News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ? (Gelesen 7036 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Katrin » Antwort #15 am:

Ich hab so eine Steingarten-Felsspaltengarten-Hybride heuer gebaut, auf einer ähnlichen Fläche wie dein Dreieck mit dem Matterhorn drauf. Vorher war dort ein Waschbetonplattentrog und der Postkasten der Vorbesitzer, nun ist dort eine kleine Steingarteninsel. Ich habe leider nur die Bildserie vom März, die ich schon einmal hier im Forum gezeigt hatte. Kann dir aber gerne aktuelle Bilder machen morgen, es ist gut eingewachsen mittlerweile! Wenn du gerne kleine Besonderheiten kultivierst, die anderswo unterzugehen drohen, kann ich den Spaltengarten (o.Ä.) besonders für das Inselbeet empfehlen - da wächst nicht so rasch was aus der Nachbarschaft ein.
Dateianhänge
steingarten_spalten.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Waldschrat

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Waldschrat » Antwort #16 am:

Katrin, das schaut super aus. :D Ja, solch kleine Kinkerlitzchen sollen dann rein. Und ja, aktuelle Fotos wären toll. Die März-Bildserie suche ich mir dann mal raus.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Roeschen1 » Antwort #17 am:

Waldschrat hat geschrieben: 3. Okt 2020, 19:21
Röschen, eine Buchenhecke lieber nicht, dann doch besser Eibe.
Und ja, Eibe könnte was werden.

Da der Hintergrund schon so viele immergrüne Koniferen, Fichte?, zeigt, würden mir Laubhölzer viel besser gefallen.
Hainbuche wächst viel schneller und ist viel preisgünstiger als Eibe.
Grün ist die Hoffnung
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Hawu » Antwort #18 am:

Als Sichtschutz um den Gastank würde mir auch ein Rankgitter mit Lonicera und Clematis gefallen.
Lonicera nitida läßt sich auch gut in Gitter einflechten und so in die Höhe leiten.
Waldschrat

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Waldschrat » Antwort #19 am:

Hainbuche muss geschnitten werden und ein Rankgitter mit Bewuchs sagt mir auch nicht so zu.
Ich denke aktuell an Fargesia. Ist über das Jahr blickdicht und erfordert keinen Schnitt. Da könnte ich von bestehender Hecke ausreichend abstechen (sofern das jetzt noch geht, sonst im Frühjahr).
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Starking007 » Antwort #20 am:

Architektentrost?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

häwimädel » Antwort #21 am:

Fargesia fände ich an der Stelle sehr schön, aber reicht der Platz? Zwischen Gastank und Bepflanzung müssen 50cm frei bleiben.
Ansonsten würden mir auch gelblaubige Eiben als Kontrast zum "dunklen Tann" ;) gefallen. Eine schmale Hainbuchenhecke lässt für meinen Geschmack besonders im Winter zu viel Gastankweiß durchscheinen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Roeschen1 » Antwort #22 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Okt 2020, 18:22
Hainbuche muss geschnitten werden ...

Das ist bei Taxus nicht anders...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

thuja thujon » Antwort #23 am:

Achtung Kitschbild
Dateianhänge
Steingarten im Mai.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

thuja thujon » Antwort #24 am:

Hier mit Farn und Unkraut.

Ich hoffe man erkennt die `Zugspitze´ mit Massivausläufer links im Bild. Senkrecht gestellte Steine sind selten im Steingarten, weil sie meist widernatürlich wirken.
Dateianhänge
SteingartenMai2017.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Der einzige Stein, der für mich nicht passt, ist der Flache auf der Stele ganz hinten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

thuja thujon » Antwort #26 am:

Stimmt. Ist aber mein kitschiger Gartenzwerg aus der Zeit als ich noch aktiv klettern gegangen bin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelstisch_(Hinterweidenthal)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

thuja thujon » Antwort #27 am:

Die 2 flachen Hochkantsteine mit den Minihauswurzen obendrauf links im Bild bzw rechts von dem senkrechtem dünnen Stein sind eine Hommage an die Massivausläufer mit vorgelagerter Nadel. Der bekannteste hier im Dahner Felsenland ist wohl der Hochstein.
https://www.dahner-felsenland.net/vg_dahner_felsenland/Tourismus/Felsformationen%20&%20Aussichtsfelsen/Hochstein/#&gid=1&pid=1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Waldschrat

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Waldschrat » Antwort #28 am:

Die Kitschbilder sind klasse :D Das wäre absolut auch etwas.
Waldschrat

Re: Kiesbeet oder Miniaturfelsspaltengarten ?

Waldschrat » Antwort #29 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 5. Okt 2020, 21:05
Waldschrat hat geschrieben: 5. Okt 2020, 18:22
Hainbuche muss geschnitten werden ...

Das ist bei Taxus nicht anders...


Das stimmt. Aber wenn ich wählen sollte zwischen Hainbuche und Taxus, dann nähme ich letzteren - inbesondere eine Fruchtsorte wie Hicksii
Antworten