News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was hat denn mein Maulbeerbaum da? (Gelesen 7694 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

was hat denn mein Maulbeerbaum da?

superdino2 »

Hallo,heut hab ich mal zufällig unter meinen Maulbeerbaum (alba pendula) geschaut, und siehe da:BildBildBildBildBildwas könnt das denn sein? Sieht nicht unbedingt nach Seide aus.Gruß,Günther
che superdino riposi in pace!
cimicifuga

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

cimicifuga » Antwort #1 am:

hast du mal dran gekratzt? wie ist die konistenz des belages? hat es einen geruch?
brennnessel

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

brennnessel » Antwort #2 am:

:o ! Bekommst du rote Finger davon, wenn du so etwas angreifst? Am oberen Bild dächte ich ja noch an Blut- oder Wollläuse, aber wie das auf den unteren aussieht... ::)!?
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

superdino2 » Antwort #3 am:

Hallo,ich war vorhin in meiner Gärtnerei des Vertrauens. Das sind Wolläuse, ganz schlimmer Befall. Sie kannten das und meinten, das sei heuer bei uns sehr schlimm. Sie hatten auch so an Befall bei denen.Haben mir 2 Mittel mitgegeben:- eines was von außen wirkt (was öliges)- und eines von innennatürlich beides sehr giftig.Ich soll es nicht auf das Laub spritzen, am besten abends machen.Kann ich auch für Oleander und Citrus verwenden.Gruß,Günther
che superdino riposi in pace!
brennnessel

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

brennnessel » Antwort #4 am:

Hallo Günther, wasche die Dinger erst einmal ab (wenn du hast: etwas Teebaum- oder Neemöl ins Wasser!), dann hast schon mal einen Großteil weg und spritze erst dann mit dem Giftmittel! So einen massiven Befall habe ich noch nie gesehen ::) ! LG Lisl
cimicifuga

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

cimicifuga » Antwort #5 am:

es kommt doch bald der winter - dann sind die dinger auch hin und im nächsten jahr gibt es bestimmt nicht wieder so einen befall. ich würd da gar nicht groß mit der chemischen keule anfangen ::)
tapir

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

tapir » Antwort #6 am:

Hallo Günther!M.E. hast du (also eigentlich dein Baum!) einen Befall von Maulbeer-Schildlaus. Gib doch mal Pseudaulacaspis pentagona bei Google-Bilder ein!Dieser Schädling scheint eher in wärmeren Gegenden (Italien, Griechenland etca.) vorzukommen, dort treibt er aber auch auf anderen Obstbäumen (z.B. Pfirsich)und an Oliven sein Unwesen. Ähnlich sieht allerdings ein Befall mit der "gelben Austernschildlaus" aus, da ich dieses Viehzeug vor Jahren mal an ein paar meiner getopften Obstgehölze hatte, haben mich deine Fotos daran erinnert. Abgesehen von dem "weißen Pelz" müßtest du auch winzige Scheiben (ev. auch oval, ca. 2 Milimeter groß) finden können - die erwachsenen Tiere.Leider sterben diese Schildläuse auch bei einem harten Winter nicht ab, sondern im Gegenteil: sie verbreiten sich im kommenden Jahr dann gerne auf Pflanzen, die nicht in optimalstem Gesundheitszustand sind. Den Vorschlag von Lisl, den Belag abzuwaschen finde ich sehr gut (du könntest auch ein wenig Schmierseife und Spiritus dem Waschwasser beisetzen!). Das Öl (vermutlich etwas auf Paraffinbasis?) würde ich an deiner Stelle dann erst als Austriebsspritzung (im zeitigen Frühjahr, es darf nicht frieren und die Blattknospen müssen noch geschlossen sein!) anwenden. Wenn du es jetzt schon benutzt, mußt du den Maulbeerbaum einige Tage vor Sonne schützen, sonst verbrennen die Blätter.Mehr Gift als das Öl, (und eventuell nochSchmierseife und Spiritus) ist eigentlich nicht nötig; aber ob der Maulbeerbaum es ganz ohne schaffen wird?Wie sehen eigentlich Gehölze in deiner Umgebung (Apfelplantagen?) aus, kannst du dort auch einen Befall feststellen? (in meiner Wohngegend fallen mir immer wieder mal Büsche auf, die diesen "weißen Pelz" stellenweise tragen).Liebe Grüße, BarbaraP.S.: das systemisch wirkende Mittel ("von innen") würde ich bei einer Genußpflanze nicht anwenden, wer kann dir denn schon genau sagen, wann das Zeug wieder abgebaut ist. Früchte würde ich von einem solcherart behandelten Baum nicht mehr essen wollen...
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

superdino2 » Antwort #7 am:

Hallo Barbara,danke für Deine Bemühungen. Da hast Du wohl recht! Hab grad eben gegoogelt, sieht total identisch aus bei mir, was ich jetzt an den ersten Fotos in Google-Images verglichen habe.Ich mag auch nicht gern Gift spritzen, hab aus diesem Grund auch noc h gar nix gemacht, ich dacht mir, ich warte jetzt mal 2 Wochen noch, bis die Blätter abgefallen sind, da spritz ich ihn dann mit scharfem Wasser und viel Druck ordentlich ab... das könnt ich jetzt aber auch schon mal tun.Diese Schildlaus hab ich schon an meinem Oleander auch feststellen können, der steht ca. 5 mt. daneben.. Ansonsten noch nirgendswo..Auf jeden Fall werd ich wohl was tun müssen. Das wär schön blöd, wenn die Laus mir dann auf die anderen Obstbäume übergeht. Danke erstmal.. jetzt werd ich auch ordentlich recherchieren.. mal schaun wie die Italiener das weiter unten regeln, wo die ja massiv wachsen die Bäume.Wir haben hier bei uns jede Menge rießengroßer alter Maulbeerbäume (so 20 mt hohe Bäume) .. die Läuse werden wohl von daher gekommen sein.Nochmals vielen Dank für Deine super Diagnose Tapir :)
che superdino riposi in pace!
Benutzeravatar
AnneSchlüsselblume
Beiträge: 3
Registriert: 11. Aug 2014, 13:22

Re:was hat denn mein Maulbeerbaum da?

AnneSchlüsselblume » Antwort #8 am:

Das Foto könnte leider auch von uns sein. Ja, das ist eine spezielle Schildlaus, aber das macht es nicht einfacher. Ich hoffe auch noch auf Expertentipps... ::)BildBildBildwas könnt das denn sein? Sieht nicht unbedingt nach Seide aus.Gruß,Günther
Herzlichen Dank an alle Naturfreunde!
Antworten