwachsend ) mit Pollen von meinen H.albiflos bestäubt
3 Sämlinge habe ich hochgezogen ...diese haben auch schon geblüht
Das ist die Kreuzung die als Haemanthus x clarkei bekannt ist ( irgendwo habe ich einen Artikel )
Ich gieße diese Pflanzen im erst im Winterhalbjahr - im Sommer stehen sie trocken und schattig
Habe gesehen das Du Deine X hybride schon im Sommer gießt ....scheinbar geht das auch
Meine Annahme war wenn die Mutterpflanze ein Winterwachser ist so ist die Hybride ebenfalls einer
Vielleicht war die Kreuzung die du hast andersherum ( Mutterpflanze H.albiflos ) ....
Von H.pauculiformis müßte ein Ableger möglich sein ..muß ich schauen
Ach so ...diese Hybride - dazu wollte ich Dir auch schon mal was schreiben :
Ich habe vor vielen Jahren mal meine H.incarnatus ( =winterwachsend ) mit Pollen von meinen H.albiflos bestäubt
3 Sämlinge habe ich hochgezogen ...diese haben auch schon geblüht
Das ist die Kreuzung die als Haemanthus x clarkei bekannt ist ( irgendwo habe ich einen Artikel )
Ich gieße diese Pflanzen im erst im Winterhalbjahr - im Sommer stehen sie trocken und schattig
Habe gesehen das Du Deine X hybride schon im Sommer gießt ....scheinbar geht das auch
Meine Annahme war wenn die Mutterpflanze ein Winterwachser ist so ist die Hybride ebenfalls einer
Vielleicht war die Kreuzung die du hast andersherum ( Mutterpflanze H.albiflos ) ....
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Samen von Haemanthus humilis und Co. (erledigt )
Danke für diese Info. Ich habe mit dem Gießen dieses und jenes probiert. Immer wenn ich dachte, jetzt will sie einziehen, trieb sie ein neues Blatt. Also kultiviere ich sie durch (mehr oder weniger, es gibt auch Zeiten, wo ich kaum daran denke). Dasselbe mache ich mit albiflos. Es scheint ihnen zu gefallen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!