News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4149764 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab gerade eine Dauphine Herbstfeige verspeist. Der Geschmack ist um Klassen besser als die Brebas, beerig-süß, sehr viel Aroma, in Richtung Melone, deutlich besser als meine RdB. Seit 2017 ist es das erste Jahr, dass die Herbstfeigen nicht abgeworfen wurden und ausreifen. In den nächsten Tagen gibt es noch etwas Nachschub :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Trotz tagelangem Regen sind die Feigen an der Dauphine nicht aufgeplatzt. Das dürfte an dem dichten Wuchs und den großen Blättern liegen, welche die Früchte schützen. Die haben quasi ihren eigenen Regenschirm ;D
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Wurzelpit
Was macht eigentlich deine Figo Moro?
Was macht eigentlich deine Figo Moro?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 14:38
Ich hab gerade eine Dauphine Herbstfeige verspeist. Der Geschmack ist um Klassen besser als die Brebas, beerig-süß, sehr viel Aroma, in Richtung Melone, deutlich besser als meine RdB. Seit 2017 ist es das erste Jahr, dass die Herbstfeigen nicht abgeworfen wurden und ausreifen. In den nächsten Tagen gibt es noch etwas Nachschub :D
Sieht drinnen fast wie Konfitüre aus 👍
Neben den Herbstfeigen machen die Brebas halt selten richtig Freude. Dass die Dauphine aber klar besser als die RdB schmecken, ist für mich überraschend.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die musste ich dieses Jahr auf der Nord-West-Seite parken mit sehr spät Sonne. Sie hat leider alle Feigen abgeworfen, ist aber trotzdem gut gewachsen. Im neuen Jahr hab ich für sie einen besseren Platz. Das ist irgendwie eine Feigenfreunden-Krankheit - man kauft immer weitere Sorten, auch wenn man keinen Platz mehr hat ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 18:44Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 14:38
Ich hab gerade eine Dauphine Herbstfeige verspeist. Der Geschmack ist um Klassen besser als die Brebas, beerig-süß, sehr viel Aroma, in Richtung Melone, deutlich besser als meine RdB. Seit 2017 ist es das erste Jahr, dass die Herbstfeigen nicht abgeworfen wurden und ausreifen. In den nächsten Tagen gibt es noch etwas Nachschub :D
Sieht drinnen fast wie Konfitüre aus 👍
Neben den Herbstfeigen machen die Brebas halt selten richtig Freude. Dass die Dauphine aber klar besser als die RdB schmecken, ist für mich überraschend.
Das lässt sich sicherlich dadurch erklären, dass die Dauphine seit 3 Jahren ausgepflanzt ist, sich offensichtlich etabliert hat, weil ja auch die Herbstfeigen ausreifen und die RdB im Topf steht. Ich habe auch den Eindruck, dass die einzelnen Sorten über die Jahre nicht immer gleich schmecken, die Favoriten ändern sich ja immer leicht über die Jahre.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 13:20Roeschen1 hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 13:01
Zu welchem Preis verkauft der Feigenhof Stecklinge, wenn Herr Kraulitz meint, 50€ pro Steckling verlangen zu können?
Bei diesen Preisen, würde sich schon bei 2 Steckhölzern amortisieren, könnte ich nach Mallorca fliegen und in Llucmajor schauen.
Da muss ich ihn mal kurz in Schutz nehmen. Bei mir waren es Martinenca Rimada Stecklinge, für die wollte er 50€ pro Stück - nicht für andere Sorten.
Normale/Gängige Sorten bekommt man bei ihm auch "recht günstig"
@manhartsberg: mach dir mal den Spass und frage nach dem Preis für Jolly Tiger ;D
@mikie
Halte uns doch bitte mal auf dem Laufenden, was aus dem überteuerten Steckling geworden ist.
Welche Bewurzelungsmethode hast Du vor? Welches Substrat? Einfach auf der Fensterbank, oder mit einer blauen Wachstumslampe?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mit der Martinenca rimada hatte ich früher auch mal geliebäugelt, weil ich sie noch schöner finde als die gelbgrünen Panachéesorten. Aber die Martinenca verliert leider mit der Reifung ihre Streifen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Warum ist die Martinenca in Europa so unverschämt teuer?
Weil sie selten ist.
Und warum ist sie (sogar in ihrem Ursprungsgebiet, den Balearen) so selten?
Weil die Bauern sie nicht mehr anbauen. Die Mühe lohnt sich einfach nicht.
Martinenca reift unheimlich langsam aus, manchmal auch gar nicht. Nicht mal im Gewächshaus.
Die Früchte sind sehr zuckerhaltig, und deshalb werden sie von allerhand Insekten geplagt.
Am schlimmsten treiben es die Wespen, so dass von der Ernte kaum etwas übrig bleibt.
Früher war das kein Problem, denn man ließ die Feigen einfach bis spät in den Herbst hängen, bis sie von alleine runterfielen.
Das war dann eine willkommene Nahrungsquelle für die Schafe und Ziegen, die nach der Sommerhitze schon praktisch alles abgegrast hatten.
Heute ist aber Bestand an Ziegen in Mallorca zurückgegangen, und sie werden anders gefüttert.
Die Einheimischen interessieren sich gar nicht mehr für diese Feigensorte. Ich glaube Montserrat Pons hat nur noch einen einzigen Baum entdeckt, und mit dem will sie das vollständige Aussterben verhindern.
In Indonesien, Thailand, und in einigen arabischen Ländern gibt es aber noch häufiger die Martinenca rimada, und auch die Paratja rimada.
Ich kann mich gerne mal dahinterklemmen um ein paar Steckhölzer zu ergattern.
Für uns ist es ja nur eine sportliche Herausforderung ;). Wir haben weder den Stress die sehr verderblichen Feigen innerhalb kürzester Zeit auf den Markt zu bringen, noch bringt uns ein Ernteausfall an den Rand des Ruins :)
Weil sie selten ist.
Und warum ist sie (sogar in ihrem Ursprungsgebiet, den Balearen) so selten?
Weil die Bauern sie nicht mehr anbauen. Die Mühe lohnt sich einfach nicht.
Martinenca reift unheimlich langsam aus, manchmal auch gar nicht. Nicht mal im Gewächshaus.
Die Früchte sind sehr zuckerhaltig, und deshalb werden sie von allerhand Insekten geplagt.
Am schlimmsten treiben es die Wespen, so dass von der Ernte kaum etwas übrig bleibt.
Früher war das kein Problem, denn man ließ die Feigen einfach bis spät in den Herbst hängen, bis sie von alleine runterfielen.
Das war dann eine willkommene Nahrungsquelle für die Schafe und Ziegen, die nach der Sommerhitze schon praktisch alles abgegrast hatten.
Heute ist aber Bestand an Ziegen in Mallorca zurückgegangen, und sie werden anders gefüttert.
Die Einheimischen interessieren sich gar nicht mehr für diese Feigensorte. Ich glaube Montserrat Pons hat nur noch einen einzigen Baum entdeckt, und mit dem will sie das vollständige Aussterben verhindern.
In Indonesien, Thailand, und in einigen arabischen Ländern gibt es aber noch häufiger die Martinenca rimada, und auch die Paratja rimada.
Ich kann mich gerne mal dahinterklemmen um ein paar Steckhölzer zu ergattern.
Für uns ist es ja nur eine sportliche Herausforderung ;). Wir haben weder den Stress die sehr verderblichen Feigen innerhalb kürzester Zeit auf den Markt zu bringen, noch bringt uns ein Ernteausfall an den Rand des Ruins :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 19:38
Die musste ich dieses Jahr auf der Nord-West-Seite parken mit sehr spät Sonne. Sie hat leider alle Feigen abgeworfen, ist aber trotzdem gut gewachsen. Im neuen Jahr hab ich für sie einen besseren Platz. Das ist irgendwie eine Feigenfreunden-Krankheit - man kauft immer weitere Sorten, auch wenn man keinen Platz mehr hat ;D
Das ist schade.
Hast du sie vorher umgetopft?
Denkst du der Fruchtabwurf kommt von der späten Sonne oder aus einem anderen Grund wie Stress vom Versand oder so?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 20:51
Ich glaube Montserrat Pons hat nur noch einen einzigen Baum entdeckt, und mit dem will sie das vollständige Aussterben verhindern.
In Indonesien, Thailand, und in einigen arabischen Ländern gibt es aber noch häufiger die Martinenca rimada, und auch die Paratja rimada.
Ich kann mich gerne mal dahinterklemmen um ein paar Steckhölzer zu ergattern.
Für uns ist es ja nur eine sportliche Herausforderung ;). Wir haben weder den Stress die sehr verderblichen Feigen innerhalb kürzester Zeit auf den Markt zu bringen, noch bringt uns ein Ernteausfall an den Rand des Ruins :)
Die MR ist eine reine Sammlersorte, zudem recht schwach im Ertrag
Wohnst du auf Mallorca oder kommst du dort häufig hin?
Soviel ich weiß ist M. Pons ein Mann ;)
https://www.elmundo.es/baleares/2016/08/28/57c30a2c268e3ecd468b4588.html
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
leider werden heuer nur sehr wenige feigen reif, trotzdem habe ich einiges verkostet.
heute war der vergleich šarguja (links) und bt (rechts)
bt schmeckt nach 2 enttäuschenden jahren überraschend gut ist aber im gegensatz zur šarguja keine top-feige die viel süßer und voller schmeckt.
vielleicht werde ich im frühjahr eine von meinen 3 šarguja´s ev. eintauschen gegen ...?
heute war der vergleich šarguja (links) und bt (rechts)
bt schmeckt nach 2 enttäuschenden jahren überraschend gut ist aber im gegensatz zur šarguja keine top-feige die viel süßer und voller schmeckt.
vielleicht werde ich im frühjahr eine von meinen 3 šarguja´s ev. eintauschen gegen ...?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 21:30
Wohnst du auf Mallorca oder kommst du dort häufig hin?
Soviel ich weiß ist M. Pons ein Mann ;)
https://www.elmundo.es/baleares/2016/08/28/57c30a2c268e3ecd468b4588.html
Ich habe 7 Jahre lang in Cataluña gewohnt, und wir haben an den verlängerten Wochenende öfter mal einen Abstecher nach Mallorca gemacht.
Allerdings hatte ich mich damals noch nicht für Feigen interessiert, sondern war eher auf den Spuren von Chopin und George Sand (Valldemossa).
Ob Monserrat Pons i Boscana ein Mann oder eine Frau ist, weiß ich nicht.
Montserrat ist jedenfalls ein typisch katalanischer Frauenname.
Pons i Boscana hielt ich für die in Spanien üblichen 2 Nachnamen, und Montserrat für den Vornamen.
Hier ein Link, über den man eine Besichtigungstour des Feigenanwesens buchen kann:
https://itinerem.com/de/erfahrungen/son-mut-nou/
Da wird Montserrat Pons y Boscana als Apothekerin (Frau) vorgestellt.
Mittlerweile glaube ich aber, dass es ein Mann ist.
Der Name ist nämlich nicht Montserrat, sondern Monserrat (ohne "t").
Es könnte also ein weiterer Nachname sein.
Die Homepage von Son Mut Nou ist ja auch ohne T.
https://monserratpons.com
Ja, es ist ein Mann.
Reiseveranstalter (s.o.) und einige Journalisten hatten den Namen (genau wie ich) falsch interpretiert.
Hier ist der Beweis, dass Montserrat ein Mann ist :D
https://m.youtube.com/watch?v=OIFKHHvaBJ8
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
An alle, die noch auf der Suche nach einer Martinenca rimada sind.
Hier gibt es 2 Stecklinge für rund 20 Euro.
https://www.halshader.com/martinenca-rimada-2-cutting-p-720371.htm
Andere Feigensorten sind auch noch im Programm.
Hier gibt es 2 Stecklinge für rund 20 Euro.
https://www.halshader.com/martinenca-rimada-2-cutting-p-720371.htm
Andere Feigensorten sind auch noch im Programm.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier gibt es preiswert schöne Pflanzen, die schon 80 bis 120cm groß sind.
https://www.fitoagricola.net/es/tienda-online/Catalog/listing/higueras-42324/1
Bei einigen Sorten gibt es sogar eine detaillierte Beschreibung mit Gewicht usw.
https://www.fitoagricola.net/es/tienda-online/Catalog/listing/higueras-42324/1
Bei einigen Sorten gibt es sogar eine detaillierte Beschreibung mit Gewicht usw.