News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Gartenlady » Antwort #150 am:

Der thread ist ziemlich alt, aber Google findet alles.Ich habe einen Spontansämling geschenkt bekommen :-* Hoffentlich wird es solche Sämlinge bei mir auch geben.Topfkultur ist ratsam? Bis jetzt macht es sich gut an einem Ostfenster, nicht sonderlich kühl, und feucht erst recht nicht, aber im Sommer kann ich solche Bedingungen bieten.
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Knolli » Antwort #151 am:

Hallo Gartenlady,sieht doch top aus :D Pflanze /oder stelle sie halbschattig auf.Die Mittagssonne solltest du möglichst vermeiden. Sie ist für`s Beet geeignet -aber wächst auch sehr gut in einem nicht zu kleinem Kübel. Eine gezielte Aussaat ist mir noch nicht gelungen und so erhalte ich diese Sorte über Stecklinge,die ich in der Wohnung überwintere.Dort wachsen dann plötzlich auch Sämlinge in den Töpfen...Die Saat muss unbemerkt von der Mama Pflanze verteilt worden sein.Klar muss Impatients regelmäßig gegossen werden ,aber auch nicht dauer pitsch patsch nass halten-dann fault sie weg!Ich wünsche dir viel Freude mit dieser tollen SorteLiebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Gartenlady » Antwort #152 am:

Es ist toll :D Nachdem ich in diesem thread ein bisschen gelesen habe, ist die frühe Blüte dieser Pflanze ungewöhnlich. Gibt es noch Impatiens Besitzer hier und wie weit sind Eure Sämlinge? Der thread ist ja nicht mehr ganz taufrisch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Gänselieschen » Antwort #153 am:

Lustig - ich bin jetzt auch über die Google-Suche wieder hier gelandet.

Dann bekenne ich mich mal auch als Liebhaberin dieses offenbar doch recht kurzlebigen Springkrautes in dieser frohen Farbe.

Und - was mich in meiner momentanen Stimmung fast umhaut - es stammt aus Tibet - aus dem östlichen Himalaya und kommt nur in einer kleinen Region natürlich vor. Das ist für mich jetzt ein MUSS, mich darum zu kümmern, dass dieses kleine Schätzchen sich bei mir auch wohlfühlt.

Es blüht ja schon lange, seit Waldschrat es mir bei ihrem letzten Gartentreffen geschenkt hat. Vielleicht sind ja schon solche Samenkapseln dran. Ich muss unbedingt bei Lichte mal gründlich gucken gehen.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

malva » Antwort #154 am:

Ich finde es auch so schön und schleiche immer darum herum und schaue nach Saat. Ich habe noch keine gefunden.
Meines stammt auch von Waldschrat. :D

Bild

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Gänselieschen » Antwort #155 am:

Na dann hoffen wir beide mal - und wenn nix kommt, dann fahren wir wieder zu Waldschrat im nächsten Jahr. Bei ihr scheint es sich jedenfalls sauwohl zu fühlen :D :D ;)
Waldschrat

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Waldschrat » Antwort #156 am:

Jetzt sollte ich eigentlich Daumen drücken, dass bei Euch nix kommt, damit Ihr mich besuchen kommt. 8) ;). Aber eigentlich ist das Zeug hier recht fleißig, wird also schon werden.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

malva » Antwort #157 am:

:D ;) 8)

Beides wäre schön, Saat und Waldschrat wieder besuchen auch.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #158 am:


Ich habe mich auch schon gewundert, dass da schon so lange rein nichts über dieses Blaue Lieschen zu lesen war......
Es hält sich ja offensichtlich bei einigen Purlern über die Jahre. Mein 1. Lieschen hatte ich von Blauaugenwels (wo ist der eigentlich? ???)

Leider hatte ich davon auch keine Samen sammeln können. Parallel gab es eins in der Bucht aus La France....und das ist wirklich sehr robust im Vergleich.
Davon hatte ich in den letzten Jahren ziemlich erfolgreich Samen ausgesät. Und dann immer den größten Topf mit der größten Pflanze um diese Zeit jetzt in eine große Plastiktüte/Müllsack gestellt, damit er auch vor Wind geschützt ist und die Samen nicht abhauen.. ..dann springen die reifen Samen in die Tüte/Sack. Danach bricht die Pflanze dann aber schnell zusammen.
Den Topf in der Tüte lasse ich auch im Winter draussen und schütte dann alles, was auf dem Topf locker liegt bzw. in die Tüte gefallen ist, Anfang Mai auf frische Aussaaterde.(Lichtkeimer) Die Keimung erfolgte dann ziemlich rasch.
Dieses Jahr hatte ich bestimmt dreißig Jungpflanzen, geschützt stehen sie noch immer draußen und blühen. Nur mit der Samenreife ist es nicht mehr doll, das Wetter ist leider zu kühl.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Mediterraneus » Antwort #159 am:

Ob sie es noch zur Samenreife schafft? ???
Eine wunderschöne Pflanze :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0210.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Mediterraneus » Antwort #160 am:

Die Farbe ist wirklich so. Einfach toll.
Leider haben die Pflanzen heute erst die Blüten geöffnet, viel zu spät.
Bild
Dateianhänge
DSCN0195.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

oile » Antwort #161 am:

Traumhaft!
Ich mag es sehr und habe es schon zweimal verloren. :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

partisanengärtner » Antwort #162 am:

Ich habe meine von Petra bekommen. Leider haben sie sich bei mir scheinbar nicht so tolle Bedingungen. Sie fingen erst im August mit einer einzelnen Blüte an und bis jetzt gab es keinen Samenansatz.

Als ich jetzt befürchten musst das schon die ersten Fröste kommen, habe ich fast alles abgebrochen und in ein Wasserglas gestellt.
An der Pflanze hat immer nur eine einzelne Blüte sich jeweils entschlossen zu blühen. Jetzt als Stecklinge im Wasser blühen sie richtig üppig. Sie fangen sogar an Wurzeln zu schieben.
Nachdem ich mich hier durchgelesen habe kommen mir doch Bedenken ob ich sie durch den Winter bringe.
Mal sehen 3-4 Blüten gleichzeitig habe ich jetzt dauernd.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

partisanengärtner » Antwort #163 am:

Den Topf ans Fenster stellen, dann sollten sie reif werden.
Meine draußen ausgegrabenen fangen gerade am Fenster an zu blühen. Aber auch die Stecklinge im Wasserglas blühen reichlich und haben schon kräftige Wurzeln. Bei diesen beginnen dank Pinselarbeit die ersten Samenkapseln sich zu entwickeln.


Bisher keine Läuse toi toi toi.
Dateianhänge
blaues Lieschen 01.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Eckhard » Antwort #164 am:

Warum blühen die denn immer so spät? Entwickeln sie sich im Frühjahr zu langsam, oder sind es Kurztagspflanzen?
Gartenekstase!
Antworten