News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148401 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Könnte die Feige auf dem Bild eine Figo Moro sein, oder gibt es noch andere Sorten die so aussehen?
Den Steckling konnte ich im September 2017 in einem privaten Garten in der Nähe von Porec Istrien schneiden.
Die Frau sagte mir damals, sie kommt ursprünglich aus Italien, nördlich von Triest.
Ob sie die Feige damals aus Italien mitgebracht hat habe ich nicht gefragt.
Die Feigen am Mutterbaum waren genau so länglich, aber nur etwas, und zum teil auch viel dicker.
Den Steckling konnte ich im September 2017 in einem privaten Garten in der Nähe von Porec Istrien schneiden.
Die Frau sagte mir damals, sie kommt ursprünglich aus Italien, nördlich von Triest.
Ob sie die Feige damals aus Italien mitgebracht hat habe ich nicht gefragt.
Die Feigen am Mutterbaum waren genau so länglich, aber nur etwas, und zum teil auch viel dicker.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch aufgeschnitten.
Sie hat dieses Jahr 8 Früchte, 4 sind geerntet noch keine abgeschmissen.
Sie hat dieses Jahr 8 Früchte, 4 sind geerntet noch keine abgeschmissen.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht schon sehr danach aus.
Ich hatte erst eine Probierfrucht, die Pflanze kam im September 20 zu mir.
Ich hatte erst eine Probierfrucht, die Pflanze kam im September 20 zu mir.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 12:17
Hier noch aufgeschnitten.
Sie hat dieses Jahr 8 Früchte, 4 sind geerntet noch keine abgeschmissen.
Sieht Abicou nicht auch so ähnlich aus?
Nördlich von Triest würde von der Herkunft zur Figo Moro passen...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht wie Figo Moro aus.
Soeben aus dem kalten Bayern heimgekommen und eine Pastiliere und die letzte Negronne verspeist. Negronne klein und trocken... nicht erwähnenswert.
Weiters reifen die nächsten Tage die einzige Feige am Celeste Baum und „Rivers Brown Turkey“. Und die restlichen 8 Pastiliere.
28,6 Grad im Schatten heute auf meinem Balkon. Gestern 26,1.
Foto Pastiliere
Soeben aus dem kalten Bayern heimgekommen und eine Pastiliere und die letzte Negronne verspeist. Negronne klein und trocken... nicht erwähnenswert.
Weiters reifen die nächsten Tage die einzige Feige am Celeste Baum und „Rivers Brown Turkey“. Und die restlichen 8 Pastiliere.
28,6 Grad im Schatten heute auf meinem Balkon. Gestern 26,1.
Foto Pastiliere
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die Celeste (Foto).
Meine geschmacklich besten 3 Feigen bisher 2020:
1 Black Madeira
1 Negronne Breba
„Rivers Brown Turkey“, falls die vom Feigenhof gekaufte Einzelfeige diese Sorte war.
Meine geschmacklich besten 3 Feigen bisher 2020:
1 Black Madeira
1 Negronne Breba
„Rivers Brown Turkey“, falls die vom Feigenhof gekaufte Einzelfeige diese Sorte war.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
28,6•C bei Dir in Wien? :o :)
So einen Südbalkon wünsche ich mir auch. In meinem Haus musste ich heute sogar die Heizung anmachen.
So einen Südbalkon wünsche ich mir auch. In meinem Haus musste ich heute sogar die Heizung anmachen.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 21:14
28,6•C bei Dir in Wien? :o :)
So einen Südbalkon wünsche ich mir auch. In meinem Haus musste ich heute sogar die Heizung anmachen.
Hier staut sich eben die Wärme. :)
Überdachter Schacht 2,7m nach vorne und 1,7m breit. Direkt nach Süden und keine Hindernisse zur Sonne, die Schatten bringen würden.
Im Sommer nur ganz vorne Sonne, ab September bis April wird alles gewärmt. Birgt Gefahr im Frühjahr wegen Spätfrost, da im März bei mir die Feigen austreiben. Abhilfe würde ein Zelt schaffen, dass ich im Notfall beheizen kann. Dann müsste ich die Töpfe nicht ins Wohnzimmer schleppen, falls Frost droht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ein Tagesfoto vom 28.8.2020.
Ich glaube auch, dass eine hohe Wärmesumme und kein direkter Niederschlag wichtiger sind, als rund um die Uhr Sonne.
Also lieber warme Nachttemperaturen und 5h direkte Sonne, als kalte Nächte und ganztags Sonne.
Am besten natürlich ganzen Tag Sonne und warme Nächte. ;D
Ich glaube auch, dass eine hohe Wärmesumme und kein direkter Niederschlag wichtiger sind, als rund um die Uhr Sonne.
Also lieber warme Nachttemperaturen und 5h direkte Sonne, als kalte Nächte und ganztags Sonne.
Am besten natürlich ganzen Tag Sonne und warme Nächte. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute noch einmal eine GdSJ geerntet, diese größer und etwas dunkler als die erste. Für eine einjährige Pflanze schmeckten die beiden Feigen außerordentlich gut und sehr süß, mit einer sehr zarten Textur und dünner Haut. Die heutige Feige hatte allerdings eine Spur weniger Zucker als die erste, was wohl mit der Witterung der vergangenen Woche zu erklären ist. Eine Sorte, die trotz der enormen Größe die sie im Freiland erreichen soll, auch im Kübel gut zurecht kommen soll.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 21:29
Hier ein Tagesfoto vom 28.8.2020.
Ich glaube auch, dass eine hohe Wärmesumme und kein direkter Niederschlag wichtiger sind, als rund um die Uhr Sonne.
Also lieber warme Nachttemperaturen und 5h direkte Sonne, als kalte Nächte und ganztags Sonne.
Am besten natürlich ganzen Tag Sonne und warme Nächte. ;D
So ist es, beides ist optimal :) Sonne ist ja auch eine starke Wärmequelle...
Hohe Nachttemperaturen sind auch insofern gut, als der Boden dann nicht so schnell abkühlt (spielt bei Pflanzen im Topf eine größere Rolle als im Freiland)
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich suche noch einen produktiven Feigenbaum neben der RdB.
Hoffe „Rivers Brown Turkey“ und Celeste erweisen sich als solche, sofern mal etabliert (Celeste). Contessina (LdA-Variation), ist ein solcher. Wächst aber bis zu 2m pro Jahr. ;D
Wird also jährlich ordentlich zurückgeschnitten, aber nicht auf einen Stumpf, denn dann entfällt die Ernte komplett, sondern in Brusthöhe in der Hoffnung, dass er unterhalb 3-4 Triebe für eine künftige Krone bildet.
Eine Contessina wird im Mai den Weg nach München antreten und dort auf einem Südbalkon ihr Glück versuchen im bayerischen Sommer. :D
Sie muss dort auch am Balkon überwintern mit Schutz natürlich.
Dort war der Winter auch nicht kälter, nur länger als im Wiener Raum. Wärmesumme ist natürlich geringer dort.
Hoffe „Rivers Brown Turkey“ und Celeste erweisen sich als solche, sofern mal etabliert (Celeste). Contessina (LdA-Variation), ist ein solcher. Wächst aber bis zu 2m pro Jahr. ;D
Wird also jährlich ordentlich zurückgeschnitten, aber nicht auf einen Stumpf, denn dann entfällt die Ernte komplett, sondern in Brusthöhe in der Hoffnung, dass er unterhalb 3-4 Triebe für eine künftige Krone bildet.
Eine Contessina wird im Mai den Weg nach München antreten und dort auf einem Südbalkon ihr Glück versuchen im bayerischen Sommer. :D
Sie muss dort auch am Balkon überwintern mit Schutz natürlich.
Dort war der Winter auch nicht kälter, nur länger als im Wiener Raum. Wärmesumme ist natürlich geringer dort.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99, auf Deinem Balkon wächst doch eigentlich alles.
Bei Deiner Neuanschaffung könntest Du ja vielleicht mal auf eine "vergessene" Sorte zurückgreifen?
Ich finde es immer schön eine Sorte vor dem Aussterben zu retten.
Die Rotjisca finde ich sehr ausgefallen.
Bei Deiner Neuanschaffung könntest Du ja vielleicht mal auf eine "vergessene" Sorte zurückgreifen?
Ich finde es immer schön eine Sorte vor dem Aussterben zu retten.
Die Rotjisca finde ich sehr ausgefallen.
- Dateianhänge
-
- Rotjisca halbreif.jpg (23.2 KiB) 223 mal betrachtet
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich weiß nicht ob die Rotjisca noch einen anderen Namen hat. Ausgereift sieht sie so aus:
- Dateianhänge
-
- Rotjisca reif.jpg (25.58 KiB) 249 mal betrachtet
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 21:16Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 19:38
Die musste ich dieses Jahr auf der Nord-West-Seite parken mit sehr spät Sonne. Sie hat leider alle Feigen abgeworfen, ist aber trotzdem gut gewachsen. Im neuen Jahr hab ich für sie einen besseren Platz. Das ist irgendwie eine Feigenfreunden-Krankheit - man kauft immer weitere Sorten, auch wenn man keinen Platz mehr hat ;D
Das ist schade.
Hast du sie vorher umgetopft?
Denkst du der Fruchtabwurf kommt von der späten Sonne oder aus einem anderen Grund wie Stress vom Versand oder so?
Ich hab sie nicht wirklich umgetopft, sondern nur den Topf ausgetauscht. An der fehlenden Sonne kann es meiner Meinung nach nicht liegen, weil ich auch andere Feigen in eher schattigen Lagen habe, die keine Probleme machen und gut ausreifen, sofern es nicht die allerspätesten Sorten sind oder Sorten, die eh gerne abwerfen, z. B. meine MddS, die im Topf fast alles abwirft. Es liegt eher am nachlässigen Gießen, vielleicht auch ein zu kleiner Topf für die zu große Pflanze?