News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4127958 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12285 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:03
@philippus:
Heute ist ein "Noire de Barbentane" Steckling dazugekommen - entnommen vom eigenen Baum (Feigenhof).
Glaube du hattest mal Interesse? Kannst dich ja melden, falls er bewurzelt ;) .
http://www.fig-baud.com/cataloguefiguiers/catnoiredebarbentane.html
https://www.feigenhof.at/product-page/noire-de-brabentane-xlarge (falsch geschrieben auf der Feigenhofseite ;) )

Danke, das Angebot klingt verlockend und wenn ich wieder Platz gemacht habe komme ich gern darauf zurück. Erst muss ich mal etwas raus schmeißen hier..
Irgendwo steht auf der Feigenhofseite auch 'Grise de Sergeant' statt 'Grise de St-Jean' :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12286 am:

@philippus:
Was steht auf deiner Abschussliste?
Ich prüfe im März/April die 4 ausgepflanzten, wer es überlebt hat und wer nicht.
Im worst case kommen dann wieder mindestens 2 in den Garten, wahrscheinlich "Contessina", da sie schnell wächst und somit früher einen dicken Stamm hat und früher frosthärter wird.
Contessina wird vom Feigenhof puncto Frosthärte mit Madeleine des deux Saisons und LdA gleichgesetzt (kurzfristig bis -19°C). Auch werden alle 3 als starkwüchsig und deshalb nur für die Auspflanzung und nicht als Topffeige empfohlen.
Wenn unten nur der BT stehen bleibt, reicht das auch, dann kann er sich ausbreiten im sonnigen geschützen "U-Hakerl".
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12287 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:31
@philippus:
Was steht auf deiner Abschussliste?

Osborn prolific
HC im Topf (hab eh eine ausgepflanzte)
2 Nonames (Mitbringsel aus dem Süden)
eine der beiden 'Ménerbes' (eine genügt mir ja). Den Namen habe ich der Feige nach dem Ort gegeben, wo ich die Steckhölzer geschnitten habe

Das sind aber nur mal Kandidaten, entschieden ist noch nichts.. Dann wäre ich wieder bei ca. 20 Sorten oder ganz knapp darüber
Dr.Pille
Beiträge: 363
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #12288 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:19
@Dr.Pille
Ui, das klingt nach Höchsstrafe für den armen Feigenbaum (Spätfrost, Schnecken). Fehlt nur noch ein Waldbrand ;D !

Die hatte es echt nicht leicht heuer ;D Ist aber dann schön gewachsen trotz massivem FMV
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12289 am:

BombusTerrestris hat geschrieben: 8. Okt 2020, 06:09
Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?

So sehen meine in einem frühen Stadium aus.
Dateianhänge
Negronne 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12290 am:

minthe hat geschrieben: 8. Okt 2020, 06:50

Solange die Terminalknospe noch prall-gruen aussieht, darf ich die Hoffnung doch behalten, oder?


Manche Stecklinge treiben sogar, trotz vertrockneter Spitze, komplett neu aus der Wurzel aus. Auf dem Bild halte ich den komplett eingetrockneten Steckling, aus der Wurzel wächst die neue Pflanze.
Ich habe warscheinlich auch oft zu früh entsorgt.
Stecklinge nimmt man m.M.n. eher im Winter wenn die Pflanze kein Saft mehr hat.
Dateianhänge
P1050758.JPG
Benutzeravatar
BombusTerrestris
Beiträge: 69
Registriert: 5. Jan 2020, 06:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

BombusTerrestris » Antwort #12291 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:56
BombusTerrestris hat geschrieben: 8. Okt 2020, 06:09
Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?

So sehen meine in einem frühen Stadium aus.


Die Ostiole schaut bei mir ähnlich aus, die größeren bekommen aber einen hellgelben Farbton bei mir, kein bisschen rötlich wie man es häufig sieht. Mal sehen wie sich die Farbe entwickelt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12292 am:

BombusTerrestris hat geschrieben: 8. Okt 2020, 11:55
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:56
BombusTerrestris hat geschrieben: 8. Okt 2020, 06:09
Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?

So sehen meine in einem frühen Stadium aus.


Die Ostiole schaut bei mir ähnlich aus, die größeren bekommen aber einen hellgelben Farbton bei mir, kein bisschen rötlich wie man es häufig sieht. Mal sehen wie sich die Farbe entwickelt.

Hast du ein aktuelles Foto?
Dateianhänge
Negronne, Pfälzer Feige 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #12293 am:

so, jetzt habe ich nach anweisungen der forumsweisen ;D die ersten stecklinge eingesackt 8)
es sind allerdings noch sehr wenige steckhölzer verholzt, ende oktober nehme ich den nächsten anlauf...
Dateianhänge
Stecklinge 7.Okt.2020.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #12294 am:

Nachtrag zur Sucrette: sie hat einige dunkelbraune Punkte bekommen und die Haut ist mehrmals eingerissen. Um die Ostriole ist sie nicht dunkel geworden.
So, und jetzt ess ich sie! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #12295 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:31
@philippus:
Was steht auf deiner Abschussliste?
Ich prüfe im März/April die 4 ausgepflanzten, wer es überlebt hat und wer nicht.
Im worst case kommen dann wieder mindestens 2 in den Garten, wahrscheinlich "Contessina", da sie schnell wächst und somit früher einen dicken Stamm hat und früher frosthärter wird.
Contessina wird vom Feigenhof puncto Frosthärte mit Madeleine des deux Saisons und LdA gleichgesetzt (kurzfristig bis -19°C). Auch werden alle 3 als starkwüchsig und deshalb nur für die Auspflanzung und nicht als Topffeige empfohlen.
Wenn unten nur der BT stehen bleibt, reicht das auch, dann kann er sich ausbreiten im sonnigen geschützen "U-Hakerl".


Soll die LdA nicht auch als Topffeige geeignet sein und gut fruchten?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12296 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Okt 2020, 10:31

Contessina wird vom Feigenhof puncto Frosthärte mit Madeleine des deux Saisons und LdA gleichgesetzt (kurzfristig bis -19°C). Auch werden alle 3 als starkwüchsig und deshalb nur für die Auspflanzung und nicht als Topffeige empfohlen.

Ich frage mich woher der Feigenhof diese Frosthärteangaben nimmt. Diese Temperaturen wurden in den letzten Jahrzehnten nirgendwo in Wien gemessen und auch sonst finde ich keine belastbaren Quellen dazu.
Baud empfiehlt LdA und MddS auch für Topfkultur. LdA ist nicht starkwüchsig, das kann ich nach 5 Jahren LdA im Freiland bestätigen. Auch 5 Jahre lang im Topf war diese Feige sehr gut und auch gut tragend. MddS wächst aber sicher stärker. Beide sind im Vergleich zu GdSJ, Col der Dame, Bourjassotte, Noire de Caromb und so weiter auf jeden Fall fast Zwerge
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12297 am:

Meine MddS steht seit über 2 Jahren im Kübel, hat wenig Zuwachs.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12298 am:

Habe mal meine Sorten aufgelistet:

- Negronne (gepflanzt 2006, erworben bei Baud)
- Hardy Chicago (gepflanzt 2011 plus eine im Topf, Herkunft USA über Krauliz)
- Pastiliere (gepflanzt 2015, Herkunft Baud, 2008 über Conservatoire Végétal d'Aquitaine gekauft)
- Dottato (gepflanzt Sept. 2018, von Quissac)
- Campaniere (gepflanzt 2020, von FdM)
- RdB (gepflanzt 2018, Vermehrt von meiner alten RdB / Herkunft Baud, 2008 über Conservatoire Végétal d'Aquitaine gekauft)

- Brunswick (Topf, erworben von Baud 2015)
- Bécane (Topf, erworben von Baud 2015)
- Osborn prolific (Topf, von Quissac 2017)
- Gayet (Topf, 2018 von FdM)
- Marot (Topf, 2018 von FdM)
- Cul noir / Sucrette? (Topf, 2019 von FdM)
- La Brante (Topf, 2019 als Steckling von FdM)
- Tenerife (Topf, 2019 als Steckling von FdM)
- Castillon (Topf, 2020 als Steckling von FdM)
- Grise de St. Jean (Topf, 2019 von Senteurs du Quercy)
- Latzà (Topf, Steckling über greffer.net getauscht, 2020)
- Picholetera (Topf, Steckling über greffer.net getauscht, 2020)
- Desert King (Topf, Steckling über greffer.net getauscht, 2019)
- Bjelica (Topf, Steckling mit einem "Purler" getauscht, 2020)
- Figo moro da Caneva (Topf, von Vivai Salvadoretti, 2020)
- Sultane (Topf, von Quissac, 2020)
- 'Ménerbes' x 2 (Topf, Stecklinge 2018 in Ménerbes / Provence geschnitten)
- 'Cotignac' (Topf, Steckling 2016 in Cotignac / Provence geschnitten)
- 'Nimis' (Topf, Steckling 2017 in Nimis / Friaul geschnitten)
- 'Bardolino' (Topf, Steckling 2017 bei Bardolino / Veneto geschnitten)

Es kommt wahrscheinlich noch eine Panachée (Tausch über greffer.net)

Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12299 am:

Bei RePu86 scheint die LdA schnell zu wachsen. Vielleicht hat er eine vom Typ Contessina und weiß es nicht. Die gibt nämlich ordentlich Stoff. ;D
Nordland, Peretta sind auch LdA Variationen.

Stolze Liste philippus. :)
Die im Juli ausgepflanzte Dehner-Madeleine scheint rasch zu wachsen.
Dateianhänge
8F6B386E-501B-4CF4-8511-5AD81E741828.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten