News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151726 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #12210 am:

Das ist ja die große Frage.

Dalmatie ist die einzige mit Namen.
Das runde Dutzend andere ist namenlos und mehr oder weniger altbewährt hier in der Pfalz.
Von einzelnen lässt sich vielleicht noch die Sorte rausfinden, oder zumindest die Geschichte.

PS: was macht ihr mit Sämlingen? Lohnt sich das aufheben als Unterlage zum veredeln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #12211 am:

Also sowas müsste ich eigentlich dringend mal roden.

Wurzeln Sämlingsunterlagen anders als Steckhölzer?
Dateianhänge
Feigensämling.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12212 am:

Sämlinge brauchen lange bis sie fruchten, bei mir stehen welche seit 5/6 Jahren.
Ich warte noch, ob ne neue gute Sorte entsteht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #12213 am:

Ja, wenn sie vital wachsen brauchen sie lange bis sie fruchten.

Deswegen ja auch das Märchen Feigen würden zu kleine Töpfe mögen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12214 am:

thuja hat geschrieben: 5. Okt 2020, 21:59
Also sowas müsste ich eigentlich dringend mal roden.

Wurzeln Sämlingsunterlagen anders als Steckhölzer?

Als Steckholz wäre mir das zu dünn.
Kannst ja mit Wurzel ausgraben und an anderer Stelle einpflanzen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #12215 am:

Die würde ich topfen und veredeln mit was anderem. Auf Sämling -> Sorte Experimente habe ich wenig Lust, mir würde es da wirklich mehr um die Wurzelarchitektur gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12216 am:

Hast du damit schon Erfahrungen sammeln können?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #12217 am:

Nein, deswegen frage ich.
Zurückfrieren und Verlust der Edelsorte ist hier ja eher selten Thema. Ermöglicht das Möglichkeiten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12218 am:

marcellus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 19:38
In der Tat gibt es wärmere Ecken als ZH in der Schweiz. Das Klima in ZH dürfte aber ziemlich ähnlich sein wie bei dir in Wien.
Dottato ist ja zum Glück auch nicht sehr spät reif. Andere Sorten sind da bereits kritischer und daher für mich nicht so interessant.

Wien ist schon wärmer als Zürich, ob im Winter weiß ich jetzt nicht, aber die Sommer sind wärmer wenn es nach den klimatologischen Normwerten geht. Da kommt ein Unterschied von rund 1°C im Jahresmittel raus. Zürich liegt auch auf 450 Metern oder so, Wien auf 200 und die östliche Lage hat gewisse Vorteile im Sommer (im Winter weniger).
Dieses Feigenahr war hier vom Wetter kein gutes und der Herbst ist jetzt auch nicht berauschend. Diese Woche noch halbwegs okay mit bis zu 20°, nächste Woche schauts aber nicht gut aus.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12219 am:

philippus hat geschrieben: 6. Okt 2020, 08:16
marcellus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 19:38
In der Tat gibt es wärmere Ecken als ZH in der Schweiz. Das Klima in ZH dürfte aber ziemlich ähnlich sein wie bei dir in Wien.
Dottato ist ja zum Glück auch nicht sehr spät reif. Andere Sorten sind da bereits kritischer und daher für mich nicht so interessant.

Wien ist schon wärmer als Zürich, ob im Winter weiß ich jetzt nicht, aber die Sommer sind wärmer wenn es nach den klimatologischen Normwerten geht. Da kommt ein Unterschied von rund 1°C im Jahresmittel raus. Zürich liegt auch auf 450 Metern oder so, Wien auf 200 und die östliche Lage hat gewisse Vorteile im Sommer (im Winter weniger).
Dieses Feigenahr war hier vom Wetter kein gutes und der Herbst ist jetzt auch nicht berauschend. Diese Woche noch halbwegs okay mit bis zu 20°, nächste Woche schauts aber nicht gut aus.

Quelle NOAA (Google Suche nach "Wien Klima") ergibt folgendes: Datenbasis unbekannt ;)

Wien Minima Durchschnitt: Hallo Winterhärtezone :)
von 1955-2019: -12,35°C
von 2000-2019: -11,18°C

Manuell errechnet anhand der offiziellen Daten Wien Hohe Warte:
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/temperatur-zr.html

Dateianhänge
Wien_Zürich.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #12220 am:

Du hast recht. In Wien scheint es ein wenig wärmer im Sommer zu sein. Jedoch auch ein wenig kühler im Winter.
Aber bei der Regenmenge könnt ihr uns nicht schlagen...

Dateianhänge
AT_CH.PNG
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12221 am:

Heute wieder Feigenwetter in Wien.
Dateianhänge
D36CD742-A96C-42D8-994C-F0C58B14BA59.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12222 am:

Celeste ist bald fällig.
Dateianhänge
D8E9631E-ACE8-4CC4-B238-1DCCEBF589E8.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12223 am:

thuja hat geschrieben: 5. Okt 2020, 22:12
Die würde ich topfen und veredeln mit was anderem. Auf Sämling -> Sorte Experimente habe ich wenig Lust, mir würde es da wirklich mehr um die Wurzelarchitektur gehen.

Da Steckhölzer schnell wurzeln und fruchten, hier welche nach 1 Jahr, bringt es kaum Vorteile zu Veredeln.
Sinn würde es für mich machen, wenn ich wenig Platz habe und gern eine 2. Sorte im Garten haben möchte, ein Mehrsortenbaum.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #12224 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Okt 2020, 11:01
Heute wieder Feigenwetter in Wien.


bei mir ist es jetzt auch sonnig, um 6h in der früh waren es 3°, immerhin plus ;D
es schaut so aus als ob ich in den nächsten tagen einige rdb (freiland) verkosten werde. unglaublich aber wahr!
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Antworten