News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
'Bevis' verträgt Trockenheit, Polypodium vulgare ebenfalls, ich hab mir jetzt auch einen P. cambricum geholt und hoffe, dass der das auch drauf hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Beute aus Schoppenwihr hat einen extra Platz unter einem etwas aufgeasteten Ilex. Ich habe dort großzügig sehr verrottetes Holz und Häcksel verteilt und ja: ich stelle den Sprenger dort relativ regelmäßig auf. Aber das Mikroklima scheint günstig zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oile hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 23:49
Asplenium scolopendrium 'Brokatgruppe' hat einen Ehrenplatz hinter der Oilenskulptur. 8)
Den und den furcatum finde ich besonders schön :D
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schade das die P. cambricum eine Sommerpause machen,
so schön sie wären....................
so schön sie wären....................
Gruß Arthur
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Problemlos, er steht relativ kühl und sehr dunkel und trocken zwischen/unter unserer Riesenkiefer, Nachbars ebenso großer Buche und ein ziemlich großer Ilex klaut auch noch einiges an Licht und Wasser.Dicentra hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 15:24Polystichum braunii will es aber auch eher feucht bzw. luftfeucht. Hat der bei Dir in den letzten heißen und trockenen Sommern überlebt?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oile hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 00:00
Zu Polypodium cambricum 'Oakley' ließ ich mich auch überreden. ;D
Ich finde den jetzt so schön, dass ich ihn auf‘s Podest gehoben habe ( Foto). Er hat mich dieses Jahr zu ‚Richard Kayse‘ überredet ( & da war mal ein sehr schönes Bild von Ulrich). ;)
Täusche ich mich oder sind sie recht einfach zu vermehren, weil ihr „Lauf“ grosszügig ist, deutliche Abstände zwischen den einzelnen Wedeln?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Rotschleierfarn wurde hier sicher schon mal gezeigt, fiel mir aber heute beim Rundgang besonders auf. Der Regen tut ihm offenbar gut... Da ich ja kaum Schatten im Garten habe, muß er es irgendwie absonnig schaffen. Dryopteris erythrosora ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein Farn im Topf fällt mir hier zum ersten Mal auf. Kommen die alle mit der Topfkultur zurecht?neo hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 12:14oile hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 00:00
Zu Polypodium cambricum 'Oakley' ließ ich mich auch überreden. ;D
Ich finde den jetzt so schön, dass ich ihn auf‘s Podest gehoben habe ( Foto). Er hat mich dieses Jahr zu ‚Richard Kayse‘ überredet ( & da war mal ein sehr schönes Bild von Ulrich). ;)
Täusche ich mich oder sind sie recht einfach zu vermehren, weil ihr „Lauf“ grosszügig ist, deutliche Abstände zwischen den einzelnen Wedeln?
No garden is perfect.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich lese hier schon immer sehr interessiert mit. Und hätte auch bestimmt viele Fragen.
Aber jetzt möchte ich ein paar Bilder von unseren Neuen zeigen.
Kurze Geschichte dazu.
Vor ca. zwei Jahren musste ich tote Buchskugeln aus einem kleinen Beet nehmen. Und habe Farne und Cyclamen gepflanzt. Dazu hatte ich einige Farne recht Planlos bestellt, leider ohne auf die Höhe zu achten.
Das hat mir dieses Jahr nicht wirklich gefallen. Einige wurden viel zu groß.
Also habe ich Wouter angeschrieben, er möge mir kleiner bleibende Farne für den Halbschatten schicken.
Die Sorten hat er ausgesucht. Ich bin sehr zufrieden.
Aber jetzt möchte ich ein paar Bilder von unseren Neuen zeigen.
Kurze Geschichte dazu.
Vor ca. zwei Jahren musste ich tote Buchskugeln aus einem kleinen Beet nehmen. Und habe Farne und Cyclamen gepflanzt. Dazu hatte ich einige Farne recht Planlos bestellt, leider ohne auf die Höhe zu achten.
Das hat mir dieses Jahr nicht wirklich gefallen. Einige wurden viel zu groß.
Also habe ich Wouter angeschrieben, er möge mir kleiner bleibende Farne für den Halbschatten schicken.
Die Sorten hat er ausgesucht. Ich bin sehr zufrieden.
No garden is perfect.