News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740559 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3510 am:

Danke, die haben wir aber nicht selbst gemauert, nur in Auftrag gegeben ;). Die Vorbesitzer hatten an der Terrassenseite zur Abstützung eine halbseidene Bastellösung installiert, die ins Rutschen kam, als wir die dort stehende Fargesia nach ihrer Blüte roden lassen mussten. Inzwischen sieht die Mauer gut gealtert aus.

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2020, 23:28
Schöne Mauer :D
Asarum europaeum ist nett niedrig immergrün und gut trockenheitsverträglich.

Das wäre in der Tat eine Option für den Problembereich unter dem Cornus alba, weil der so flach und dicht wurzelt, dass dort kaum etwas Anspruchsvolles wachsen will.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3511 am:

Jetzt muss ich auch mal ein paar Farne zeigen.
Den Anfang mache ich mit Arachnoides standishii, eine Erinnerung an Schoppenwihr Herbst 2019.
Dateianhänge
Arachnoides standishii.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3512 am:

Ein Asplenium scolopendrium vor längerer Zeit mal im Gartencenter gekauft.
Dateianhänge
Asplenium scolopendiium alt 1.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3513 am:

Asplenium scolopendrium cristatum
Dateianhänge
Asplenium scolopendriium cristatum.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3514 am:

Asplenium scolopendrium 'Brokatgruppe' hat einen Ehrenplatz hinter der Oilenskulptur. 8)
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium 'Brokatgruppe'.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3515 am:

Asplenium scolopendrium 'Furcatum'. Der hält sich sehr tapfer im Nichtschatten, der im Juli 2019 plötzlich entstand.
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium Furcatum.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3516 am:

oile hat geschrieben: 3. Okt 2020, 23:49
Asplenium scolopendrium 'Brokatgruppe' hat einen Ehrenplatz hinter der Oilenskulptur. 8)

Sehr hübsch, aber dass die bei Dir nicht abgefressen werden :o! Ich dachte, ich seh nicht richtig, als ich die angenagten Wedel bemerkte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3517 am:

Dicentra hat geschrieben: 3. Okt 2020, 23:37
Danke, die haben wir aber nicht selbst gemauert, nur in Auftrag gegeben ;).
...

Die Idee ist das Wichtigste, die Abschrägung macht sie zum Blickfang :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3518 am:

Asplenium scolopendrium 'Kaye'
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium laceratum 'Kaye'.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3519 am:

Noch einer aus dem Gartencenter, der schon länger in meinem Garten ist.
Dateianhänge
Asplenium scolpendrium alt 2.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3520 am:

'Bevis' ist einfach schön!
Dateianhänge
Bevis.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3521 am:

Dryopteris lepidopa - auch eine Schoppenwihrerinnerung.
Dateianhänge
Dryopteris lepidopa.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3522 am:

Zu Polypodium cambricum 'Oakley' ließ ich mich auch überreden. ;D
Dateianhänge
Polypdium cambricum 'Oakley'.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3523 am:

Und 'Richard Kayse' . :D
Dateianhänge
Polypodium cambricum 'Richard Kayse'.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3524 am:

oile hat geschrieben: 4. Okt 2020, 00:00
Zu Polypodium cambricum 'Oakley' ließ ich mich auch überreden. ;D

Viel Überredung kann's nicht gekostet haben ;D. Ist ja einer schöner als der andere. Kommen die bei Dir mit Trockenheit zurecht oder musst Du regelmäßig gießen? An die Farne für frisch-feuchten Boden und luftfeuchter Umgebung habe ich mich nicht herangetraut. Abgesehen von der Tatsache, dass mir auch hier wieder die Pflanzplätze ausgehen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten